Geräusche in der Lenkung, wo Suche anfangen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Geräusche in der Lenkung, wo Suche anfangen?

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
auf der Urlaubsfahrt in den heißen Süden kamen aus dem Bereich der Hydraulik beim Lenken seltsame laute ratternde Geräusche. Beim Nachsehen(hören) glaubte ich die Quelle aus Richtung Lenkgetriebe fahrerseits zu hören. Und wenn der Motor kalt war/ist, dann ist fast kein Geräusch mehr da, bzw. nur noch leise an der Pumpe selbst zu hören. Beim Bergabfahren ohne Motor war das "Rattern" auch nohc zu hören.
Mit heißem Motor und kühlen Aussentemperaturen (auf dem Rückweg Gestern 13 Grad) sind die Geräusche auch weg.
Also müsste es ja mit den Außentemperaturen zusammenhängen? Domlager???
Kein Einfluss auf das Fahrverhalten, nichts am Lenkrad zu spüren, sonst alles fest am Lenkgetriebe, Spurstangenköpfe usw....
Bitte gebt mir mal Tipps, wie ich mit dem Suchen anfangen soll.
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Seruvs

Hast du einen Nachgerüsteten Lenkunsdämpfer?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

ja????????????????????
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Dann überprüfe denn mal, weil das mit den Geräuschen kommt mir bekannt vor, komische knarzende Geräusche, und bei hoher geschwindigkeit (>200km/h) ,,schwammiges Fahrgefühl", schau mal ob er dicht ist, oder schon sehr alt ist, das wäre das erste was ich schauen würde.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Fahrgefühl ist allerdings unverändert und das Geräusch ändert sich im Tempo der Lenkbewegung...also wenn man schneller am Lenkrad dreht, dann wird das "Rattern" auch schneller. Geschwindigkeitsunabhängig. Zur Zeit lässt sich das Geräusch mangels entsprechender Hitze nicht provozieren :? ...werde aber bei der nächsten Gelegenheit den Lenkungsdämpfer zurück rüsten...hat ja auch nicht wirklich was gebracht 8) ...und wenn es dann wieder knarzt, dann kann der ja wieder rein :)
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Geräusche in der Lenkung, wo Suche anfangen?

Beitrag von Typ44 »

Was ist mit den Axiallagern im Federbein???
Meine defekten hatten auch ein knarzendes Geräusch von sich gegeben, hörte sich (und fühlte sich mit ausgefederten Federbein, am Reifen bewegt) an, als wenn da irgendwo Sand in der Lenkung wäre.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Geräusche in der Lenkung, wo Suche anfangen?

Beitrag von hinki »

Danke schon mal,
obwohl ich zur Zeit keine Lust zum Schrauben habe und mit anderen Baustellen beschäftigt bin (im wahrsten Sinne des Wortes), habe ich doch seit Heute das/die Domlager in General-Verdacht! Gerade eben beim Brötchenholenfahren ist mir aufgefallen, dass es aus dem Bereich der Domlager deutlichere Geräusche gibt!!! Habe da auch schon vorher immer mal wieder beim Losfahren (also wenn es kalt war) etwas "Gequietsche" gehört und dem keine Beachtung geschenkt (im Ignorieren bin ich Weltmeister)...aber jetzt zusammen mit der Erfahrung bei Hitze....Naja, werde der Sache mal nachgehen. Zumal ja die Geräusche auch bei stehendem Motor auftraten.....muss ja dann was "mechanisches" sein. Die Hydraulik ist ja bei Motor-Aus ohne Druck. Zumindest die der Lenkung.

Hinkifragen dazu:
1. Wie werden die Domlager getestet? (Ausfedern, drehen der Räder von Hand wie beschrieben?)
2. Wie werden die Lager aus- und eingebaut? (Federbein komplett raus?)
3. Ist dann eine erneute Vermesung notwendig?
4. Woher bezieht man die Lager und sonstigen nötigen Teile gut und günstig?
5. Was muss ich dabei gleich alles noch mit erledigen?
6. Welches Spezialwerkzeug brauche ich?
7. Lohnt sich das alles überhaupt noch?
8. Wie ist die Frage zu der Antwort "42" ?

Vielen lieben Dank und Grüße

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Geräusche in der Lenkung, wo Suche anfangen?

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
es waren wohl die Domlager, denn die alten sind porös und gerissen. Seit gestern Abend (spät) sind neue Lager drin.

Den alten Lagern sieht man erstmal nichts an. Die muss man schon etwas an der Hülse biegen, dann sieht man den gerissenen und porösen Gummi erst. Blacky hat es im eingabauten Zustand beim Lenken gesehen und mir gezeigt...da sah ich es dann auch ;-)

Beim Brötchenholeenfahren keine Geräusche, also auch nicht die, die bei kaltem Fahrzeug gleich zu hören waren, was mehr ein Quietschen war, denn ein Knarzen....
Heute soll es ja heiß werden, da wird es sich dann zeigen, ob noch mal Knarzgeräusche kommen....hoffe nicht!
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten