was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von einfach-olli »

Hallo

War heut beim TÜV.
Für das,das die mir über 100 euro abgezockt haben ( TÜV+RAD-Reifen abnahme) mit mein Auto kaputt machen lassen die den Avant auch noch durchfallen :evil:
Ich hab soooooo nen hals!!!!!
Auf alle fälle leuchtet jetzt im KI das rote lämpchen oben recht kreis mit ausrufezeichen in klammern gesetzt.
erst dacht ich ist das lämpchen für den DS aber als ich es abgesteckt habe leuchtete das lämpchen weiter.Also scheinbar nicht ein kontroll lämpchen für den DS.Was dann?? Nich mal der TÜVer wusste für was das lämpchen steht!
Bremsbelag verschleissanzeige ??? Aber Belag ist ausreichends drauf asagt selbst der tüver?
Könnt ihr mir sagen was es bedeutet?
DAs lämpchen hat die ganze zeit nicht geleuchtet kaum fährt so ein möchte gern Tüver schon hab ich wieder einen defekt.Was muss der auch ne spazierfahrt machen mit meinem Auto :evil: ES war nicht der Tüver der die rad-reifen abnahme gemacht hat das war ein anderer der ist nichmal auf die rampen rauf um freigängigkeit zu prüfen.
Zuletzt geändert von einfach-olli am 23.07.2009, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

guck mal nach deinem hydraulik-flüssigkeitsstand bzw dem geber...das lämpchen hat ein paar mehr geber/funktionen

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
AndiL

Re: TÜV macht NF kaputt was sagt dieses lämpchen

Beitrag von AndiL »

einfach-olli hat geschrieben:Könnt ihr mir sagen was es bedeutet?
Das Ding leuchtet bei verschiedenen Fehlern die das Bremssystem betreffen:
- Bremsbelagverschleissanzeige
- Flüssigkeitsstand der Bremsflüssigkeit im Behälter
- und glaub auch noch der Hydraulikdruck falls zu klein

Vielleicht hat der 1'345'823te Einschlag der Lenkung gerade beim Prüfer die Leitung der Bremsbelagverschleissanzeige brechen lassen....

Gruss, Andi
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Olli
mansch lies docheinfach deine betriebsanleitung.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Vielleicht könnte das auch was mit der Handbremse zu tun haben.
Viel Glück!
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Firestarter hat geschrieben:Vielleicht könnte das auch was mit der Handbremse zu tun haben.
Viel Glück!
Nein, kann es nicht!


rote Meldung: Bremsflüssigkeitsstand; Hydraulikölstand; Hydrauliksystem-Druck - Basta!

Selbst die Bremsbelagsüberwachung scheidet aus, die leuchtet gelb!

Oli, der TÜV kann nichts dafür wenn Deine Karre verreckt. Auch wenn es gerde direkt dort passiert. Ich hatte auch eben erst ein ganz ähnliches Erlebnis mit einer Limo. Kabelbruch an der Heckklappe. Dadurch flog Sicherung Nr.12 als wir nach dem Verbandskasten geschaut haben während noch die Rückfahrleuchten aktiv waren.
Prompt leuchtete dann das ABS :shock:
die Schalter in der Mittelkonsole hängen auf der selben Sicherung und das ABS war deaktiviert - zack, schon gibts keinen TÜV. Logisch oder?

Und Stefans Tip mit der Bedienungsanleitung wäre durchaus zu beherzigen - hilft oftmals gewaltig!

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:rote Meldung: Bremsflüssigkeitsstand; Hydraulikölstand; Hydrauliksystem-Druck - Basta!

Selbst die Bremsbelagsüberwachung scheidet aus, die leuchtet gelb!
Öhm, das gilt zwar für mit AC, aber laut Beschreibung oben dürfte der einfach-olli auch nur die einfache Anzeige haben ohne AC. Dann ist der Belagverschleiß auch in der roten Lampe mit drin.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Also flüssigkeiten passen die haben wir vorort schon geschaut und das schaue ich auch selber unregelmässig nach.
Ich habe keinen BC oder ähnliches.
Aber wenn es druck der anlage wäre dann müsste es ja ausgehen wenn man am HBZ (glaub ich ist das) absteckt.Machen ja viele vorm tüv um einen defekten DS zu verdecken.Ist doch der stecker oder??
Was mir heute noch auffiel.
Es leuchtet nicht sondern blinkt.Und manchmal flackert es ähnlich masse prob oder so.Wie könnte ich das kabel der Verschleissanzeige checken.
irgendwie tendiere ich zum kabelbruch wenn ich das so lese was ihr für tipps gebt.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Oli,

ich glaube nicht, daß das Problem von einem Kabelbruch verursacht wird.

Wie funktioniert das Ganze:

Vom Steuergerät gehen ZWEI Leitungen raus, die für das Lämpchen relevant sind:
.Leitung 1: Leitung 1 ist ausschließlich für die Bremverschleißanzeige zuständig. Wenn alles ok ist, liegt 0 Volt an der Leitung weil diese (über die eingebauten Brücken in den Bremsbelegen) mit der Masse verbunden ist. Dies entspricht einem logischer "0". Im Fehlerfall (Bremse verschliessen) wird die Masse unterbrochen. Die Leitung geht in den logischen Zustand "1". Das Steuergerät registriert dies und bringt das Lämpchen zum Blinken (vorher war es ganz still und hat sich in keiner Weise bemerkbar gemacht).

.Leitung 2: Jetzt wird etwas komplizierter: An dieser Leitung hängen - PARALLEL - die drei Sensoren (sind im Prinzip banale Schalter) für:
Bremflüssigkeitsstand
Druck im hydraulischen Bremskraftverstärker und
Hydraulikflüssigkeitsstand
Wichtig zu wissen ist, daß im OK-Zustand die (alle) Kontakte OFFEN sind (also gerade das Gegenteil von der Bremsverschleißanzeige).
Schon wenn ein EINZIGER Schalter zu (sagen wir mal besser "geschlossen") ist, wertet das Steuergerät dies als Fehler und macht das, was es am besten kann - das Lämpchen zum Blinken.

Also:
- Wäre die Leitung 1 unterbrochen würde das Lämpchen ungerechtigterweise blinken.
- Wäre die zweite Leitung in der Nähe des Steuergerätes (sprich vor der Teilung auf die 3 Sensoren) kaputt, würde nie ein Fehler vom Steuergerät entdeckt und du hättest auf jedem Fall Ruhe.
- Das Gleiche gilt, wenn eine von den drei Teilleitungen unterbrochen ist.

Aber: Wenn ich richtig verstanden habe, blinkt das Lämpchen nicht sondern leuchtet dauernd.
Hmm: Ich würde versuchen das Steuergerät probeweise zu tauschen.

Gruß

Alain.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

alain lime hat geschrieben:Hallo Oli,

Aber: Wenn ich richtig verstanden habe, blinkt das Lämpchen nicht sondern leuchtet dauernd.
Hmm: Ich würde versuchen das Steuergerät probeweise zu tauschen.
Gruß
Alain.
Hallo

Nein es Blinkt, aber nicht permanent !!
Manchmal ist es aus wenn ich fahre,sobald ich das Bremspedal betätige gehts an und blinkt.
Was ich komisch finde ist das es manchmal flackert ähnlich eines wacklers,es blinkt dann nicht kräftig rot sondern "flimmert"
Wenn es doch am DS liegen würde dann müsste es ja nach dem abstecken am HBZ (das dingens an der spritzwand) aus sein.
Daher nehme ich an das der "auslöser" wo anders liegen muss.
Ich hab nur keine Idee wo ich suchen soll.Bremsbeläge OK,Flüssigkeiten passen. :(

Hab 4 wochen zeit dann muss es gefunden sein dann muss ich spätestens wieder beim tüv sein.
Den bemängelten spurstangenkopf hab ich ja schon da liegen.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK - sorry - ohne AC ist das natürlich etwas anderes - Bon!

Olli,

sei so gut und steck die Stecker

- Bremsflüssigkeitsbehälter
- Hydraulikölbehälter
- Hydraulikdruckschalter (richtig, der an der Bremskraftunterstützung hinterm HBZ)

ab - alle miteinander.

Wenn das Flackern/Blinken nun nach wie vor vorhanden ist - ist es zu 99% der Kabelbruch der Bremsbelagsüberwachung (sofern die Beläge wirklich noch i.O. sind )

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Ok. Lämpchen blinkt NICHT dauernd.

Von Jens vorgeschlagenen Methode ist in disem Fall absolut OK.
Wenn nach Abstecken der drei besagten Sensoren immer noch komisches Blinken / Flackern in Erscheinung treten, kann es praktisch nur noch an der Leitung 1 (von mir als Leitung "1" gezeichnet) oder an den Bremsbelegenüberwchungsbrücken liegen.

In dem Zusammenhang: Beide Bremsüberwachungsbrücken sind in REIHE geschaltet. Das heißt, daß wenn ein von den Brücken Schwierigkeit macht, hast du schon den Salat.

Wann man in diesem Fall zur Fehlerabgrenzung machen kann:
Zuerst BEIDE Stecker(pro Bremsbeleg gibt es ja jeweils einen Stecker) überbrücken.
Wenn Fehler verschwunden eine Brücke nach der anderen entfernen. Da wo das Lämpchen wieder beginnt an zu leuchtenm hat gewonnen!.

Wenn beide Stecker kurzgeschlossen sind und das komische Blinken immer noch da ist ---> kann nur noch die Leitung selbst das Problem sein.

In dem Sinn

Alain.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Nun erklärt mir das einer

Beitrag von einfach-olli »

Hy
Ich bin grad etwas ratlos.
Bin heut nachmittag gefahren alle wie üblich blinken und flackerndes lämpchen.
Dann fuhr ich von meinen eltern weg lampe aus ist ja nix besonderes aber nach dem ersten mal bremsen lampe bleibt aus :shock:
Hatte dann nen voll gepackten hänger drann also fest auf die bremse latschen-Lampe bleibt aus.Danach vollgepackt im kofferraum (200 kg)
rumgefahren lampe bleibt aus.Also nun versteh ich gar nix mehr.

Könnte es auch KI problem sein ähnlich wie die hüpfenden tachonadeln?

Sollte es morgen wieder angehen werd ich mal das mit der absteck methode machen wobei der DS ist schon abgesteckt.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Nein, wenn es Dinge wie Kabelbrüche oder halb durchgeschliffene Bremsbelagssensoren oder korrodierte Stecker sind, ist auch eine vorrübergehende "Erholung" möglich ;)

Ich würde einfach warten, bis es wieder anfängt ;)
Dann gleich machen wie von Jens vorgeschlagen.
Damit nimmst du die drei anderen Möglichkeiten schlicht aus dem Spiel raus.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Re: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von einfach-olli »

Tach leutz

Nun mal ne dumme frage zu der verschleissanzeige abstecken.
einfach nur ausstecken? wenn ich da ne brücke machen würde hät ich ja den efekt des kreisschluss
und das lämpchen würde angehen aber wenn ich nur abstecke wär ja wie kabelbruch was das
lämpchen auch wieder angehen liese.
muss ich nun Autoseitig brücken oder nur abstecken?? :?:
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von level44 »

Moin

abstecken ist gleich wie Belag verschlissen > ergo Lampe ect. an ...

brücken für Testzwecke stecken heist Belag ok > ergo Lampe ect. aus ...

zum besseren Verständnis ein Bild der intakten Verschleissschleife welche im Bremsbelag eingegossen ist ...

>Bild ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Re: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von einfach-olli »

Aja
Also abstecken und am auto kabel einfach stück kabel reinstecken.

Denn momentan blinkt mein lämpchen wieder :evil:

Bremsflüssigkeits behälter auch einfach nur abstecken oder auch brücken??

grüssle
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von level44 »

einfach-olli hat geschrieben:Aja
Also abstecken und am auto-kabel einfach stück kabel in beide Kontakte reinstecken, ergo brücken.

Denn momentan blinkt mein lämpchen wieder :evil:

Bremsflüssigkeits behälter auch einfach nur abstecken oder auch brücken??

grüssle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Re: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen

Beitrag von einfach-olli »

Alles klar hoffe komm am WE dazu das zu checken.
Und auf klärung des Phänomen.

Danke schonmal für die hilfe
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Antworten