Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo zusammen, ich hoffe, jemand kann das bestätigen:
Im Etzold/SoWirdsGemacht steht, das man NUR für den NF Motor das Kraftstoffrelais überbrückt² (alle anderen nicht. Also auch mein SL nicht. Dummerweise ist in der Anleitung (die , die am Kühler klebt) an (evtl.) entsprechender Stelle alles unleserlich geworden...
Was mich stutzig macht:
Ich hab hier bestimmt in x Threads gelesen: bloss nicht vergessen, die Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais zu stecken. Vielleicht war das immer nur für NF, aber ich frag zur Sicherheit doch noch mal lieber...
(Wenn ichs recht verstanden habe, regelt der Motor ja sonst dynamisch den ZZP, tut das denn dann nur der NF und keiner sonst? Hab ich bzw. der SL denn dann gar keinen Klopfsensor? Fragen über Fragen )
²) genauer: NF bis x/88, ab dann Diagnosestecker überbrücken
Leider bin ich wegen der Sicherung noch nicht so ganz sicher, die Anleitung sagt wie ich ausblinke, aber ob der ZZP auch mit Sicherung wie beim NF gemacht werden muss, kann ich nicht so richtig da rauslesen.
(Aber das mit dem blinken versuch ich mal nach der anleitung)
RedFraggle hat geschrieben:(Wenn ichs recht verstanden habe, regelt der Motor ja sonst dynamisch den ZZP, tut das denn dann nur der NF und keiner sonst?
Hm, ich denke mal, dass die anderen Motoren im LL nicht viel ändern; der NF aber ggf. auch dann schon merkbar dynamisch regelt (warum auch immer; dürfte mit der Regelungsart des LL zusammenhängen).
Beim SL steht jedenfalls nix von ner Sicherung im KSP-Relais beim ZZP einstellen.
ZZP einstellen:
- Öl >80°C
- Drosselklappe in LL-Stellung
- Klima aus
- Prüfgerät anschließen
- Motor starten und im LL lassen
- Lüfter darf nicht laufen
dann ZZP prüfen bzw. einstellen
Zündverstellung prüfen:
- Ablauf wie bisher; Grundwert notieren
- bei laufendem Motor Unterdruckschlauch vom VEZ-SG abziehen
- Drehzahl auf 3000 U/min erhöhen
- neuen ZZP ablesen
- Grundwert Minus neuer ZZP = 6-10° (Schalter) bzw. 18-22° (autom.)
(Der Automat hat also nen kleinern Grund ZZP, aber verstellt dafür dann stärker)
... im Prinzip hat der Sl also ne Unterdruckverstellung, nur dass die nicht direkt am Verteiler zieht, sondern am SG
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben