Seite 1 von 1
Neuer Klopssensor von Audi
Verfasst: 16.12.2004, 11:48
von Kai 20"
Hallo Leute!
Als ich meinen 220v auf 6-Gang umgebaut habe ist leider der Klopfsensor draufgegangen (war wohl wie die meisten schon brüchig). Darauf hin hab ich mir einen neuen bei Audi bestellt. Der alte war blau und die Teilnr stand drauf. auf den neuen stand nur SIEMENS FRANCE und ebenfals blau.
Leider ist mein Benzinverbrauch seit dem Umbau um ca 1-2 Liter gestiegen.
Könnte es der Klopfsensor sein oder liegts evt. am Getriebe?
Verfasst: 16.12.2004, 12:36
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus kai,
das liegt vermutlich weder am Sensor noch am Getriebe - eher am Wetter!

`s isch oifach Saukalt da draußen
Im Ernst, ich habe gerade auch Mehrverbrauch, allerdings sind meine Klopfsensoren noch original schwarz, das Getriebe von 6- wieder auf 5-Gang zurückgerüstet und trotzdem hab ich ebenfalls gut 1 Liter mehr auf der Uhr stehen.
Grüßle
Jens
Verfasst: 16.12.2004, 12:49
von rose
Hi Jens,
warum hast du wieder von 6 auf 5-gang rumgerüstet?
Ich habe zur Zeit weniger Verbrauch, aber das liegt wahrscheinlich eher am Auto ansich. Schonen nämlich meinen 20V und bin mit der Mühle von A3 unterwegs
Grüße Tim
Man merkt du hattest Urlaub ...
Verfasst: 16.12.2004, 12:55
von Thomas H
und hast nicht mitgekriegt dass sich Jens Getriebe verabschiedet hat.
War vor vorletztes Wochenende?
Grüssle
Thomas H
*derauchspritspartindemerdenrollernimmt*
Hmmm
Verfasst: 16.12.2004, 12:58
von rose
ich sehe schon, Urlaub ist schlecht. Da fehlt einem einfach die Informationen
Woran lags, dass es zerlegt hat.
Grüße Tim
ÖLARMUT
Verfasst: 16.12.2004, 13:27
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Tim,
ja - ne Woche Abstinenz vom Forum und man ist OUT
naja, mir hat es leider eine Leitung zum Ölkühler abgerissen, bei 250 auf der A8 am Sonntag Morgen um 7.15 Uhr. Da leert sich das Getriebe dann so innerhalb von 1000 Metern komplett und bis man den Geruch wahrnimmmt, hat es schon gefressen.
Pech!
Die Familienweihnachtsfeier in Breisach wurde dann eben abgesagt, satt dessen Getriebetransplantation angesagt. Montag Morgen um 2.00 Uhr war ich fertig, habe dann am Montag Nachmittag noch die Achswellenmanschetten gemacht (die waren an den ADZ-Wellen ja nicht mehr so prickelnd) dann war er wieder flott.
Grüßle
Jens
Verfasst: 16.12.2004, 13:30
von Thomas H
Ihm hat es die Verschraubung zum Kühler zerlegt, bzw. der Anschluss ist gebrochen und Getriebeöl ausgelaufen.
Natürlich sonntags auf dem Weg nach FR, Nachtschicht (bis 22 Uhr) da er das Auto am nächsten Tag wieder gebraucht hat.
So long
Thomas
Verfasst: 16.12.2004, 14:06
von rose
Ja Jens,
So ne scheiße aber auch
aber ma ehrlich, man fährt halt auch nicht schnell
Grüßle Tim
derjetztnurnochzigzagläuftundHackenschlägt,damitihnnichtdieWurfgeschossevomJenstreffen

Re: Neuer Klopssensor von Audi
Verfasst: 16.12.2004, 14:11
von AndiL
Kai (www.g-speed.de) hat geschrieben:Könnte es der Klopfsensor sein oder liegts evt. am Getriebe?
Hi
was ich schon gehört habe ist dass die Klopfsensoren sehr heikel ansprechen auf zu grosses Anzugdrehmoment. Aber das das den Spritverbrauch in die Höhe treibt glaube ich nicht. Und das Getriebe darf auf den Verbrauch ja auch keinen Einfluss haben.
Vielleicht willst Du eher das neue Getriebe so richtig testen und gibst mehr Gas

(das habe ich nach dem CBL Einbau bei meinem 200er auch machen müssen)
@Jens So ein sch**** Pech, mein aufrichtiges Beileid, für sowas liegt man nicht gerne unter die Karre. Hast du jetzt wieder das ADZ eingebaut? Wie hast Du denn das mit den ganzen Halterungen gemacht? Da passt ja nichts mehr richtig.
Wie wäre es, einen normalen Oeldrucksensor in die Leitung zum Kühler zu montieren und eine Kontrollampe im KI, genauso wie für das Motorenöl?
Gruss, Andi
Re: Neuer Klopssensor von Audi
Verfasst: 16.12.2004, 14:53
von Jens 220V-Abt-Avant
AndiL hat geschrieben:
@Jens So ein sch**** Pech, mein aufrichtiges Beileid, für sowas liegt man nicht gerne unter die Karre. Hast du jetzt wieder das ADZ eingebaut? Wie hast Du denn das mit den ganzen Halterungen gemacht? Da passt ja nichts mehr richtig.
Wie wäre es, einen normalen Oeldrucksensor in die Leitung zum Kühler zu montieren und eine Kontrollampe im KI, genauso wie für das Motorenöl?
Gruss, Andi
Servus Andi,
ich hatte bei der Aktion den Vorteil, daß ich mir ja die Arbeit gemacht hatte, alle 6-Gang-spezifischen Teile auf den 200er anzupassen oder selbst herzustellen, somit mußte ich nun nur die Kupplung/Schwungscheibe, die Antribswellen und das Schaltgestänge wieder tauschen. Ja, ich habe wieder ADZ drin.
Das problem ist nicht mit einem Drucksensor zu lösen, das problem war bei mir montagebedingt und ist mit Sicherheit nicht typisch für das Getriebe. Die lange Leitung, welche von hinten kommt, war auf einer zu großen Strecke nicht geführt bzw. befestigt, das hat vermutlich zu große Schwingungen erzeugt, wodurch die Leitung dann im Bereich der Überführung des Hilfsrahmens gebrochen ist. Hätte ich sie auf halber Strecke nochmals in einer Lasche mit Gummilager aufgehängt, wäre vermutlich in 100 Jahren noch nix passiert - Man lernt halt nie aus.
Grüßle
Jens
Re: Neuer Klopssensor von Audi
Verfasst: 16.12.2004, 15:25
von AndiL
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Das problem ist nicht mit einem Drucksensor zu lösen
jein. Ich denke jedoch dass eine Oeldruckkontrollampe geholfen hätte. Die Leitung bricht, das Oel läuft aus, der Oeldruck fällt ab und die Kontrollampe geht an. Dann wärst Du nicht mehr ohne Oel weitergefahren und hättest nur die Leitung reparieren müssen.
Gruss, Andi
Verfasst: 16.12.2004, 15:50
von Elektronikfuzzi
Mal ne dumme Frage:
Ich lese Ölkühler und Getriebe ausgelaufen/fest...
Hat das 6Gang Getriebe eine eigene Ölpumpe und Ölkühler?
Klopfsensor
Verfasst: 19.12.2004, 22:15
von Kai 20"
Hi!
Konnte eher leider nicht reinschauen. Das Problem ist einfach das mein Momentanverbrauch im Stand(Leerlauf) ansteigt und beim richtig beschleunigen eher abfällt. Dachte es wäre vorher nicht so gewesen.
Das mit den Anzugsmoment war mir schon bekannt das es da unterschiede zwischen eckigen und runden KS gibt.
Allerdings testet man natürlich auch gern die 6 wenn man sie hat

Verfasst: 19.12.2004, 22:54
von audinarren
Wisskop hat geschrieben:Mal ne dumme Frage:
Ich lese Ölkühler und Getriebe ausgelaufen/fest...
Hat das 6Gang Getriebe eine eigene Ölpumpe und Ölkühler?
Ja, die meisten 6-Gang Getriebe haben ne Ölpumpe. Somit muss ein Ölkühler verbaut werden zum Kühlen.
@Jens: Hast Du denn die Originalen starren Leitungen weiter verwendet?
Ich werde diese abmachen und durch flexibele Leitungen ersetten, nun erst recht wo ich das so lese. Ist ja richtig teuer Lehrgeld gewesen.
Ich hoffe mir passier so etwas nicht, werde vieleicht doch über ne Öldrckkontrolle nachdenken, kommt vieleicht doch ganz gut.
Es bauen ja nun doch recht viele auf 6-Gang um. Ich werde da wohl einzig und allein bleiben mit meiner Sportschaltung

Bei mir ist der erst Gang ja hinten links

Verfasst: 19.12.2004, 23:06
von jürgen_sh44
@audinarren .. laß mich/uns mal an deinem Wissen wegen dem speziellen ersten gang unten links teilhaben... warum is dat so ?
oder einfach der reale erste geschrottet ?

@Daniel
Verfasst: 19.12.2004, 23:18
von Kai 20"
Ja du bist hier der einzige LKW-Fahrer.
Ich hab auch die starren Leitungen noch drin und einen Opel Astra Ölkühler vom 2.016V drin. Funktioniert eigentlich super bin auch schon ca. 3000km gefahren.
Das einzige was nervt ist der laute klang des Rückwärtsgang.
Verfasst: 20.12.2004, 09:19
von audinarren
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:@audinarren .. laß mich/uns mal an deinem Wissen wegen dem speziellen ersten gang unten links teilhaben... warum is dat so ?
oder einfach der reale erste geschrottet ?

Hallo Jügen,
Das mit der Schaltung hat den Grund, dass ich ein S6 Getriebe (EEY) fahre und nicht wie die meisten das V8 oder das S4 (V8 Modell alt), meist CBL.
Die neueren Autos haben eine andere Schaltkulisse, wenn ich quasi die Welle am Getriebe nach von drücke, ist der erste drin, nach hinten der 2. Gang.
Da ich aber ne V8 Schaltkonsole verbaut habe, ist das genau anders herum, wenn ich da den ersten Gang einlege, ziehe ich das Gestänge nach hinten. So würde das auch passen beim V8 Getriebe, doch bei mir ist dann der 2. Gang drin.
Bei mir ist Quasi alles vertauscht. Der erste und Rück. ist hinten links, 2. ist vorn und so weiter

LKW
@ Kai: Ich bau mir den RS2 Ölkühler auf die andere Seite mit Flex-Schlach. Von der Größe her sollte der reichen und passt auch gut rein. Ich werde ne Öltemp. ans Getriebe schrauben, wenn ich merke, das der kühler zu klein ist, dann kommt eben ein größerer rein.

Verfasst: 20.12.2004, 20:39
von jürgen_sh44
ahja , jetzt sind alle Klarheiten beseitigt ... nee is klar...

Öldruckanzeige im Getriebe
Verfasst: 20.12.2004, 20:41
von Kai 20"
Das mit der Öldruckanzeige könnte sich schwierig gestalten da das Getriebe nur Öl pumpt wenn ein Gang eingelegt ist (Hab ich beim Einbau des Getriebes ausprobiert) Käme ja ständig im Leerlauf die Warnlampe. Natürlich würde mich auch interesieren wie warm das Ding eigentlich wird.Temp.-Anzeige dafür wäre schon nicht schlecht.
...
Verfasst: 20.12.2004, 21:51
von jürgen_sh44
@ kai .. dann koppelt das signal vom drucksensor mit nem drehzahlsignal+Geschwindigkeitssignal .. wenn
der wagen rollt und eingekuppelt ist.. bzw das Getriebe geschmiert werden sollte..
-wasweisichwann-
wird das schon mit einem bzw beiden Signalen irgendwie zusammenfallen ...

da ne kleine schaltung mit ran ist nicht der Hammer ...
Verfasst: 22.12.2004, 10:08
von Elektronikfuzzi
Hatten ganz früher die Getriebe nicht sogar einen Leerlaufschalter?
Müßte sich doch ein Punkt finden lassen, wo man ein Signal erzeugen kann...
Ansonsten das vorhandene Geschwindigkeitssignal auskoppeln, integrieren und mit dem Druck ver-unden...
Wobei mir jetzt das Auskoppeln am schwierigsten vorkommt... Logikbausteine (Nand, Und, Or, Nor) gibt es mit Spannungsbereich bis 18V - sprich, man muß nicht erst einen Spannungsregler bauen und sowas.
Ne LED sollten sie auch treiben können (glaube, die können 25mA)...also alles nicht soooo das Problem.
Sollte die Sache auf jeden Fall wert sein!
Aber mal dumm gefragt:
Warum braucht ein 5 Gang Getriebe keine Kühlung? (ne kleine "Pumpe" ist ja meines Wissens nach drin)
Die Reibungsleistung sollte doch nahezu identisch sein....
Gruß Manna
Verfasst: 22.12.2004, 10:27
von audinarren
Wieso einfach wenn es auch umständlich geht
Ich denke mal, so viel Arbeit wird sich da keiner machen, zumal es denke einmalig war das eine Leitung bricht.
Zudem hat man dann so viel Anzeigen, das es fast schon unübersichtlich wird. Wenn es wirklich innerhalb von ner Minute passiert ist, hat man fast keine Chance bei hoher Geschwindigkeit es sei denn, es blinkt im BC oder es hupt, denn wer schaut immer auf seine Anzeigen?
Man kann sich dann auch ne LED ins Cockpit machen, sehen muss man es, das ist wichtig

und schnell zu handeln.
Verfasst: 23.12.2004, 09:43
von Elektronikfuzzi
Warum?
Ist Getriebe wechseln einfacher, als sich eine Elektronik zu bauen?
Wegen mir kann da ja ein Piezo-Pieper + LED ran - oder nimm eine Ultrahelle LED - die sticht immer ins Auge.
Ich meine, ich habe die Konstruktion nicht gesehen - sie hört sich aber so an, als ob das schon öfter passieren könnte...
Des weiteren glaube ich, daß man - sofern man es sofort bemerkt und sofort rechts ran rollt/bremst - gute Chancen hat, daß das Getriebe überlebt.
Wenn der Druck abfällt, heißt es ja nciht, daß sofort alle Lager trocken sind - eine gewisse Notschmierung wird ja wohl noch da sein.
Ein Verbrennungsmotor ist ja auch nicht gleich schrott, wenn man "aus versehen" solange fährt, bis die rote Ölkontroll-Leuchte kommt...
Ich kann nur aus meiner E-Fuzzi Sicht sagen, daß es mit wirklich wenigen Bauteilen machbar ist.
Aber im Endeffekt ist es natürlich eure Entscheidung...
Gruß Manna