Seite 1 von 1
DRINGEND !! Benötige Stromlaufplan Modelljahr '87 !!!
Verfasst: 19.06.2009, 18:47
von Jo
Hallo Leute,ein dringender Aufruf !!!
Mein Kermit-MC hat jetzt richtig den Geist aufgegeben......nach Rheinbach hat er ja zweimal den Motorstart versagt ohne auch nur einen Muck von sich zu geben,jetzt nach einiger Standzeit macht er wirklich gar nix mehr,nicht einen Ton !
Bisherige Messungen im Bordnetz haben ergeben das wohl das Kabel Klemme 50 zum Anlasser hin eine Unterbrechung haben muß,oben am ZE-Stecker geht Spannung ab aber unten kommt nix an am Anlasser.
Das Blöde ist halt nur das ich hier einen Stromlaufplan des Modelljahrs 84 habe,und dort ist noch der KG angeführt mit einigen Dingen die der MC nicht bzw. nicht mehr hat.
Unter anderem ist dort eine Klemme 15a am Anlasser aufgeführt die von dort zum Kaltstartventil bzw. Thermozeitschalter geht - beim MC völlig unsinnig eigentlich.Trotzdem steckt aber auf dem Steckerfähnchen für 15a an meinem Anlasser ein Kabel.....und ich vermag nicht zu sagen um was es sich dabei handeln könnte.
Kurzum : ich benötige dringend den korrekten MC Stromlaufplan für mein Modelljahr '87 !!!
Der Frosch sollte eigentlich als Brautauto bei meiner Hochzeit in zwei Wochen dienen,fällt der jetzt aus und ich finde den Fehler nicht mehr rechtzeitig hab ich ein wirkliches Problem - also helft bitte schnell,wenn jemand den Stromlaufplan irgendwie digital hat und ihn verschicken kann schleunigst los damit an : mcturbo@arcor.de
Danke vorab für eure Hilfe,ich tu' mein Bestes um den Fehler zu beheben und doch noch in "Grün" zu heiraten !!!
Gruß Jo
Verfasst: 19.06.2009, 20:45
von arri200
hier Jo sollte alles bei sein.
Pläne
Verfasst: 19.06.2009, 21:03
von Jo
Hi,
leider hilft mir das englische Zeugs nicht weiter da ich es nur unvollständig gedruckt bekomme.
Trotzdem Danke
Gruß Jo
Verfasst: 19.06.2009, 21:54
von Dani-AQ-100
Hallo Jo,
Habe hier das Etzold Buch von 1981.
Die Stromlaufpläne sind für die Modelle Audi 100 5E, Audi 100l 5E,
Audi 100 GL 5E
Modelljahr 1981 Teil 1 und 2
Sind das die Du schon hast ?
Wenn nicht währe keine Frage Dir die zukommen zulassen.
Dani
Verfasst: 19.06.2009, 22:41
von imusch
hast Post, hoffe sind die richtigen und kannst was mit anfangen, sollten doch passen da es beim KG ja keine Zusatz WaPu gab sondern erst beim MC, hoffe damit liege ich richtig.
mfg Daniel
Verfasst: 20.06.2009, 06:14
von Typ44
Ich habe in meiner Sammlung 6 MC-SLP, welches Modeljahr, kann ich jetzt aus stehgreif nicht sagen.
Sollte Interesse bestehen, sende mir Deine email-Adresse.
Verfasst: 20.06.2009, 15:36
von Jo
@ Danial : danke,ist angekommen
Tja,ich hab nun gestern und heute an dem Schweinetrog von einem MC verbracht und ich glaube langsam der verarscht mich.
Mal hab ich Saft auf Klemme 50,mal nicht,in jedem Fall jedoch startet die Karre nicht.
Hab nun schon den halben Kabelbaum offen,das schon mal früher dilletantisch vom Friseur nebenan geflickte Endstück Richtung Anlasser zu Klemme 50 und 15a ersetzt aber : es wird nicht besser.
Weiß ehrlich gesagt nicht wo ich noch suchen soll,alles ist da : Klemme 30 vom Zündanlasschalter zum Relais für Automatik-Anlaßsperre liegt an,Relais schaltet und am Relaisausgang 87 hab ich auch Spannung.
Ausgang Zentralelektrik Stecker E50a (gelb) ebenfalls Spannung vorhanden,und von da geht ein starres Kabel ohne irgendwelche Stecker etc. durch zum Anlasser Klemme 50.
Klemme 30 am Anlasser hat Saft,und Klemme 50 sollte ja eigentlich die Einzugswicklung betätigen - es passiert aber nix.
Eigentlich unmöglich das Ganze.
Ich weiß auch nicht mehr........schreit nach Abwrackprämie das Ganze.
Verfasst: 20.06.2009, 17:49
von DaD.SmurF
Hast du mit einem Multimeter oder einer Prüflampe geprüft?
Klingt nämlich schwer nach einem Kabelbruch, wenn du mal Spannung anliegen hast und mal nicht. Wenn jetzt vom Kabel nur ein dünnes Drähtchen noch hält, misst du mit dem Multimeter 12V. Wenn du aber eine Prüflampe dran hängst (also das Kabel richtig belastet wird), bricht die Spannung zusammen und die Lampe leuchtet nicht bzw der Anlasser dreht nicht.
Probiers mal aus.
Verfasst: 20.06.2009, 18:33
von timundstruppi
genau , dass war bei mir auch eine kurzverarschung ...
MM zeigt 12v , Lampe nichts. ich weiß es aber. wären 0V , dann hätte das MM gereicht
beachte das MM hat 10 MOhm, da kannst du 12 v durch einen wassertropfen messen!
schade , dass du nicht mal eben um die ecke wohnst.
getriebschalter und relais mit geprüft (starten nur bei P un N möglich)
gruß tw
Verfasst: 20.06.2009, 18:44
von Hannes
An der Masse scheint es wohl nicht zu liegen oder?
Evtl. ziehst einfach ein neues Kabel ein und fertig ist das ganze. Dann musst auch nicht lange suchen etc.
Verfasst: 21.06.2009, 11:08
von Jo
Moin,
ja der Gedanke mit der Masse kam mir heute morgen auch als ich an den einen MC aus meiner Lehrzeit dachte der sich die Masse für die Kraftstoffpumpe damals auf unerklärliche Weise dank lackiertem Massepunkt im Kofferraum über die Kofferraumbeleuchtung gezogen hat - kaum war die Klappe zu ging der Motor aus und sprang auch nicht mehr an.
Ähnlich könnte es auch bei meinem Böckchen liegen hier : zuerst lief der Anlasser ja nicht an als der Kühlerlüfter bzw. das Gebläse für Einspritzdüsenkühlung lief......nicht das der sich sonst die Masse auf irgendwelche verschlungenen Wege über die Gebläse holte
In dem Fall käme fast nur der eine Massepunkt im Leitungsstrang vorne links in Betracht,nur der ist im Leitungsstrang verschweißt......
Das mit der Prüflampe muß ich allerdings echt mal ausprobieren,bzw. muß mir erst eine bauen und dann probieren - man ist ja bereits gewohnt das man bei neueren Fahrzeugen die Dinger nicht mehr benutzen darf,drum hat man nix mehr im Haus.....
Gruß Jo
Verfasst: 21.06.2009, 11:24
von Helmut
Jo hat geschrieben:Ich weiß auch nicht mehr........schreit nach Abwrackprämie das Ganze.
Gibbisch disch fuffzisch, Tank aber voll

Verfasst: 21.06.2009, 12:03
von Jo
Nich doch so......Tank gibts nur leer
Verfasst: 21.06.2009, 15:02
von Jo
Hey Leutz,
der Tip mit der realen Lampe war Gold wert
Hab mir eben einfach mal aus einer handelsüblichen 12V/21W Autolampe (Rückfahrscheinwerfer o.ä.) eine Prüflampe gebastelt.
Mit Diodenprüflampe gemessen : leuchtet
Mit Multimeter gemessen : 11,7V
Mit Bastel-Prüflampe gemessen : nix
-----------------------------------
Jetzt bleiben nur noch drei Fragen :
- Ist wirklich das Kabel dran schuld,oder kann es sein das bereits in der Zentralelektrik die Spannung so abgeflacht wird - durch Platinenbruch oder so ?
Ich hab diese Geschichte mit den Lüftern noch im Gedächtnis.....
- Wenn Kabel : sollte ich
A) den Kabelbaum auftrennen um die Bruchstelle zu suchen oder
B) einfach parallel ein neues Einzelkabel legen ?
Auf jeden Fall schonmal ein Durchbruch
Gruß Jo
Verfasst: 21.06.2009, 16:09
von Helmut
Jo hat geschrieben:Jetzt bleiben nur noch drei Fragen :
- Ist wirklich das Kabel dran schuld,oder kann es sein das bereits in der Zentralelektrik die Spannung so abgeflacht wird - durch Platinenbruch oder so ?
Ich hab diese Geschichte mit den Lüftern noch im Gedächtnis.....
Häng die Lampe an den Stecker E50a, dann solltest du es wissen
11,7V sind aber tatsächlich nicht arg viel, ist denn die Batterie auch so weit runter?
- Wenn Kabel : sollte ich
A) den Kabelbaum auftrennen um die Bruchstelle zu suchen oder
B) einfach parallel ein neues Einzelkabel legen ?
B) dürfte sehr viel weniger Arbeit machen und Zeit verbrauchen. Und einen Kabelbaum wieder so zusammenbasteln, daß er auch gut aussieht, ist ja keine leichte Aufgabe.
Verfasst: 21.06.2009, 18:13
von Jo
Hi Helmut,
die 11,7V können aber gut hinkommen : das Auto steht im Prinzip seit Rheinbach da ich ihn ja im Alltag eigentlich nicht fahre,schon alleine aufgrund des hohen Spritpreises.
Und jetzt noch die ganze Probiererei und Messerei - da können 11,7V schon realistisch sein.
Auf dem Batteriekabel am Anlasser hab ich exakt 12,1 V.
Mich stört irgendwie die Verlegung eines zweiten Kabels so einfach fliegend,sieht mir 'ne Nummer zu Russisch aus

........
Und wenn dann auch nicht in Originalkabelfarbe,rot sticht so richtig fein ins Auge.
Na mal sehen was ich mache.
Gruß Jo
Verlegung doch russisch,Frosch läuft !!!
Verfasst: 23.06.2009, 20:24
von Jo
So,es ist vollbracht !
Hab dann doch einfach ein weiteres Kabel zum Strang hinzugefügt - nicht schön,aber selten.
Und der Zossen läuft jetzt auch wieder,wie gewohnt.
Fein,nun wird alles gut.Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tips !!!
Gruß Jo
Verfasst: 23.06.2009, 22:46
von Helmut
Schön machen kannst du es immer noch, wenn du mehr Zeit hast.
In den Flitterwochen zum Beispiel
Mid neue Gabbel gibbisch disch seschzig
