Seite 1 von 1

Von ATF auf grünes Hydrauliköl zurückwechseln?

Verfasst: 20.06.2009, 13:32
von hardfalcon
Moin, ich hab heute meinen neuen HBZ gekriegt (Originalteil von ATE, der Kompakt-HBZ mit 23,81mm, 177€ inkl. MWST bei APL, nem lokalen Teilehändler).

Wenn ich jetzt schon nen neuen HBZ einbauen und die Bremsflüssigkeit komplett wechseln lasse, da könnte ich ja gleich das Hydrauliköl mit wechseln (bei meinem Audi ist ja seit Jahren von irgendeinem der ganzen Vorbesitzer ATF anstatt den grünen Hydrauliköls drin). Der Mann von APL, wo ich das Hydrauliköl kaufen wollte, meinte allerdings, ich solle das um Gottes Willen bleiben lassen, es wäre praktisch unmöglich, den Hydraulikkreislauf sauber genug zu kriegen, und die ATF-Rückstände würden dann mit dem neuen (LHM)-Hydrauliköl chemisch reagieren, das ganze würde dann ausflocken, und das gesamte Servo- und Zentralhydrauliksystem wäre dann wohl mehr oder weniger im Eimer.

Was meint ihr dazu?

//EDIT: Ich habe jetzt mal dieses Forenposting hier gefunden im Netz:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ost2237718

Reicht da wie beschrieben einfaches Durchspülen mit der doppelten Menge an LHM, oder soll ichs lieber bleiben lassen?

//EDIT2: Zum Durchspülen kann ich ja einfach den Vorratsbehälter leersaugen, den Rücklauf-Schlauch am Voratsbehälter abklemmen und in ne große 2l-Flasche oder so stecken, dann in den Voratsbehälter LHM bis zur max-Marke nachfüllen, den Motor von nem Helfer starten lassen, und dann halt so lange LHM Nachkippen, bis astreine grüne Soße in die Flasche gepumpt wird (Mein Audi hat keine Niveauregulierung, demnach passen da ja so 1,6-1,7 Liter in den Hydraulikkreislauf, ich gehe mal davon aus, dass ich für die Prozedur mind. 3-4 Liter brauchen werde).

Am Besten dann nach ein paar 100km (so um die 500km?) das ganze nochmal wiederholen, und gut ist?

Verfasst: 24.06.2009, 01:04
von hardfalcon
Ich habe die Aktion heute mal durchgezogen, alles in allem habe ich knapp 3 Liter LHM+ verbraucht, inklusive Durchspülen. Ich habe keine Niveauregulierung an meinem Audi, d.h. es passen ca 1,6-1,7 Liter in den Kreislauf. Allerdings ist es mit den 3 Litern SEHR knapp geworden, zur Sicherheit sollte man unbedingt mit 4 Litern rechnen, bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung dürften es schätzungsweise eher 6-7 Liter sein...

Mit laufendem Motor das Hydrauliköl wechseln sollte man defintiv nur mit einem Helfer machen, ansonsten hat man wirklich kaum eine Chance, schnell genug aus dem Wagen zu springen und Öl nachzukippen. Unbedingt auch an ALLEN Behältern mit dem neuen Öl schonmal den Deckel komplett losschrauben, BEVOR der Motor angelassen wird!

Werde von meinen Erfahrungen berichten, ich hoffe mal, das Spülen hat gereicht (ist jedenfalls nur noch leuchtend grünes Öl gekommen, als ich mit dem Durchspülen fertig war).

Nur zur Wirkung auf die Dichtungen werd ich wohl eher keine Aussage machen können, die sind bei meinem schon länger porös, und werden demnächst so oder so gewechselt...

Verfasst: 26.06.2009, 20:31
von kevin's100er
Hi,
wie schauts jetzt aus? Wieviele km habt ihr jetzt hinter euch?

MfG
Kevin

Verfasst: 27.06.2009, 20:18
von hardfalcon
Ich fahre recht wenig mit dem Auto (v.a. aus finanziellen Gründen, muss meinen Sprit halt selber zahlen und bin Schüler, d.h. habe eben kein regelmäßiges Einkommen).

ICh habe seit dem Wechsel auf LHM+ jetzt schätzungsweise 50-60km Zurückgelegt, die Lenkung hat einwandfrei funktioniert. Bremse funktioniert auch super, allerdings kann man in meinem Fall die Bremse nicht als Maßstab heranziehen, weil unmittelbar vor dem Wechsel auf LHM+ ein neuer HBZ verbaut wurde.

Ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt, allerdings hab ich halt wie gesagt auch noch nicht viele km gemacht mit der neuen Hydraulikflüssigkeit...

//EDIT: Die Lenkung kann allerdings leider bei meinem Auto auch nicht wirklich als Maßstab dienen, weil die Querlenkergummis vorne ziemlich fertig sind. Ich hab gestern bei Paulo neue gekauft, die werd ich demnächst wohl mal montieren oder montieren lassen (muss mir das nochmal überlegen, ob ich mich da selber an die Lenkung rantraue...)

Verfasst: 27.06.2009, 21:26
von Mike NF
ich hab das vor 2,5-3 jahren durchgemacht und meine kiste lenkt auch immernoch. hier sieht man die reste des roten zeugs beim ausbau des LG sogar noch:

Bild


GRüße

der Mike

Verfasst: 28.06.2009, 04:20
von hardfalcon
War jetzt heute abend nochmal weg mit dem Auto, da is mir aufgefallen, dass die Servolenkung binnen 1-2 Sekunden drastisch an Druck verliert, wenn ich den Wagen im Leerlauf z.B. nen Berg runter rollen lasse. Auf den 50km vorher ist mir das so eigentlich noch nicht aufgefallen gewesen. Allerdings sind die ganzen Dichtungen von meiner Zentralhydraulik auch noch nie gewechselt worden (bis auf einige wenige Dichtungen in der Hydraulikpumpe). LHM ist AFAIK ja dünnflüssiger als ATF, vermutlich läuft deswegen jetzt einfach mehr raus als vorher (zumindest am Simmerring der Hydraulikpumpe hat er schon länger geleckt, auch schon vor dem Wechsel auf LHM).

Bis jetzt würde ich sagen, dass man Undichtigkeiten im Hydrauliksystem mit LHM eher bemerkt als mit ATF, ansonsten kann ich bis jetzt aber keine Probleme feststellen.

Re: Von ATF auf grünes Hydrauliköl zurückwechseln?

Verfasst: 05.04.2013, 11:21
von dirkmev
Und jetzt? Es ist schon 3,5 Jahr später, können Sie vielleicht etwas mehr sagen herüber? Ich habe ein 200 Turbo van 1984 und hab gesehen das ich auch rote Hydrauliköl habe. Mein Plan war das gleiche zu machen was Sie gemacht haben, aber hab auch gelesen das das später Problemen geben kann....