Seite 1 von 2

Knartschen an Hinterachse 200 20V

Verfasst: 13.07.2009, 11:14
von Carsten 200 20V Avant
Wie war das mit knartschen an Hinterachse, sind da die Spurstangen in schuld oder was war das?

Seit paar Tagen ist das bei mir hinten links ständig am knartschen. :cry: :roll:

Verfasst: 13.07.2009, 19:37
von barny
Wenn es ein "IquuIguu" ist dann bestimmt die oberen Spurstangen.

Gruß
Fabian

Verfasst: 13.07.2009, 22:38
von Carsten 200 20V Avant
Ne, das ist ein knartschen....wie soll ich das beschreiben :roll: , als wenn da was Arbeitet und bald bricht oder abfällt, so ungefähr wie im Innenraum wenn Sitze oder Armaturenteile knartschen. :roll: :cry:

Verfasst: 13.07.2009, 23:36
von Micha
@ Carsten, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen...

Wann wurde an der HA den was erneuert?

Ich habe meine ganze HA letzten Sommer überholt. Volles Programm, alle Träger raus, gestrahlt, gepulvert und alle Buchsen neu eingepresst und die Spurtstangen erneuert.

Seit dem ist das Ding beim Einfedern am Knarzen ist, haben wir ungelogen zwei Tage gesucht. Karosse verschränkt immer wieder eingefedert. Sind Lager für Lager durchgegangen, haben Massen an Silikon versprüht und unzählige Mal rauf und runter von der Bühne. Ich war sogar bei VAG auf auf der Service Bühne. Die Ursache ist bis heute unauffindbar...

Vielleicht müßen sich die Gummilager setzen. Bin seitdem leider nicht mehr viel gefahren, aber ich meine es Knarzt noch immer...

Verfasst: 13.07.2009, 23:41
von Carsten 200 20V Avant
Ich habe vor ca. 2 Wochen die Dämpfer erneuert und andere Federn wegen höhe. Dann war eigentlich alles gut und das knartschen fing jetzt erst an. :roll:

Dann muß ich wohl nochmal dran, irgendwas muß doch da ja sein.

Verfasst: 13.07.2009, 23:45
von JUST FOR FUN
ähm.dieses knarschen hab ich auch letztens gehört u. erstmal grob beifahrerseite alles bewegliche hinten mit sprühfett zugesemmelt.
hört sich ja wiederlich an u. f. ein 200 20v u. muß bekämpft werden......280ps oder mehr "quitschend" ist mehr als peinlich :oops:

Verfasst: 13.07.2009, 23:57
von 200-20V
JUST FOR FUN hat geschrieben:ähm.dieses knarschen hab ich auch letztens gehört u. erstmal grob beifahrerseite alles bewegliche hinten mit sprühfett zugesemmelt.
hört sich ja wiederlich an u. f. ein 200 20v u. muß bekämpft werden......280ps oder mehr "quitschend" ist mehr als peinlich :oops:
Müßten die oberen Querlenker sein....hatte ich auch schon und zur Zeit schon wieder :evil:

Verfasst: 14.07.2009, 00:10
von JUST FOR FUN
200-20V hat geschrieben:
JUST FOR FUN hat geschrieben:ähm.dieses knarschen hab ich auch letztens gehört u. erstmal grob beifahrerseite alles bewegliche hinten mit sprühfett zugesemmelt.
hört sich ja wiederlich an u. f. ein 200 20v u. muß bekämpft werden......280ps oder mehr "quitschend" ist mehr als peinlich :oops:
Müßten die oberen Querlenker sein....hatte ich auch schon und zur Zeit schon wieder :evil:
ja aber wie kann das angehen,wenn manche alles peinlichst neu machen,das es trotzdem quitscht!? :shock:

Verfasst: 14.07.2009, 00:37
von Micha
Das ist richtig meistens sind es die Spurstangen, die Manschette vom Lager für Aufnahme am Radlagergeäuse, wenn die trocken liegt fängt es an...

Verfasst: 14.07.2009, 01:13
von Carsten 200 20V Avant
Ich seh schon, es wird Zeit mal alles Neu zu machen. :x

Ich habe ja schon alles mögliche hier liegen, fehlt nur noch eine möglichkeit die Teile einzubauen.
Wenn jemand im Umkreis von 100km um Kamener Kreuz Lust hat mit mir zu Schrauben, Hebebühne und das nötige Werkzeug hat, der möchte sich bitte bei mir Melden. Essen und Trinken geht selbstverständlich auf mich. :wink:

Verfasst: 14.07.2009, 07:06
von Interceptor2001
Hmm...
wenn ihr das Knarksen meint das sich anhört wie die Federn am Kofferraumdeckel von der Limo, dann hab ich es auch...
Komische sache diese!!!


Gruss Alex

Verfasst: 14.07.2009, 09:19
von angstbremser
:D ...du bist nicht allein....tscha.. tscha..tscha:
Ich leide mit Dir...

Interessant:
Bei mir hat "ES" auch nach einem Tausch der Fahrwerksfedern angefangen, ist allerdings auch von der Außentemperatur abhängig:
Draußen kühl und feucht.....kein, oder nur sehr leises Knartzquiteschiiiiiäääärgh;
draußen warm, heiß und trocken....nicht auszuhalten!
:kotz:
Gruß vom Angstbremser

Verfasst: 14.07.2009, 09:31
von hardfalcon
Bei meinem hat er vor ein paar Jahren auch nach dem Einbau neuer Federn an der HA angefangen zu qietschen wie ne Kinderkutsche (bzw wie ein Mehrschweinchenpuff). Als ich dann vor ein paar Monaten von meinem Schrauber neue Federn hab einbauen lassen, hat sich rausgestellt, dass die VAG-Werkstatt, die die "alten" Federn (war allerdings haargenau derselbe Typ, auch die -40mm-Federn von H&R) verbaut hatten, auf einer Seite den Anschlagpuffer aus Gummi falsch rum reingebaut hatten.

Verfasst: 14.07.2009, 10:29
von 200-20V
JUST FOR FUN hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:
JUST FOR FUN hat geschrieben:ähm.dieses knarschen hab ich auch letztens gehört u. erstmal grob beifahrerseite alles bewegliche hinten mit sprühfett zugesemmelt.
hört sich ja wiederlich an u. f. ein 200 20v u. muß bekämpft werden......280ps oder mehr "quitschend" ist mehr als peinlich :oops:
Müßten die oberen Querlenker sein....hatte ich auch schon und zur Zeit schon wieder :evil:
ja aber wie kann das angehen,wenn manche alles peinlichst neu machen,das es trotzdem quitscht!? :shock:
Haltbarkeit der Oberen Querlenker ca. 25 000 km :evil:
Gruß Axel :wink:
PS:Muß wohl mal hinten alles komplett machen,auch den Tank,da es nach Sprit riecht :roll:

Verfasst: 14.07.2009, 12:30
von Petrus
Hallo Carsten,

das knarzen dürfte von den kleinen oberen Sturzstreben kommen. Und da meist vom äusseren Gelenk. Die Manschette wird undicht, das Fett tritt aus und das Gelenk läuft trocken. Das verursacht dann das knarzen.
Diese heißen auch nur Sturzstreben (Querlenker), weil dort der Sturz und NICHT die Spur eingestellt wird. Es sind also keine Spurstangen!

Die Spur wird beim Quattro hinten an den unteren großen Querlenkern eingestellt.

Kauf dir auf keinen Fall Febi Teile. Die haben bei mir 18000 km gehalten und waren danach Kernschrott.

Hab jetzt Lemförder Lenker drin und bin bis jetzt voll zufrieden.
Kosten zwar mehr als das doppelte, aber jedes Jahr tauschen mit anschließender Achsvermessung kommt deutlich teurer.

Wenn du sie einbaust, dann achte darauf, dass die linke nach links kommt u.s.w. :wink:

Die äussere Schraube wird mit 200 Nm angezogen und nur in Nulllage !!

Viel Spass. :D

Verfasst: 14.07.2009, 13:32
von 200-20V
Petrus hat geschrieben:Hallo Carsten,

das knarzen dürfte von den kleinen oberen Sturzstreben kommen. Und da meist vom äusseren Gelenk. Die Manschette wird undicht, das Fett tritt aus und das Gelenk läuft trocken. Das verursacht dann das knarzen.
Diese heißen auch nur Sturzstreben (Querlenker), weil dort der Sturz und NICHT die Spur eingestellt wird. Es sind also keine Spurstangen!

Die Spur wird beim Quattro hinten an den unteren großen Querlenkern eingestellt.

Kauf dir auf keinen Fall Febi Teile. Die haben bei mir 18000 km gehalten und waren danach Kernschrott.

Hab jetzt Lemförder Lenker drin und bin bis jetzt voll zufrieden.
Kosten zwar mehr als das doppelte, aber jedes Jahr tauschen mit anschließender Achsvermessung kommt deutlich teurer.

Wenn du sie einbaust, dann achte darauf, dass die linke nach links kommt u.s.w. :wink:

Die äussere Schraube wird mit 200 Nm angezogen und nur in Nulllage !!

Viel Spass. :D
Hast recht,bei mir sind die auch von Febi :evil:
Gruß Axel :wink:

Verfasst: 14.07.2009, 13:58
von Carsten 200 20V Avant
Ja klar, wenn dann kommen nur Lemförder rein zum EK. :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 14.07.2009, 17:07
von Literschwein
Petrus hat geschrieben:Hallo Carsten,

das knarzen dürfte von den kleinen oberen Sturzstreben kommen. Und da meist vom äusseren Gelenk. Die Manschette wird undicht, das Fett tritt aus und das Gelenk läuft trocken. Das verursacht dann das knarzen.
Diese heißen auch nur Sturzstreben (Querlenker), weil dort der Sturz und NICHT die Spur eingestellt wird. Es sind also keine Spurstangen!

Die Spur wird beim Quattro hinten an den unteren großen Querlenkern eingestellt.

Kauf dir auf keinen Fall Febi Teile. Die haben bei mir 18000 km gehalten und waren danach Kernschrott.

Hab jetzt Lemförder Lenker drin und bin bis jetzt voll zufrieden.
Kosten zwar mehr als das doppelte, aber jedes Jahr tauschen mit anschließender Achsvermessung kommt deutlich teurer.

Wenn du sie einbaust, dann achte darauf, dass die linke nach links kommt u.s.w. :wink:

Die äussere Schraube wird mit 200 Nm angezogen und nur in Nulllage !!

Viel Spass. :D
was meinst du mit nulllage?

Verfasst: 14.07.2009, 19:36
von level44
Literschwein hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Die äussere Schraube wird mit 200 Nm angezogen und nur in Nulllage !!
was meinst du mit nulllage?

Moin

das heist der Wagen steht entweder auf eigenen Achsen ohne Unterstützung oder die Achse wird so angehoben das die Lager ect. in gleicher Position sind als wenn der Wagen auf eigenen Achsen steht ...

andernfalls können sich die Lager schneller verschleissen weil sie permanent unter Zug/Druck stehen ... so wie zB. das Gummilager des Dämpferauges am HA Dämpfer unten ...

Verfasst: 14.07.2009, 20:10
von 200-20V
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ja klar, wenn dann kommen nur Lemförder rein zum EK. :lol: :lol: :lol:
Hast Du noch welche da :?:
Gruß Axel :wink:

Verfasst: 14.07.2009, 22:26
von Carsten 200 20V Avant
200-20V hat geschrieben:
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ja klar, wenn dann kommen nur Lemförder rein zum EK. :lol: :lol: :lol:
Hast Du noch welche da :?:
Gruß Axel :wink:
Ja klar, wieviele brauchst du? :wink:

Verfasst: 15.07.2009, 01:02
von Petrus
level44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Die äussere Schraube wird mit 200 Nm angezogen und nur in Nulllage !!
was meinst du mit nulllage?

Moin

das heist der Wagen steht entweder auf eigenen Achsen ohne Unterstützung oder die Achse wird so angehoben das die Lager ect. in gleicher Position sind als wenn der Wagen auf eigenen Achsen steht ...

andernfalls können sich die Lager schneller verschleissen weil sie permanent unter Zug/Druck stehen ... so wie zB. das Gummilager des Dämpferauges am HA Dämpfer unten ...
Kurz gesagt, drück den Radträger mit einem Wagenheber soweit nach oben, bis die Sturzstrebe waagerecht steht. Dann erst die äussere Schraube mit 200 Nm anziehen. Fertig.

Ich dachte, das Thema Nulllage kennt hier schon jeder...so oft, wie es hier erwähnt wurde. :?

Verfasst: 15.07.2009, 09:30
von Literschwein
Petrus hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben: was meinst du mit nulllage?

Moin

das heist der Wagen steht entweder auf eigenen Achsen ohne Unterstützung oder die Achse wird so angehoben das die Lager ect. in gleicher Position sind als wenn der Wagen auf eigenen Achsen steht ...

andernfalls können sich die Lager schneller verschleissen weil sie permanent unter Zug/Druck stehen ... so wie zB. das Gummilager des Dämpferauges am HA Dämpfer unten ...
Kurz gesagt, drück den Radträger mit einem Wagenheber soweit nach oben, bis die Sturzstrebe waagerecht steht. Dann erst die äussere Schraube mit 200 Nm anziehen. Fertig.

Ich dachte, das Thema Nulllage kennt hier schon jeder...so oft, wie es hier erwähnt wurde. :?
jetz weis er bescheid was damit gemeint ist.
so habe ich es auch gemacht.


bekommt man eigentlich die beiden(re+li) lager hinten innen raus ohne den ganzen querlenker zu demontieren?
normal müsste man ja nur die 17er schraube lösen, den querlenker nach unten klappen und dann könnte man ja mit einem hydraulikstempel die lager auspressen. da gibts ja auch so bewegliche hydraulikteile.

diese lager habe ich nämlich bei mir auch noch in verdacht.

Impfen hilft vorrübergehend

Verfasst: 15.07.2009, 10:34
von Sportkombi
Grüße

Impfen der Manschette des oberen Querlenkers (der eigentlich eine Spurstange zur Sturzeinstellung ist) mit Graphitöl oder Ähnlichem brachte bei mir vorrübergehend Abhilfe. Aber nur 1- 2 Wochen. Dünne Kanüle verwenden.

Um einen Austausch kommt man aber nicht herum.

Wie von den Anderen schon erwähnt, Originalteilqualität verwenden, wenn man länger Ruhe haben will.

Gruß Sven

Verfasst: 16.07.2009, 11:15
von angstbremser
Literschwein hat geschrieben: ....
....
....
bekommt man eigentlich die beiden(re+li) lager hinten innen raus ohne den ganzen querlenker zu demontieren?
normal müsste man ja nur die 17er schraube lösen, den querlenker nach unten klappen und dann könnte man ja mit einem hydraulikstempel die lager auspressen. da gibts ja auch so bewegliche hydraulikteile.

diese lager habe ich nämlich bei mir auch noch in verdacht.
Ja, genau! Ich meine auch das dieses Knartzquietschgeräusch aus Richtung Fahrzeugmitte kommt!
Wenn ich nämlich die Querlenkerlager z.B. mit einem Montierhebel unter Spannung setzte und eine 2te Person federt das Heck durch, ist Ruhe!

Ich hab´s bisher noch nicht auseinandergebaut, weil´s mir ehrlich gesagt zuviel Zirkus für zwischendurch war; sollte man die Lager allerdings tauschen können OHNE den kompletten Lenker zu demontieren.....dannnnnn...

Gruß vom Angstbremser!

Verfasst: 16.07.2009, 11:24
von Friese
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ja klar, wenn dann kommen nur Lemförder rein zum EK. :lol: :lol: :lol:
Hast Du noch welche da :?:
Gruß Axel :wink:
Ja klar, wieviele brauchst du? :wink:
was ist denn da der Kurs? Wäre vielleicht auch mal was für ne Sammelbestellung ;)

edit: das "Hebelauge" gibts auch einzeln, kostet die Hälfte von der Gesamten Sturzstange.

Verfasst: 16.07.2009, 11:31
von 200-20V
Friese hat geschrieben:
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben: Hast Du noch welche da :?:
Gruß Axel :wink:
Ja klar, wieviele brauchst du? :wink:
was ist denn da der Kurs? Wäre vielleicht auch mal was für ne Sammelbestellung ;)

edit: das "Hebelauge" gibts auch einzeln, kostet die Hälfte von der Gesamten Sturzstange.
Siehe Online-Shop^^(oder PN) 8)

Verfasst: 16.07.2009, 13:09
von *amygdala*
edit: das "Hebelauge" gibts auch einzeln, kostet die Hälfte von der Gesamten Sturzstange.
Wo? Beim Freundlichen? Für 90,- €???

Hebelauge...

Verfasst: 16.07.2009, 13:52
von Frank Ha
hab ich schon bei Ronny Enzmann von Verschleißteile Direkt gesehen...

Frank

Verfasst: 16.07.2009, 15:14
von Friese
das Hebelauge gibt es in einigen Online Teileseiten. Auch original Lemförder Teile. Kurs war glaube ich etwa 70 Euro.Lemförder Nummer 14429 01

Aber ich dachte das Knarzen würde eh von dem Kugelgelenk verursacht?!