Seite 1 von 1

Motorlämpchen beim Gasgeben...

Verfasst: 13.07.2009, 21:41
von SI0WR1D3R
Hallo!

Da ich im Moment nicht die Möglichleit sowie Zeit habe den motor auslesen zu lassen hab ich folgende Frage:

Was kann es alles sein, wenn man ca. ab einem Drittel Gasweg beim weiterdurchdrücken das Motorlämpchen aufleuchten sieht, beim Gaswegnehmen es aber wieder verschwindet?

Ebenso Bekommt man einen kurzen Aussetzer beim Gasgeben fast nicht spurbar in den Rücken gesendet... Wenn man eben zwischen "Gasfuß Drehzahl haltend" und dann Vollgas ca. 4 mal wechselt merkt man einen kurzen Aussetzer, bzw wie wenn er absaufen würde.

Audi 100 NFL MC1 Quattro ungechippt.

Grüße

Woife

Verfasst: 13.07.2009, 21:46
von Ralf-200q85
kabelbruch beim ladelufttemperatursensor
hatte ich auch schon

Verfasst: 13.07.2009, 21:49
von level44
Moin
SI0WR1D3R hat geschrieben:Da ich im Moment nicht die Möglichleit sowie Zeit habe den motor auslesen zu lassen ...
moment, die MKL is doch schon da, das KPR auch und ne 10A Sicherung sollteste auch noch finden ... :roll:

keine Zeit ... eine Runde mit größtmöglichem Drehzahlband gedreht und auslesen = vllt. 20Min. :shock:

ergo SD aufsuchen und los gehts ... :wink:

Verfasst: 13.07.2009, 22:03
von SI0WR1D3R
level44 hat geschrieben:Moin
SI0WR1D3R hat geschrieben:Da ich im Moment nicht die Möglichleit sowie Zeit habe den motor auslesen zu lassen ...
moment, die MKL is doch schon da, das KPR auch und ne 10A Sicherung sollteste auch noch finden ... :roll:

keine Zeit ... eine Runde mit größtmöglichem Drehzahlband gedreht und auslesen = vllt. 20Min. :shock:

ergo SD aufsuchen und los gehts ... :wink:
die Zeit....

Verfasst: 14.07.2009, 06:13
von wh944
Ich denke, Du hast noch nie den Fehlerspeicher ausgeblinkt ? Das geht so schnell, daß das Argument 'Zeit' nicht mehr zieht.

Die MKL ist bei deinem Auto schon eingebaut, der Fehlerspeicher beim MC2 ist nicht flüchtig. D.h. Du brauchst lediglich eine Sicherung und zwei Minuten Zeit.

Vorgangsweise:
1.) Zündung einschalten.
2.) Sicherung für mindestens vier Sekunden in das Kraftstoffpumpenrelais einsetzen.
3.) Blinkcodes notieren und in der SD nachschauen oder hier fragen.

Gruß
Wolfgang

PS: diese Methode funkt nicht beim 20V. Dort muß man die Diagnosestecker brücken.

Verfasst: 14.07.2009, 19:39
von level44
wh944 hat geschrieben:Ich denke, Du hast noch nie den Fehlerspeicher ausgeblinkt ? Das geht so schnell, daß das Argument 'Zeit' nicht mehr zieht.

Die MKL ist bei deinem Auto schon eingebaut, der Fehlerspeicher beim MC2 ist nicht flüchtig. D.h. Du brauchst lediglich eine Sicherung und zwei Minuten Zeit.

Vorgangsweise:
1.) Zündung einschalten.
2.) Sicherung für mindestens vier Sekunden in das Kraftstoffpumpenrelais einsetzen.
3.) Blinkcodes notieren und in der SD nachschauen oder hier fragen.

Gruß
Wolfgang

PS: diese Methode funkt nicht beim 20V. Dort muß man die Diagnosestecker brücken.
Moin

in allen Punkten rechtgeb ... :wink:

sorry, hab nicht darauf geachtet dass es sich hierbei um nen MC2 handelt :oops: ...

Verfasst: 15.07.2009, 17:12
von SI0WR1D3R
Und beim MC1??? Wie haut es dort ab?

Verfasst: 15.07.2009, 18:14
von level44
SI0WR1D3R hat geschrieben:Und beim MC1??? Wie haut es dort ab?

Moin
der sich selbst zitiert hat geschrieben:eine Runde mit größtmöglichem Drehzahlband gedreht und auslesen = vllt. 20Min.
zum ausblinken starten ne Sicherung für 4-5 Sek. ins KPR oder ne Brücke in die Diagnosestecker, kannste Dir aussuchen ...

oder gleich ne Brücke per Taster angesteuert ins Cockpit installieren, dann gehts auch ohne auszusteigen, egal ob NF 1-2 , MC 1-2 oder 3B ect. ... :wink:

Verfasst: 16.07.2009, 08:32
von Jürgen Ende
Hi,

mal ganz allgemein. Das kann auch vom Klopfsensor kommen. Ist das auch nach den nachtanken da?

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 16.07.2009, 17:09
von SI0WR1D3R
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

mal ganz allgemein. Das kann auch vom Klopfsensor kommen. Ist das auch nach den nachtanken da?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Es war der Ansauglufttemperatursignalgeber ;)

Hatte zwar schonmal nachgescahut, und keine Schäden feststellen können, da der Kontakt meiner mechanischen Beanspruchung Widerstand leistet, aber der Gummikontaktschutz kann einfach nach 20 Jahren (von Audi :D:D) doch noch einiges wegstecken.

beim zweiten mal Nachsehen war allerdings das Problem sichtbar...

Lötkolben + Kleinen Ratschenkasten + Strom =>

ERGAB => Zuerst noch ne Verbrennung, da man natürlich da hinfasst wos NICHT kalt ist, und ne dunkle Motorleuchte ;)

Grüße

Woife