Seite 1 von 1
Schaltpunkte beim Automatik
Verfasst: 19.07.2009, 20:02
von Timo S.
Hi, kann mir bitte jemand sagen wann, also bei welcher geschwindigkeit die Schaltpunkte beim 3 und beim 4 Gang Automatikgetriebe beim 2,3er Audi 100 Typ 44 liegen ?
Verfasst: 19.07.2009, 23:18
von Jürgen Ende
Hi,
wann jetzt der 3. rein geht, kann ich so nicht mal genau sagen. Jedenfalls geht der 4. bei ca. 55 km/h rein und bleibt dann bis ca. 50 km/h drin.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 19.07.2009, 23:42
von hardfalcon
Geht das überhaupt (nur) nach Geschwindigkeit? Ich hab selber null Ahnung von Automatikschaltungen (meiner hat manuelle Schaltung), deshalb die vielleicht etwas abstruse Zwischenfrage. Wenn ich sowas konzipieren würde, würde ich es vermutlich drehzahlabhängig bauen, damit der Motor immer (bzw so lange wie möglich) in einem Drehzahlbereich bleibt, in dem ein optimales Verhältnis zwischen Drehmoment und Spritverbrauch herrscht, das ganze eventuell noch mit einem neigungsempfindlichen Mechanismus kombiniert, der dafür sorgt, dass der Motor auf höherer Drehzahl (halt mehr Drehmoment) läuft, wenns den Berg hoch geht, und auf niedrigerer Drehzahl, wenns den Berg runter geht. Soweit mal meine romantischen Vorstellungen, jetzt würd mich mal interessieren, was wirklich Sache ist.

Moin ...
Verfasst: 20.07.2009, 20:42
von level44
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,
wann jetzt der 3. rein geht, kann ich so nicht mal genau sagen. Jedenfalls geht der 4. bei ca. 55 km/h rein und bleibt dann bis ca. 50 km/h drin.
Gruß
gez. Jürgen Ende
wenn er die Schaltpunkte des 3-Gang-Automaten ...
und die des 4-Gang-Automaten wissen möchte ...
ist die Antwort ein bissl dünn ...
ich hab sie leider nur von 3-G.-Automaten der wohl ersten Generation ...
>

Verfasst: 21.07.2009, 09:49
von Jürgen Ende
@level44
Dann finde doch mal was zur 4-Stufen-Automatik. Ich fahre die jetzt seit 1992. Wenn Du da irgendwo eine Auflistung zum AEK oder CDZ findest, dann bist Du gut. Da gibt es nichts. Nicht mal im Rep.-Leitfaden steht was zu den Schaltpunkten, da diese per Elektronik kontrolliert werden können. Die müssen nicht "erfahren" werden wie bei der 3-Stufen-Automatik.
Da die 4-Stufen-Automatik aber in der Art nur im Modell 90 drin war und danach wurden die Schaltpunkte ungünstiger, ist da nichts was man finden könnte.
Ich könnte Dir nur sagen, welche Spannungen wo anliegen müssen um in die Gänge zu schalten. Nur würde das nichts aussagen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 23.07.2009, 19:43
von Jürgen Ende
So,
heute meien STH wieder vom Getriebeinstandsetzer abgeholt. Schaltet wieder butterweich. Der Gute hat den Preis gehalten und noch so einiges nebenbei gemacht. Unter anderem Differenzial neu abgedichtet und aufgefüllt, eine AGA-Halterung geschweißt, einen Stapel beschädigte Schrauben ersetzt, und, und, und. Den Laden in Düsseldorf kann ich nur empfehlen.
Aber jetzt zurück zum Thema.
Grundsätzlich schaltet die 4-Stufen-Automatik bei ebener Strecke und ohne besondere Belastung alle Gänge bei 2400 U/min.
Das bedeutet,
1 auf 2 Gang ist unter 20 km/h
2 auf 3 Gang bei 20 km/h
3 auf 4 Gang bei 55 km/h
Wann die jetzt wieder runterschalten habe ich nicht getestet. Auch habe ich den Sport-Modus und den Kick-Down nicht getestet.
Weiterhin muss bei der 4-Stufer beachtet werden, dass die Gänge lastabhängig (Poti an der Drosselklappe) geschaltet werden. Wenn also an einer Steigung die 2400 U/min. erreicht werden muss nicht zwangsläufig der Gang hochgeschaltet werden.
Es ist daher immer schwierig da genaues auszufahren.
gez. Jürgen Ende