Ladedruckprobleme - Die Schnelldiagnose ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Ladedruckprobleme - Die Schnelldiagnose ???

Beitrag von gusa »

Hallo,

Nach einer laaaangen Suche nach dem korrekten Ladedruck (MC2) hier ein Vorschlag zur Schnelldiagnose:

(Bin noch nicht lange Audi-Schrauber - deswegen: bitte korrigieren wenn was nicht stimmt)

Bei fehlendem Ladedruck gibt es ja eine schöne Liste möglicher Fehler (trotz leerem Fehlerspeicher). Da wären:

Vollastschalter
Diverse Temperatursensoren
Multifuzzi
usw.

Viele dieser Fehler haben doch zur folge dass die elektronische Ladedruckregelung (und somit das N75) nicht aktiviert wird?

Wenn man also einfach ein Lämpchen parallel zum N75 hängt und dann eine Probefahrt macht bedeutet ein blinkendes Lämpchen doch eine aktivierte elektronische Ladedruckregelung. Und damit kann man schon einige Fehler ausschliessen und sich gleich auf die suche nach z.B. einem Unterdruckleck machen.

Oder liege ich hier falsch und kann das N75 trotz z.B. einem defektem Multifuzzi angesteuert werden?

lg
Antworten