Seite 1 von 1

Motor ruckelt nach Hallgebertausch [gelöst]

Verfasst: 28.06.2009, 16:33
von RedFraggle
Hallo zusammen,

ich komme nicht so richtig weiter mit meinem Audi 100.

Vor einiger Zeit ließ er sich immer schlechter starten, dann gar nicht mehr -> ab in die Werkstatt, die haben dann den Hallgeber getauscht.

Aber: ab Tempo 100 im 4. oder 110 im 5. ruckelte der Motor so entsetzlich, das ich Angst hatte, mir fliegt der gleich um die Ohren. also zurück in die Werkstatt, die haben dann 'irgendwie rumgeschraubt' und es wurde etwas besser. Mehr war dann nicht drin. Ich glaube eh, da hatte keiner wirklich Ahnung.

Also nächste Werkstatt aufgesucht, die haben dann Zündkappe + Finger getauscht (die waren eh über die Zeit!) sowie neue Zündkabel verlegt + Zündkerzen ersetzt.

Immerhin fährt der Wagen jetzt erträglich. Bei Beschleunigung merkt man aber immer noch deutlich, dass der Motor unrund läuft (als würde er sich verschlucken? Falscher Zündpunkt? Blasen im Benzinschlauch?)

Ich hatte den Eindruck, dass nach einer Testfahrt auf der Autobahn nach vielen km und Tempo 160 der Wagen deutlich besser lief, das gab sich dann aber wieder.

Ich weiss leider nicht wirklich, was es noch sein kann.

die 2. Werkstatt (schien deutlich kompetenter) hatte da auch keine Ideen mehr und wollte auch nicht den Zündzeitpunkt neu einstellen (wäre nicht nötig)

So ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob die recht haben. Die erste Werkstatt hat extrem lange gesucht und vielleicht alles verkehrt eingestellt?
Das auffällige ist ja: vor dem Hallgebertausch war kein ruckeln! Startete zwar beschissen (bei Kälte bis zu 5min orgeln), ginbg auch gerne im Stand wieder aus (an der Ampel), aber nach einiger Zeit absolut top, wenn der Motor erstmal warm war. Erst nach dem Hallgebertausch (+ wer weiss was de da gemacht haben) gab es das ruckeln!

Hat irgendjemand ein paar Ideen, was man noch testen sollte?

Macht es Sinn , doch noch mal in eine sogenannte Vertragswerkstatt (also zum Audihändler) zu fahren und den Motor komplett einstellen zu lassen? Hab da eher negative Erfahrungen (Kosten+Qualität=übel), aber vielleicht braucht man hier einfach den passenden Motortester?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Model: Audi 100 Typ 44 Baujahr 5/1987 83kw Benziner

Wie finde ich eigentlich den Motorkennbuchstaben raus? auf dem Motorblock konnte ich nix entziffern...scheint ja wichtig zu sein, ob NF,MC1/2,...)


gruß
Timm

Re: Motor ruckelt nach Hallgebertausch

Verfasst: 28.06.2009, 17:20
von André
RedFraggle hat geschrieben:Model: Audi 100 Typ 44 Baujahr 5/1987 83kw Benziner

Wie finde ich eigentlich den Motorkennbuchstaben raus? auf dem Motorblock konnte ich nix entziffern...scheint ja wichtig zu sein, ob NF,MC1/2,...)
Bei 83 kW und dem Baujahr kommt m.W.n. nur der "SL" als MKB in Frage.

Finden kann man den auch auf dem Austattungsaufkleber, entweder im Kofferraum (Innenseite Deckel bei Limo, rechtes Seitenfach Avant), oder im Serviceheft.

Ist ne eher seltener Motor, daher kann ich auch keine konkreten Tips geben erstmal.

Wenn der Hallgeber gewechselt wurde, war der Verteiler doch draußen. Also muss der ZZP auf jeden neu eingestellt werden.
Hat die 2. Werkstatt den ZZP denn zumindest geprüft?
Welcher wert kam raus?
Der SL bekommt 18°vorOT (+-2°)
Achtung: der Automat bekommt allerdings laut Korp nur 6°vorOT

Zu ner beliebigen VAG-Werkstatt würd ich nicht fahren, die meisten davon haben auch nicht mehr mehr Ahnung von den Motoren als ne Wald- un Wiesen-Werkstatt.


Ciao
André

Verfasst: 28.06.2009, 17:41
von chaosmm
Ich vermute auch zu fast 100%, dass einfach der zündzeitpunkt nicht mehr stimmt, dass die was falsch eingebaut haben.

lass den überprüfen und richtig einstellen!

Das sollte eigentlich jede werkstatt hinbekommen, unsre auos sind ja noch keine 100 jahre alt. wenn ne werkstatt nichmal nen zündzeiutpunkt einstellen kann, isse eh zu nix zu gebrauchen!

Verfasst: 06.07.2009, 19:42
von RedFraggle
Erstmal besten Dank für die Antworten, hab morgen um 8 nen Termin zum ZZP einstellen, hoffentlich klappts


Ist übrigens in der Tat ein SL (alle Achtung für die Ferndiagnose :) )


Hab mich mal versucht gut vorzubereiten und schau dem über die Schulter.

Weiss zufällig noch einer von euch, ob auch beim SL ne Sicherung in das Kraftstoffrelais muss? Laut Etzold/sowirdsgemacht wohl nur bei NF Motor...

Ich setzt dafür noch nen eigenen Thread ab, hoffe das gilt nicht als Spam...aber ist ja etwas allgemeiner als das hier

Verfasst: 06.07.2009, 20:50
von level44
RedFraggle hat geschrieben:Weiss zufällig noch einer von euch, ob auch beim SL ne Sicherung in das Kraftstoffrelais muss?
André hat geschrieben:Der SL ist doch eher n seltener Motor, daher ist dazu das Fehler auslesen wohl noch nicht beschrieben worden, es unterscheidet sich vom üblichen Verfahren.

0) Sicherung in Relais stecken (bzw. ohne Fehlerlampe (MJ 89) die Kontakte an den Diagnosesteckern wie üblich verbinden)
1) Zündung an: Fehlerlampe / Prüflampe leuchtet
2) Motor starten, Drehzahl kurz über 3000U/min bringen :
wenn Fehlerlampe / Prüflampe verlöscht: keine Fehler gespeichert: Ende.
wenn die Lampe anbleibt, ist n Fehler gespeichert. dann:
3) Sicherung/Kontakte wieder trennen : Fehlerausgabe erfolgt:

3a) 2x blinken in Intervallen:
Fehler am Klopfsensor (G61)
(defekt, Leitungsunterbrechung, Anzugsdrehmoment falsch (10Nm))
3b) 3x blinken in Intervallen:
Unterdruckschlauch am Sammelsaugrohr oder am VEZ-SG
(abgefallen, eingeklemmt, gerissen, defekt)
3c) weiter Dauerleuchten (statt Blinken):
Zündverstellung nach früh defekt bzw. zu überprüfen
(ZZP im LL messen, dann U-schlauch an VEZ-SG abziehen + Drehzahl auf 3000 U/min, den ZZP-Wert auch messen, Differenz der beiden Werte bilden. Sollwerte: Schalter 6-10°, Automat 18-22° (Verstellwert))
3d) bei a-c kann auch jeweils das VEZ-SG defekt sein stattdessen

Anmerkungen:
Ich bin bei der Beschreibung nicht ganz schlau geworden, ob Schritt 0 wirklich als erstes kommen muss, oder erst zwischen 2) und 3), denke aber dass es als erstes sein sollte.

Das Aufleuchten bei Drehzahl im Betrieb ist n Zeichen, dass n Fehler vorliegt, der den Motor schädigen kann, also dann auf jeden Fall vorsichtig fahren; denke dass die Lampe oberhalb 3000U/min kommt.

Der Fehlerspeicher ist offenbar nicht permanent, wird also bei Zündung aus gelöscht. D.h. es wird nur n Fehler erkannt, der während des Prüfprozesses vorhanden ist.
(Die Beschreibung behauptet, dass die Fehler nur bei ausgeschalteter Zündung gespeichert würden, aber der Satz ist irgendwie Unfug ...)

Ich denke, dass hier Fall 3a) vorliegt.


Ciao
André
Moin

hier mal eine ausführliche Anleitung zum FS-Ausblinken Deines SL ...

:wink:

Verfasst: 06.07.2009, 21:05
von RedFraggle
Hi Uwe,

besten Dank für das Zitat, aber

- die Fehlerlampe leuchtet nicht (also die gelbe Lampe 'Motor mit Blitz' im Armaturenbrett). Hat sie vorher, also vor dem Hallgebertausch gemacht: da war häufig ab Tempo 90 bei kaltem Motor die Lampe auf einmal an (ohne sonstiges rumgezicke). Sezit dem Tausch passierts nicht mehr.

Ich vermute mal, keine Lampe an, nix im Fehlerspeicher drin

Ab Punkt 3 komme ich etwas ins schwimmen, aber ich nehme mal an, es soll nicht heissen, das man den ZZP mit Sicherung im Relais einstellt, oder? (Sicherung soll man ja bei 3 rausnehmen)

Ich kann ja trotzdem mal 0-3 testen, ob da irgendwas leuchtet..

auf jedenfall herzlichen Dank schonmal

Verfasst: 07.07.2009, 09:51
von RedFraggle
Erstmal eine wichtige Korrektur: es war nicht der Hallgeber, der getauscht wurde, sondern das TSZ-H Schaltgerät (schwarz, sieben Pin, VAG Nr.: 211 905 351 D )

Ich war heute ZZP einstellen, der war tatsächlich verstellt, 28 statt 18° vor OT. ²)

Jetzt meinte der Meister, es könne ja sein , dass die ein falsches TSZ-H (evtl. letzter Buchstabe falsch) sein könnte.

Um nachzusehen, müsste ich es nur wiederfinden. Es scheint nicht im Motorraum sondern im Innenraum befestigt zu sein (44er Bj 1987, MKB SL)

Hat jemand eine Ahnung, wo das Teil genau zu finden ist?

Zum ausblinken: hab versucht nach Anleitung auszublinken, aber beim rausziehen der Sicherung erlischt die Lampe, nix blinkt oder leuchtet mehr (solange Sicherung drin, leuchtet die Lampe), eigentlich auch kein wunder, die Lampe geht ja auch nie während der Fahrt an und Fehlerspeicher sollte dann ja leer sein, Im Beschriebenen Fall war das ja wohl anders.


²) Ich wurde schon vorgewarnt, es könne sich jetzt mit dem ruckeln verschlimmern, evtl. hätte die andere Werkstatt den ZZP zwecks entruckeln verstellt. Bei 100-140 km/h im 5. scheint es jetzt auch schlimmer bzw. besonders schlimm zu sein, aber ganz sicher kann ich es nicht sagen. Ich frag mich, ob ich es wieder zurückverstellen (lassen) sollte...



gruß & Danke,

Timm

Verfasst: 07.07.2009, 21:46
von BAUM4477
RedFraggle hat geschrieben:[...] Ich frag mich, ob ich es wieder zurückverstellen (lassen) sollte...

gruß & Danke,

Timm
Hallo Timm,

bloß nicht am falschen Ende optimieren. Lieber nochmal auf die Suche nach dem TSZ-H Schaltgerät machen. Auf jeden Fall würde ich nicht mehr zur ersten Werkstatt gehen, außer zum Beschweren und Geld einfordern, falls es das falsche Steuergerät war.

@Forum: Beim NF ist das Zünd-Steuergerät doch im Wasserkasten. Wo ist's denn nun beim SL? Würde mich rein technisch ebenfalls mal interessieren.

Grüße,
Bj

Verfasst: 07.07.2009, 21:57
von level44
Moin Leutz

guckt im parallel-Fred des Threadstellers ...

zweigleisig wegen einer Sache is net so dolle ...

Verfasst: 07.07.2009, 22:48
von BAUM4477
level44 hat geschrieben:Moin Leutz

guckt im parallel-Fred des Threadstellers ...

zweigleisig wegen einer Sache is net so dolle ...
:roll: Stimmt! Sorry
Hier gehts weiter...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=128456

Verfasst: 09.07.2009, 11:17
von RedFraggle
Auch hier nochmal zum Abschluss (sorry dass sich der Thread so verlaufen hat, wollte eigentlich nur die 'leichter zu beantwortenden Fragen abspalten'...is wohl schief gegangen

Der Wagen fährt wieder völlig normal, nachdem ich ein Original VW(Telefunken) TSZ-H Schaltgerät verbaut habe.

Meine erste und offenbar völlig inkompetente Werkstatt hatte ein Monark 90 300 120 eingebaut. Laut Monark wäre aber, wenn überhaupt, eher das Monark 90 300 137 passend gewesen.

Problem bei diesem TSZ-H Teil ist, auch VW hat nur noch Ersatz (gleichwertigen angeblich aber Garantie/Rückgabemöglichkeit wollte der VAG-Heini mir auch nicht geben...). Das angebotene Teil hiess VW Audi 191 905 351 B statt 211 905 351 D

Lt. 'SAS' aus dem Forum hier ist 191 lediglich die Teilenummer für Golf, 211 eigentlich für Transporter (der Schrotti meinte auch gleich, ah, ist für'n Transporter...) und der Buchstabe steht nur für den Hersteller, aber diesmal wollte ich auf Nummer sicher gehen. wobei das VAG ding es vermutlich auch getan hätte...Allerdings ist dort der Kühlkörper festgenietet (beim Ausbau lässt man den im Audi erstmal drin..)

gruß
Timm