Einbaulage Schubabschaltventil beim 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Einbaulage Schubabschaltventil beim 220V

Beitrag von Drive280 »

Hi,
wollte bei mir wieder das Originale Schubabschaltventil verbauen
und Frage mich nun wie das noch mal rein musste.
Muss es so verbaut werden das man auf den kleinen Anschluss
schauen kann oder das es in Fahrtrichtung zeigt?
Hoffe ihr wisst wie ich das meine!
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

der kleine zeigt nach vorne in Fahrtrichtung!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi
na dann war mein Gedanke ja nicht vergehrt.
Nur richtig sicher war ich mir nicht. Da beim Bailey der Unterdruckschlauch nach oben zeigt.
Dank dir für deine Hilfe.

:wink:

Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja das ist bei den anderen Ventilen manchmal anders.

Aber das vertauschen viele mal... :wink:

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi
na hatte das Bailey ja auch ne Zeit drinn.
Da vergisst man das schon mal.
Nur was passiert den wenn man es falsch einbaut?
Weißt du das?

Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Es geht LD verloren, und es kann zu "komischen" Geräuschen kommen.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das mit den Geräuschen kann ich bestätigen. Bläst nicht ab sondern verschluckt sich irgendwie. Ladedruck hatte mir damals nicht gefehlt, als ich es andersrum mal drin hatte.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Ob er Druck verliert, wenns falsch rum drin ist, kommt auf das Ventil an bzw. die Feder die drin ist(bei einem Kolbenventil)
und natürich auf die Höhe des max. LD. Wenn der LD quasi höher ist als die Federkraft, kann das Ventil im OB etwas öffnen...

Gruß
Thorsten
Antworten