Seite 1 von 1
LIMA fragen
Verfasst: 11.07.2009, 14:03
von kevin's100er
Hi,
liegen am markierten Bereich die Schleifkohlen an? Wenn ja kann man das Kupfer komplett erneuern oder nur abdrehen?
Ich frage deswegen, weil ich hier eine 2. Lima liegen habe, die ich gerne fit machen würde!
MfG
Kevin
Verfasst: 11.07.2009, 14:24
von Robbie
das thema hatten wir schon... und zwar bei mir. genau die selbe frage hatte ich auch.
die kohlen liegen da an, ja
abdrehen wirste, wenn es was werden soll, nur machen LASSEN.
das kostet vllt 5 euro.
allerdings ist die frage, ob es sinnvoll ist.
bei mir ist die isolierung schon durchgeschimmert.
habe mich deswegen für eine neue entschieden.
du kannst natürlich zu bosch gehen und fragen, ob sie den kompletten anker dir überholen.
dann brauchst du nur noch einen neuen regler und neue kugellager.
die lima soltle dann wieder fit sein.
allerdings nicht wie neu, da die diodenplatten auch gerne kaputt gehen.
muß jeder selber entscheiden- ich bin auf nummer sicher gegangen und hab die lima neu gemacht

Verfasst: 11.07.2009, 14:35
von *amygdala*
b. t. w., weis vielleicht wer, ob man die Kupferringe noch wo bekommt?
Bei Bosch leider nicht mehr verfügbar.
Ich hab da noch meine 110 AH Lima bei der ein Schleifringe komplett Untermaß ist ...
Verfasst: 11.07.2009, 15:12
von kevin's100er
Habe ich leider nicht gefunden, sorry!
Den Kupferring lass ich natürlich abdrehen falls man ihn nicht wechseln kann!
Aber am liebsten würde ich ihn wechseln!
MfG
Kevin

Verfasst: 12.07.2009, 21:03
von kevin's100er
Hi,
habe gerade das Gehäuse deer Lima geöffnet, mich hindern aber vier Kabel, die von der Wicklung weggehen den Rotor (nennt man das so?) rauszunehmen.
Wie bekomme ich das Gehäuse weit genug auf?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Kevin

Verfasst: 12.07.2009, 21:54
von kevin's100er
Hat sich gejklärt Danke!
Die Wicklungen saßen in der vorderen Lagerschale fest!! Bischen Rostlöser und Hammer ging das Problemlos!!
Weiß jemand zufällig wie dick die Kupferringe sind?
MfG
Kevin
Verfasst: 13.07.2009, 10:22
von Avant
Hi,
leider kann ich dir den orig. Durchmesser nicht nennen, aber vielleicht hielft das weiter:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=5409
Gruß Mathias
Verfasst: 13.07.2009, 10:35
von kevin's100er
Danke!!
Ka, klüger bin ich jetzt schon!
Warum sind in meiner Nähe nur inkompetente LEute??? Audi verzapft stuss genauso wie die Bosch-Bude heute früh!!
Muss wohl an Mittelfranken liegen
Vielen Dank
Kevin

wegen Lima
Verfasst: 13.07.2009, 12:52
von Felix
Also dieser gezeigte Rotor ist auf jeden Fall noch gut da brauchst noch nichts machen.
Da hab ich schon wesentlich tiefere Rillen gehabt.
Den kannst wieder einbauen wie er ist.
Was du noch machen könntest wär des Blechpaket(stator) und die Dieodenplatte mit Klarlack einsprühen, wegen Rostschutz.
Denn bei den 5 Zylindern saugen die im Winter das Salzwasser nur so an.
Dann noch neuen Regler oder zumindest die Kohlebürsten ,2Lager und fertig.
Gruß Felix
Re: wegen Lima
Verfasst: 13.07.2009, 13:00
von Avant
Felix hat geschrieben:Also dieser gezeigte Rotor ist auf jeden Fall noch gut da brauchst noch nichts machen.
Isser schon seit etwa 100Tkm
Gruß Mathias
P.S. (den habe ich auf das notwendigste abgedreht, den Rest machen die neuen Kohlen)
Verfasst: 14.07.2009, 14:03
von haiforelle
Die beiden Kupferringe nennt man hier "SCHLEIFRINGE" und sind nur mit sehr viel Aufwand zu ersetzen. Dieses kann auch nur ein Fachmann, genannt Elektromaschienenbauer
Wenn man den Anker schon einmal draußen hat würde ich empfehlen den abdrehen zu lassen ABER nur einen kleinen Hauch, so das die Rillen wieder verschwunden sind. Nicht mehr.
Und nach dem Abdrehen nicht mehr mit den Patchefinger drauf! Sonst bildet sich keine vernünftige Patina mehr aus, das gibt dann keinen sauberen Übergang zu den Kohlebürsten.
Was wird eigentlich am Anker noch überholt abgesehen vom Abdrehen der Schleifringe und neue Lager?
Harald
Verfasst: 14.07.2009, 15:29
von ben
Moin Zusammen!
Achtung beim abdrehen lassen! Die Jungs müssen auf genaueste Zentrierung achten. Mir haben sie glatt einen knappen Millimeter Schlag reingedreht. Im Endeffekt habe ich dann den kopletten Anker bei Audi (ich glaube für einen guten Hunderter) neu gekauft.
@haiforelle: Der Anker selbst dürfte sonst ziemlich verschleißfrei sein.
Viele Grüße
Ben
Verfasst: 14.07.2009, 16:12
von haiforelle
@ben
Also drehen sollten die Kollegen da schon können. Einen Millimeter Schlag mach ich ja noch mit einer Feile besser. Was waren das für Künstler?
Beim Abdrehen sollte eigentlich auch nur ein Hauch entfernt werden und nicht gleich in mehreren 10tel oder gar im Millimeterbereich. Anschließend noch ein wenig läppen macht den Anker schön.
Ach ja und natürlich die Schleifringe nicht mehr anfingern.
Ich war ja auch der Meinung das ich da nichts anderes befinden kann was instandgesetzt oder sonstwie was bedürfte.
Ich höre leider immer wieder: Lager neu, Schleifringe abdrehen und den Anker überholen lassen ....
In diesem Sinne
Harald
Verfasst: 14.07.2009, 16:48
von ben
Ich weiß auch nicht, was das für Künstler waren... War halt ne normale Schlosserei und die hörten sich auch so an, als wenn sie wüßten, worum es geht... Ich stelle immer nur fest: Selber machen oder zumindest daneben stehen, wenn es andere machen (deren Arbeitsweise man nicht kennt).
@haiforelle: Also ich bin ja auch kein echter Fachmann für Synchronmaschinen, aber aus Sicht des E-Technikers gibbet da nicht viel mehr am Anker. Bissel vorsichtig sauber machen und Schleifringe. Kontakt- / Lötstellen, falls vorhanden. Die gab's bei meiner 90 A LiMa aber nur an den Ringen selbst, wenn ich mich richtig erinnere.
Viele Grüße
Ben