Seite 1 von 1

Unterschiede Radlager?

Verfasst: 12.06.2009, 21:38
von Erik-DD
Worin Unterscheiden sich 443 498 625 A zu E?
Ersteres gehört lt. Akte zum MC-Schalter und wäre quasi das richtige für meine Morticia.
E gehört in den Automaten, läge in fast greifbarer Nähe und wäre günstig zu haben :oops:

Die allg. Maße sind ja gleich: Innen 42mm Außen 82 mm Breite 37 mm.
Sind andere Sicherungsringe mit verpackt? Ist die Dehnschraube eine andere? Oder sind die Lager wirklich anders?

Dank euch. MfG der Erik

Verfasst: 12.06.2009, 22:04
von level44
Moin Erik

könnte es daran liegen das die Antriebswellen Schalter/Automatik unterschiedlich sind ...

Schalter = Schraube ...

Automatik = Mutter ...

Verfasst: 12.06.2009, 23:14
von Erik-DD
Jo. Ich ahne dass die Antriebswellen unterschiedlich sind. Aber ahnen is ja nicht gleich wissen.
Also, wer weiß was genaues? :D Danke!

Re: Unterschiede Radlager?

Verfasst: 13.06.2009, 09:09
von jogi44q
Erik-DD hat geschrieben:Worin Unterscheiden sich 443 498 625 A zu E?
Ersteres gehört lt. Akte zum MC-Schalter und wäre quasi das richtige für meine Morticia.
E gehört in den Automaten, läge in fast greifbarer Nähe und wäre günstig zu haben :oops:

Die allg. Maße sind ja gleich: Innen 42mm Außen 82 mm Breite 37 mm.
Sind andere Sicherungsringe mit verpackt? Ist die Dehnschraube eine andere? Oder sind die Lager wirklich anders?


Dank euch. MfG der Erik

Hallo Erik,

mal aus dem Fenster häng, also auch nicht genau wissend: :wink:
Bei Audi gibt es ja keine "Nackten Lager" alleine, sondern den "Einbausatz"

Die nackten Lager glaube ich sind gleich.
Unterschied ist das Zubehör: also Befestigungssschraube oder Befestigungsmutter, sowie wie sonstiger Kleinkram

am einfaschsten wäre es mal in die Schachtel hinein zu schauen bzw. schauen lassen....

Verfasst: 13.06.2009, 09:28
von Erik-DD
Ich glaub da eben auch dran.
Hab eben noch mal in die Akte geschielt und tatsächlich, die Automaten haben im Radlagersatz eine Mutter enthalten, die Schalter eine Dehnschraube. Der Sicherungsring hat die gleiche Nummer. Ich glaub ich wage das Risiko und hoffe mal das die Lager gleich sind.
Gruß

Radlager

Verfasst: 13.06.2009, 19:59
von 100turboquattro
Servus Erik,

es gibt zwei verschiedene Radlager. Bei dem einen haben beide Hälften denselben Innendurchmesser. Bei dem anderen hat der äußere Ring einen kleineren Durchmesser. Bei diesem brauchst du dann eben auch eine Radnabe, die am Ende einen "Wulst" hat......

Welches wohin gehört weiß ich aber nicht, hatte nur neulich eben dieses Problem. Am besten du guckst deine Radnabe innen an, ob die am Ende einen Wulst hat....

Grüße
Oli

Verfasst: 13.06.2009, 20:54
von Erik-DD
Danke für den Hinweis Oli
Leider fehlt mir dafür organisatorisch bisserl die Zeit und der Schrauberplatz. Wenn ich das richtige Lager hab, muss das zackig gehen...Radlagergehäuse raus, zum Spezi gebracht, umgepresst und wieder rein. :roll:
Mal schauen...

Ich hab ja auch noch die alten Radlägergehäuse von meinem 88er 200MCQ
(Fgst.nr.: ...zkn...)
Die sollten m.W.n. identisch sein zu denen meines jetztigen 89er 200MC ohne Q?!
(fgst.nr.: ...zln...)
Sind beides keine Exklusiv, also theoretisch 18mm-Querlenker!?
Einwände?
Da könnt ich quasi die alten Gehäuse nehmen, umpressen lassen, und direkt tauschen gegen die aktuell verbauten.
:)

Gruß, der Erik

Verfasst: 14.06.2009, 01:21
von JimPanski
Erik hat geschrieben:Einwände?
ja hier :D
Sind beides keine Exklusiv, also theoretisch 18mm-Querlenker!?
Einwände?
darauf wuerd ich mich nicht verlassen! lieber mal nachmessen!

uebrigens sind die lager mit dem "absatz" die spaeteren fuer modelle mit zentralSCHRAUBE und der groben abs verzahnung!
der rest, vice versa!

uebrigens: das mit der automatiktheorie glaub ich grad nich :D
dann muessten die automaten ja immer die "alten" antriebswellen+abs verzahnungen haben...komisches ding..
kann ja nichmal nachgucken, da mein automat ja eh schon VFL ist :D

gruß
conny

Verfasst: 14.06.2009, 01:23
von kpt.-Como
200 20V hat die Radlager mit "Stufe".

Verfasst: 15.06.2009, 12:32
von haiforelle
Die Fahrzeuge mit Schaltung haben definitiv ein anderes Radlager als Automatikfahrzeuge!!

Die Lager für Schalter haben; wie kpt.-Como schon schieb; einen Absatz, die vom Automatik haben diesen nicht.

Da nützt das gesamte rumgebastel nix. Lass den Automatenfahrer ihre Lager und bau bei dir originale rein.
Sonst weist du nach einiger Zeit auch nicht mehr was du da verbastelt hast und dann ist es nur noch eine Bastebude was du da hast. Und alles um nur ein paar Euro sparren zu wollen :evil:

Verfasst: 15.06.2009, 23:31
von Dani-AQ-100
Guten Abend,

Darf ich kurz dazwischen fragen ?

Ich habe hier ein Radlager Kit Audi ( Firma OPTIMAL ) liegen, laut Verpackung
die gleiche Teilenummer : 443 498 625A

Innenliegend :

ein Lager ( Innenmaß 50mm, Außenmaß 80mm )
zwei Sicherungsringe
eine Schraube NH 8.8 ( Gesamtlänge der Schraube 95mm )
Gewindelänge 77mm )

Wohin gehört das Lager ?

Vorne, Hinten, Links oder Rechts ?

Stehe hier mit einem Brett vorm Kopf. :oops:

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Hier ein Bild :

Bild


P.S. Jetzt wieder Dein Thread Erik.

Dani

Absatz

Verfasst: 16.06.2009, 00:02
von 100turboquattro
Denke auch kpt.-Como und haiforelle haben Recht. Mein Automat hat definitiv das Radlager mit glatten Innendurchmesser, also auch die Nabe Ohne Absatz.....
Obwohl auf der Originalschachtel des Radlagers stand, es sei für Quattro.....????
Na sowas??? :lol:

Gruß
Oli

Verfasst: 16.06.2009, 14:13
von Gerhard
Hallo,

in der Laufzeit des 44er gab es mehrere verschiedene Typen von Radlagern mit unterschiedlichen Durchmessern je nach BJ und Verwendung.

Im konkreten Fall ist es ohne *ratemalmitRosenthal* zu dichten wie folgt :twisted:

<b>3Gang</b>Automatik=> hat IMMER die Vorfacelift Technik sowohl bei den Antriebswellenbefestigungen als auch beim Radlager. Ganz einfach deswegen, weil man vermutlich bei den 3gang-Automaten für die wenigen Jahre nicht nochmal eine Extrawurst machen wollte. Die 4-Gang Automaten haben dann die im C4 weiter verwendete neuere "Technik"

Beim Schaltwagen egal ob Front oder Quattro Nachface muss eben auch das passende Nachfacelager mit dem abgesetzten äußeren Lagerring verbaut werden.

Ach ja und noch ein Hinweis zu evtl. nicht vorhandenen Werkzeug ;)
Wenn an dem Wagen noch nie die Federbeine auseinander waren, sind die Wellen evtl. noch mit der 6Kantschraube versehen. Die neuen Schrauben haben i.d.R. nun Imbus (Schlüsselweite ?)

Grüße

Gerhard
*ichbinderMeinungdaswarspitze* :b
*ichwarsofreidieunnötigenletztendreiSpampostsderÜbersichtlichkeithalberzuentfernen* ;)

Verfasst: 16.06.2009, 14:56
von JimPanski
imbus ist sw17

Verfasst: 16.06.2009, 15:07
von Erik-DD
Wasn das nu wieder? :lol: :lol:
JimPanski hat geschrieben:imbus ist sw17

Verfasst: 16.06.2009, 16:19
von JimPanski
:shock: ups

es ging natuerlich nicht um einen immensexkant!
ich berichtige: "inbus ist sw17"
besser? :P

Verfasst: 16.06.2009, 16:30
von Erik-DD
na gerade noch den Pferdefuß aus der Schlinge gelupft! :D

Verfasst: 18.06.2009, 11:52
von Dani-AQ-100
Mahlzeit


Teilenummer : 443 498 625A

Passend für meinen 200er 10V Turbo
oder NF ?

Wohin gehört das Lager ?

Vorne, Hinten, Links oder Rechts ?

Vielen Dank

Hier ein Bild :

Bild


Dani

Verfasst: 18.06.2009, 21:45
von Max
Hallo Dani,

ich kann mit der Nummer nichts anfangen, aber nach Deinen oben angegebenen Maßen dürfte es nirgendwo passen.

Sollte es aber doch die gestufte Ausführung sein und die Maße 82mm außen und 43 / 45mm innen, müsste es bei Deinen Fahrzeugen eigentlich sowohl vorne als auch hinten passen. (Rechts / links ist sowieso egal.)

Aufgrund des Herstellers ist es meiner Ansicht nach in der Mülltonne aber am besten aufgehoben. Ich würde Dir empfehlen, dieses Lager nicht zu verbauen. Die Gefahr, dass Du die Arbeit schon bald ein zweites Mal machen musst, ist leider sehr hoch.

Gruß
Max

Verfasst: 18.06.2009, 23:20
von Dani-AQ-100
Danke Max.

Steht es um die Radlager des Herstellers so schlecht ?

Was denkt /st Ihr / Du wie lange halten die Radlager ?

Ich vermute das in meinem Auto noch Lager dieses Herstellers verbaut
sind.

Ich muß dazu sagen ich besitze dieses Fahrzeug erst ca. 1 Jahr.

Welche Hersteller könnt Ihr empfehlen ?

Danke

Dani

Verfasst: 24.06.2009, 23:08
von Max
Hallo Dani
Dani-AQ-100 hat geschrieben:Steht es um die Radlager des Herstellers so schlecht ?
Allgemein genießen Produkte dieses Herstellers keinen besonders guten Ruf. Hier im Forum haben z.B. einige sehr schlechte Erfahrungen mit dessen Querlenkern gemacht. Das muss natürlich nicht heißen, dass die Radlager auch schlecht sind, aber ich habe vor einiger Zeit das Internet durchsucht, weil ich wissen wollte, ob ein defektes Radlager auch unregelmäßige Geräusche erzeugen kann, oder grundsätzlich gleichmäßig brummt. Bei dieser Suche habe ich einige Berichte über Radlager dieses Herstellers gefunden, die nur kurze Zeit gehalten haben.
Dani-AQ-100 hat geschrieben:Was denkt /st Ihr / Du wie lange halten die Radlager ?
Das wird Dir keiner sagen können, da es von vielen Faktoren abhängt. Ich halte es auch für möglich, dass die Qualität schwankt, also die Radlager nicht immer gleich gut oder schlecht sind. Lass Dich auch nicht durch Aussagen wie Erstausrüsterqualität und 2 Jahre Garantie täuschen, wenn das Radlager dann defekt ist, wird der Hersteller Dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Einbaufehler unterstellen. Eventuell bekommst Du das Radlager auch ersetzt, bleibst aber auf den Folgekosten sitzen…
In meine Fahrzeuge würde ich es nicht mal einbauen, wenn ich es geschenkt bekäme, da mir das Risiko und der Aufwand zu groß wären.
Dani-AQ-100 hat geschrieben:Welche Hersteller könnt Ihr empfehlen ?
SKF und FAG kannst Du bedenkenlos kaufen (Preis ca. 50 – 60 Euro im Zubehör). Ich habe auch schon einige NK – Lager eingebaut (kosten ca. die Hälfe) und bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Allerdings muss ich zugeben, dass ich da auch noch keine Langzeiterfahrungen habe. Die ältesten NK – Lager müssten jetzt so ca. 30tkm drinnen sein, sind aber auch immer noch einwandfrei.

Gruß
Max

Verfasst: 11.07.2009, 02:06
von Erik-DD
Für alle die es interessiert...

Hab gestern endlich mal die Radlageraktion durchgezogen.
Das feine, in Goldstaub gehüllte Originalteil isses dann doch geworden. :roll:
SKF wird einem da übrigens ausgeliefert. :wink:

Sei's drum...hab gleich pro forma noch ein paar Lager mehr getauscht und nen größeren, aufgehübschten Stabi reingeschmissen und nun dankts mir die Morticia mit deutlich strafferen Fahrverhalten und endlich wieder idyllischer Ruhe im Cockpit! :D

Gruß, der Erik