Seite 1 von 1

Welches Motoröl beim MC??

Verfasst: 11.06.2009, 20:54
von Audi 200 5T
Hy Leute!!!

Welches Motoröl könnt Ihr empfehlen oder füllt Ihr bei euren MC Motor ein?? Ein bekannter von mir meint ich soll das Castrol Edge 10 W 60 einfüllen!!

Ist das OK für den Motor oder welches sollte ich nehmen??

Danke Mfg Alois

Verfasst: 11.06.2009, 21:07
von level44
Moin

is net bös gemeint aber benutz die Suche und Du hast bis Weihnachten was zu lesen, soviele Motoröl-Threads gabs hier schon ...

Verfasst: 11.06.2009, 21:10
von Olli W.
Welches Motoröl könnt Ihr empfehlen oder füllt Ihr bei euren MC Motor ein?? Ein bekannter von mir meint ich soll das Castrol Edge 10 W 60 einfüllen!!
Ein 10W60 Öl ist nicht verkehrt, wobei es egal ist, ob Castrol oder Liquimoly.

Genauso geht aber auch fast jedes andere
vollsynthetische
ÖL, welches die entsprechenden VAG Normen erfüllt - 10W40, 5W40, 5W50 kann man auch nehmen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 11.06.2009, 21:29
von Audi 200 5T
Hab jetzt in der Suche geschaut!! Stimmt, da gibts viele Threads!!! Tut leid!!!

Danke Mfg Alois

Verfasst: 11.06.2009, 23:20
von Helmut
Seit es kein Phentosyn mehr gibt, hat die Ölfred-Dichte deutlich abgenommen :D

Verfasst: 12.06.2009, 09:07
von mAARk
Phentosyn hat's noch nie gegeben, Helmut. :wink: :P

Verfasst: 12.06.2009, 10:21
von SI0WR1D3R
Olli W. hat geschrieben:
Welches Motoröl könnt Ihr empfehlen oder füllt Ihr bei euren MC Motor ein?? Ein bekannter von mir meint ich soll das Castrol Edge 10 W 60 einfüllen!!
Ein 10W60 Öl ist nicht verkehrt, wobei es egal ist, ob Castrol oder Liquimoly.

Genauso geht aber auch fast jedes andere
vollsynthetische
ÖL, welches die entsprechenden VAG Normen erfüllt - 10W40, 5W40, 5W50 kann man auch nehmen.

Gruss,
Olli
Aber normales 0815 15W40 geht schon auch, oder?

Ohnejetzt ne Ölkrise daraus zu machen :D:D

Grüße


Woife

Verfasst: 12.06.2009, 10:40
von Andi
Leude, ihr wollt misch doch nur provo....äääh anmachen :twisted:

8)

ganz im Ernst und in aller Kürze

Turbomotoren würde ICH nur mit vollsynthetischem Öl fahren, ganz einfach weil es thermisch stabiler ist.

Wenn man man von ausgesprochenen Rennölen (Motul Lemans) absieht gibt es vollsynthetisches Öl heute in folgenden Viskositäten

0W-40
5W-40 (selten!)
5W-50
10W-60

und bevor ich ein 10W-40 oder gar 15W-40 einfülle, kann ich immernoch ein Highstar 5W-40 nehmen. Das ist zwar "nur" Hydrocrack aber sowohl preiswerter als auch leistungsfähiger als die guten unter 10%15W-40ern.

Anmerkung zum 10W-60 (357. Wiederholung)
dem Castrol RS 10W-60 sagt man eine Krüstchenbildung nach. Das heutige RS ist nicht mehr das "gute RS" von früher. Wenn Castrol 10W-60, dann bitte das mit der BMW-Freigabe für M3/M5/Z8 (TWS, Edge Sport)

Verfasst: 12.06.2009, 10:43
von kevin's100er
Servus,
Vollsynthetisches 5W 40 und günstig:

http://server2.gs-shop.de/200/cgi-bin/s ... &PKEY=1928


MfG
Kevin

Verfasst: 12.06.2009, 15:51
von Helmut
SI0WR1D3R hat geschrieben:Aber normales 0815 15W40 geht schon auch, oder?
Da pack ich seit 11 Jahren in meine 44er, Sauger wie Turbos (und VWs und Motorräder), und bisher gab´s nie Beschwerden :D

Zur Zeit gibt´s bei Globus 5l Castrol für 9,99. Voll biodynamisch 8)


@Mark: ich mein doch das Dingsbums, du weist schon. Das mit dem Korinthensaft :twisted:

Verfasst: 12.06.2009, 22:49
von Andi
Helmut hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:Aber normales 0815 15W40 geht schon auch, oder?
Da pack ich seit 11 Jahren in meine 44er, Sauger wie Turbos (und VWs und Motorräder), und bisher gab´s nie Beschwerden :D
NATÜRLICH geht das...es ist zwar nicht das Optimum, aber funktioniert.

Was viele nicht beachten, "früher" waren Viskositäten wie 10W-40, die es heute BESTENFALLS in Teilsynthetik gibt als vollsynthetisches Öl erhältlich. Der Anwendungsfehler liegt halt darin, daß Viskosität nicht mit Qualität gleichgesetzt werden darf. Und wenn es unbedingt ein 15W-40 sein muss - dann biteschön eines mit ACEA A3/B3/B4 Klassifikation.....und dat sind nicht sooo viele....API hat man früher angegeben, weil es nicht anderes gab. Nur sind wie man sich denken kann die den API-Normen zugrunden liegenden Fahrgewohnheiten in Nordamerika nicht wirklich mit den hiesigen vergleichbar.