Seite 1 von 1
Frage zur def. Zentralverriegelung
Verfasst: 27.06.2009, 13:43
von 44avantler
Liebe Gemeinde,
hier das Problem in Kürze:
die ZV des Nfl Bj.´90 funktioniert normal von der Fahrertür aus (alle Knöpfe rauf bzw. runter),
von der Beifahrerseite aus betätigt sie nur den Knopf der Beifahrertür.
Bevor ich die Türverkleidung (evtl. umsonst) abnehme:
liege ich richtig damit , daß es sich wohl um ein elektr. Problem (Kabel o. Steuerventil) in der Beifahrertür handelt,da der mech. Befehl nicht elektr. weitergeleitet wird ?
Und gäbe es dies Steuerventil noch (für ?€) ?
Grüße, Jörg
Re: Frage zur def. Zentralverriegelung
Verfasst: 27.06.2009, 16:26
von viermaal
44avantler hat geschrieben:Liebe Gemeinde,
hier das Problem in Kürze:
die ZV des Nfl Bj.´90 funktioniert normal von der Fahrertür aus (alle Knöpfe rauf bzw. runter),
von der Beifahrerseite aus betätigt sie nur den Knopf der Beifahrertür.
Bevor ich die Türverkleidung (evtl. umsonst) abnehme:
liege ich richtig damit , daß es sich wohl um ein elektr. Problem (Kabel o. Steuerventil) in der Beifahrertür handelt,da der mech. Befehl nicht elektr. weitergeleitet wird ?
Und gäbe es dies Steuerventil noch (für ?€) ?
Grüße, Jörg
zolang noch alles uber der Fahretur functioneerd, ist da problem idd in beifahretur zum finden.
das kan im die ubergan twissen tur un chassis oder am die cv ventile zitsen.
Verfasst: 27.06.2009, 17:51
von Sportkombi
Grüße,
ich hatte das Problem auch, nur an der Fahrertür. Die ZV funktionierte nur von der Beifahrertür aus und von der Fahrertür aus wurde auch nur diese (rein mechanisch) verriegelt.
Dazu kam noch, das die nachgerüstete Fernbedienung auch nicht mehr funktionierte.
Der Fehler trat sporadisch auf.
Zuletzt brachte das Nachlöten kalter Lötstellen auf der Platine der ZV-Pumpe Erfolg.
Vorher hatte ich alle Kabel auf Durchgang geprüft. War alles i.O.
Naheliegend ist auch ein Kabelbruch im Bereich der Tür zur A-Säule.
Die Steuerventile sind auch manchmal defekt. Wenn du keins zum Probieren hast, kannst du auch mal links zu rechts tauschen. Das brachte bei mir aber keinen Erfolg.
Viel Erfolg und frohes Schaffen.
Gruß Sven
Verfasst: 27.06.2009, 17:53
von level44
Moin
übersetzt heist das ...
sieh mal nach nem Kabelbruch in der Tülle zur Tür bevor Du die Tür zerlegst ...
nach dem Schaltstellventil kann man dann immernoch sehen ...

Verfasst: 29.06.2009, 20:28
von 44avantler
So war´s :
kein Kabelbruch zu sehen ,also Türpappe demontiert ;
kein Strom auf dem Dreifachstecker -> Sicherung kontrolliert (Nr. 19).
Und die war hin

neue rein-> alles bestens !
Hätte ich mal zuerst kontrollieren sollen, aber ich hätte nicht gedacht, daß beim 44 die Zentralverriegelung anscheinend für jede Seite eine eigene Absicherung hat... man lernt ja dazu...
Dank und Grüße,
Jörg
ZV Sicherung nur für eine Seite?
Verfasst: 30.06.2009, 12:24
von Sportkombi
Grüße,
“... aber ich hätte nicht gedacht, daß beim 44 die Zentralverriegelung anscheinend für jede Seite eine eigene Absicherung hat... “
Falsch! Die Sicherung 19 sichert die ZV komplett ab, und nicht nur eine Seite. Würde also bei defekter Sicherung gar nicht funktionieren. Zur Bestätigung probiere es einfach mal ohne Sicherung aus.
Wenn es eine einseitige Absicherung gäbe, wo wäre denn dann die Sicherung für die andere Seite?
Das könnte ich mir nur bei exotischen Erprobungsfahrzeugen vorstellen.
Wenn der Fehler wieder auftritt würde ich ab der Zentralelektrik suchen. Die Leitungsverbindungen ab und einschließlich Aufnahme der Sicherung 19 prüfen.
Gruß Sven
Verfasst: 30.06.2009, 22:27
von 44avantler
Dann muß das aber ein großer Zauber gewesen sein

, da die ZV von der Fahrerseite aus perfekt funktionierte , von der Beifahrerseite hingegen ließ sich nur mechanisch ebendiese eine Tür öffnen.
Und die Sich. 19 war defekt- nach Austausch der Sich. war der Fehler behoben !
Vielleicht ein Nfl/Vfl -Unterschied ?
Grüße,
Jörg
Verfasst: 30.06.2009, 22:41
von level44
Moin
44avantler hat geschrieben:Und die Sich. 19 war defekt- nach Austausch der Sich. war der Fehler behoben !
Vielleicht ein Nfl/Vfl -Unterschied ?
nee is nich ...
aber probiers öfter mal auf der BF-Seite, mal sehn wie lange es so gut geht bis die S19 wieder durch ist ...
da is irgendwo ein Kabelbruch ...
Verfasst: 01.07.2009, 17:07
von 44avantler
Tatsächlich :
es ging einige Male gut ,dann war´s wieder wie zu Anfang...
aber dieses Mal war Sich. 20 hinüber
Auf der Beifahrerseite war zumindest kein Kabelbruch (oder Masseschluß) im Bereich der Kabeldurchführung zu sehen , also mal auf der intakten Fahrerseite nachschauen oder der ZV-Pumpe ?
Grüße, Jörg
Verfasst: 01.07.2009, 18:07
von level44
Moin
ich hatte es schon geschrieben und doch wieder gelöscht ...
guck mal in der fahrerseitigen Tülle, ich vermute dort den Kabelbruch bzw. die Kabelbrüche und blanke Litzen durch geschrumpfte gerissene Isolierungen der Kabel ...
da kommt es sicher zu ungewollten Kontakten die auch zu den Kurzen an den Sicherungen führt ...
wobei, haste ne AHK ?
guck mal zuerst an der Fahrertür nach Kabeldefekten aller Art ...
Fehlerursache Zentralelektrik?
Verfasst: 02.07.2009, 01:57
von Sportkombi
Grüße!
“... es ging einige Male gut ,dann war´s wieder wie zu Anfang...
aber dieses Mal war Sich. 20 hinüber
Auf der Beifahrerseite war zumindest kein Kabelbruch (oder Masseschluß) im Bereich der Kabeldurchführung zu sehen ...“
Ich würde nach den bisher beschriebenen Fehlern und Vorkommnissen im Bereich der Zentralelektrik suchen.
(Das ist das Teil im Wasserkasten wo deine ganzen Sicherungen und Relais drinstecken, nicht der Zusatzrelaisträger im Innenraum.)
- Weil die Sicherung 19 defekt war
- weil es mit ganzer Sicherung 19 zwei Tage funktionierte,
- weil es mit ganzer Sicherung 19 jetzt trotzdem nicht mehr geht,
- weil jetzt die daneben liegende Sicherung 20 defekt ist.
- weil die (3 rot/blauen 1,0) Kabel von den ZV Schaltern links, rechts und ZV Pumpe vor dem Sicherungsanschluß an einer Verbindung zusammentreffen.
Eine korrodierte Zentralelektrik und die genannte Leitungsverbindung (wo die genau ist weiß ich leider nicht) haben meiner Meinung nach das meiste Potential das beschriebene Fehlerbild zu verursachen.
Weil irgendwann vielleicht mal Feuchtigkeit in der Zentralelektrik war und es dann dort korrodiert.
In dem bisherigen langen Autoleben kann wegen verstopfter Wasserkastenabläufe im Verbindung mit nicht richtig montiertem Deckel, defekter Deckeldichtung oder auch Fußabdichtung (dann läuft’s auch auf den Zusatzrelaisträger im Innenraum) mal Feuchtigkeit in die Zentralelektrik eingedrungen sein. Durch die Temperaturunterschiede Innenraum zu Außen kann es dort schön schwitzen. Schon geringe Feuchtigkeit kondensiert dort sehr gut. Die Zentralelektrik korrodiert.
Ich habe mal eine Zentralelektrik gewechselt. Die Elektrik hat gesponnen. Da war die hälfte aller Anschlüsse unten grün oxidiert. Sieht man aber von oben schlecht.
Frohes Schaffen!
Gruß Sven
Verfasst: 02.07.2009, 11:13
von Sportkombi
... noch was:
Die Sicherung 20 sichert beim Bj. 90 Sitzheizung und Anhängerkupplung ab. Wenn das bei dir auch so ist, dann kannst du die Kabeldefekte in den Gummitüllen bei der Fehlersuche für die ZV hinten anstellen.
Gruß Sven
Verfasst: 02.07.2009, 20:00
von 44avantler
Danke für die Tipps,
habe allerdings weder Sitzheizung noch AHK .
Schaue dann erstmal unter der Zentralelektrik nach -
bei beiden Türdurchführungen war auch kein Kabelbruch zu entdecken .
Grüße, Jörg
Verfasst: 03.07.2009, 12:50
von 44avantler
So,
unter der Zentralelektrik nachgeschaut :
sieht alles bestens aus - keine Korrosion und keine Kabelkurzschlüsse zu sehen.
Besagte Kabel blau/rot stecken einmal einfach in einem Einzelstecker und einmal zweifach in einem 10(?)-fachstecker - keine Auffälligkeiten.
Auch an der ZV-Pumpe unter der Rückbank war äußerlich nichts Auffälliges.
Die def. Sicher.20 habe ich ersatzlos entfernt - war evtl. ein Relikt des Vorbesitzers (und wenn nun etwas nicht funktionieren sollte, wüßte ich , woran es läge...).
Und Sich. 19 habe ich versuchsweise von 10A auf 20A aufgewertet, momentan funktioniert alles so wie es soll .
Grüße, Jörg
Verfasst: 03.07.2009, 19:22
von level44
44avantler hat geschrieben:Und Sich. 19 habe ich versuchsweise von 10A auf 20A aufgewertet, momentan funktioniert alles so wie es soll .
Grüße, Jörg
Moin
ist aber ein schmaler Grat, wenn da was durchgehen will aber durch die höhere Absicherung nicht kann könnte es auch kokeln ...
is ne brandheisse sache mitunter

!!! richtig absichern !!!
Verfasst: 04.07.2009, 00:03
von Sportkombi
!!! Wenn du dein nicht Auto abfackeln willst mache schleunigst die original Sicherung wieder rein !!!
Die Absicherung ist für die verbauten Kabelquerschnitte ausgelegt.
Durch den Austausch gegen eine 20 Ampere Sicherung besteht die Gefahr von Kabelbränden.
Besonders heikel weil du sowieso gerade Probleme mit defekten Sicherungen hast. Die fliegen nicht grundlos raus.
Schlimmsten Falls geht dein Audi in Flammen auf.
Gruß Sven