Seite 1 von 1

Rost im hinteren rechten Radkasten

Verfasst: 05.06.2009, 19:47
von MarkyMarc
Ich habe über den Winter meine hintere rechte Radhausschale verloren (sie hat sich sozusagen in Wohlgefallen aufgelöst) und was dahinter zum Vorschein kam, war für mich als Jünger des verzinkten Blechs ein kleiner Schock!

Guckt ihr hier:


Bild

Das Bild zeigt den Blick nach hinten vorbei am Rad unterhalb des Tankstutzens. Der schwarze Kunststoff ist die Kofferrauminnenverkleidung.

Nach großflächiger Freilegung und Rostbehandlung habe ich ein ca. 200cm² großes Blech eingesetzt. Es lebe das Patchwork!

Allerdings bin ich was das ewige Leben unserer verzinkten Typ44 desillusioniert... :-(

Verfasst: 05.06.2009, 20:16
von Maik
Das ist eine bekannte Stelle. Sollte eigentlich jeder mal in Augenschein nehmen.

Da sammelt sich halt gerne Schmutz und Feuchtigkeit, da gibt die beste Verzinkung irgentwann nach.

Ist leider so.

Verfasst: 05.06.2009, 20:32
von MarkyMarc
Maik hat geschrieben:Das ist eine bekannte Stelle. Sollte eigentlich jeder mal in Augenschein nehmen.

Da sammelt sich halt gerne Schmutz und Feuchtigkeit, da gibt die beste Verzinkung irgentwann nach.

Ist leider so.
Also ich kannte die noch nicht. Gibt es sonst noch "bekannte Stellen" ?

Verfasst: 05.06.2009, 21:04
von Maik
Die Gummiaufnahme am Unterboden für die Hebebühne, darunter gammelt es auch gerne.

Ansonsten Heckklappe, zumindest beim Avant, Kotflügelkanten im Spritwasserbereich vorne. Der Frontscheibenrahmen falls es nicht mehr die erste Scheibe ist. Oder kuck mal in die Selbstdoku, da steht diesbezüglich auch ne Menge drinnen.


mfg

Verfasst: 05.06.2009, 21:04
von level44
Moin Marc

so >Bild sieht es im mittleren Stadium von innen aus :cry:

und die anderen Stellen findest in der SD :wink:

Verfasst: 05.06.2009, 22:13
von turbaxel

Verfasst: 06.06.2009, 00:02
von SI0WR1D3R
level44 hat geschrieben:Moin Marc

so >Bild sieht es im mittleren Stadium von innen aus :cry:

und die anderen Stellen findest in der SD :wink:
Also meiner hat dasselbe im Tankstutzen, bin aber schon am überlegen nicht mal selbst was mit Belchen einzusetzten, und die durchführung des Tankstutzens mit Silikon, gummi...etc dann abzudichten.

Bei meinem anderen hab ich beim Tankwechsel dann mal den Tankstutzen rausgemacht, und auch gleich unterm Gummi den vorhandenen Rost behandelt. Unterbodenrostgrundierung, Schwarzer Lack sowie Unterbodenschutz und Schutzwachs, da soll der Rost erstmal entstehen...

Ebenso im Radhaus... so schlimm finde ich diese stelle gar nicht, wenns ums ausbessern geht. Denn sie ist weder im Sichtfeld, nocht kann man groß aus, wenns um Belche einschweißen geht. ;)

Grüße

Woife

Re: Rost im hinteren rechten Radkasten

Verfasst: 06.06.2009, 00:44
von Petrus
MarkyMarc hat geschrieben:
Allerdings bin ich was das ewige Leben unserer verzinkten Typ44 desillusioniert... :-(
Servus Markus,

die Stelle ist wohl bekannt.
Gerade wegen der Radhausschale sammelt sich unbemerkt der Gammel an dieser Stelle und rostet so Jahre vor sich hin, bis das Blech durch ist.
Abhilfe bringt, wenn noch kein Rost da ist das regelmäßige reinigen dieser Stellen.

Das sollte man sowieso bei allen Radhäusern machen. Was meinste, was da für ein Schmodder rauskommt. :roll:
Im übrigen funktioniert der Rostschutz ja nur, wenn die Zinkschicht nicht beschädigt wird.

Re: Rost im hinteren rechten Radkasten

Verfasst: 06.06.2009, 02:21
von SI0WR1D3R
Petrus hat geschrieben:
MarkyMarc hat geschrieben:
Allerdings bin ich was das ewige Leben unserer verzinkten Typ44 desillusioniert... :-(
Servus Markus,

die Stelle ist wohl bekannt.
Gerade wegen der Radhausschale sammelt sich unbemerkt der Gammel an dieser Stelle und rostet so Jahre vor sich hin, bis das Blech durch ist.
Abhilfe bringt, wenn noch kein Rost da ist das regelmäßige reinigen dieser Stellen.

Das sollte man sowieso bei allen Radhäusern machen. Was meinste, was da für ein Schmodder rauskommt. :roll:
Im übrigen funktioniert der Rostschutz ja nur, wenn die Zinkschicht nicht beschädigt wird.
Hat schon jemand ausprobiert, wie in der Selbstdoku stehend mal das "nachträgliche Verzinken"?

Jemand hat zwar sein gesamtes Auto dmait gemacht, aber mich würde interessieren ob man durch diese Technik eine weitaus dickere, sprich also korrosionsbeständigere Zinkschicht "herstellen" kann?

Grüße

Woife

Verfasst: 06.06.2009, 08:23
von turbaxel
Die galvanische Zinkschicht lässt sich nicht in unbegrenzter Dicke aufbrngen. Das ist aber auch gar nicht notwendig, wenn sie ihrerseits durch einen vernünftige Konservierung (Lack + UBS) geschützt wird.

Verfasst: 06.06.2009, 08:47
von Maik
Gibt es die hinteren Radhausschalen noch neu ? Oder sind die a) exhorbitant teuer oder b) EOE ?

Meine sind quasi zerfallen beim Versuch sie auszubauen...


mfg

Verfasst: 06.06.2009, 10:24
von SI0WR1D3R
Maik hat geschrieben:Gibt es die hinteren Radhausschalen noch neu ? Oder sind die a) exhorbitant teuer oder b) EOE ?

Meine sind quasi zerfallen beim Versuch sie auszubauen...


mfg
Genau... das wollt ich auch noch wissen.

Denn bei meinem 88iger ließen sich diese wenden, verdrehen ...wie due Sau :D :D und beim anderen 88iger zerfiel sie mir schon in den händen...

Grüße

Woife

Verfasst: 06.06.2009, 12:54
von Ralf-200q85
die sind eoe! seit 2006
auch bei cp gibts nix!

Verfasst: 06.06.2009, 13:13
von Brain10
Waren die Radhausschalen immer drin ?
Weil meiner hatte nie welche Oo
zumindest solange wie ich ihn habe ( seit 96)

Gruß
Brain10

Verfasst: 06.06.2009, 13:39
von audiquattrofan
Servus

Die Radhausschalen hatten eigentlich, meines wissens, nur die Turbos.

Ich hab die bei mir auch Raus gemacht, damit der schmutz wieder weg kann. so bleibt er in der Radhausschale hängen und gammelt vor sich hin, und ohne die Schale geht er wieder raus (wenn auch nicht immer von alleine) erfordert halt etwas mehr Pflege wenn keine Drin sind, einfach regelmäßig sauber machen und konservieren

mfg
Peter

Verfasst: 06.06.2009, 13:53
von Maik
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Die Radhausschalen hatten eigentlich, meines wissens, nur die Turbos.
Stimmt nicht, mein VFL NF hatte die ja auch drinnen.

Verfasst: 06.06.2009, 13:58
von audiquattrofan
Servus

Echt, meine VFLer haben keine Radhausschalen drin, weder der NF noch der KU, allerdings der VFL Turbo hatte welche

Evtl in verbindung mit dem Schlechtwegefahrwerk? Oder sonderausstattung

mfg
Peter

Verfasst: 06.06.2009, 14:10
von Ralf-200q85
hallo, die radhausschalen waren bei den VFL nicht serienmässig drin,nur gegen aufpreis

erst ab den NFL modellen waren sie serie

ausserdem hatten die VFL modelle ohne radhausschale immer unterbodenschutzkonservierung im radkasten aber keine radhausschale

die NFL modelle hatten zwar die radhausschale aber kedine unterbodenschutzkonservierung mehr!

ich hätte die auch schon bei meinem 85er 200er nachrüsten können,da die löcher zur befestigung der radhausschale schon da sind und nur zugeschmiert sind
der hat nämlich auch keine und das bleibt auch so!



bei meinem winter NF quattro VFL waren die drin!
der hatte auch an der unteren endspitze ein loch so gross wie eine faust
ich hab nicht geschweisst sondern konserviert und dann das loch mit 5-6 matten verschlossen,mit sikaflex schwarz verschmiert,abgedichtet,mit unterbodenschutz versehen und vom kofferraum aus mit EP harz ausgegossen :D

mfg ralf

Verfasst: 06.06.2009, 14:12
von audiquattrofan
Servus
erst ab den NFL modellen waren sie serie
aber erst ab Turbos oder? weil der 88 und 90er NFL NF haben keine.

mfg
Peter

Verfasst: 06.06.2009, 14:48
von Maik
Vielleicht hat meiner ja welche weil es nen CS ist. Denn dahinter ist nur der normale Lack, keine sonstige Konservierung oder Unterbodenschutz. Da werde ich wo ranmüssen, vorm Winter...

Verfasst: 06.06.2009, 14:52
von chaosmm
Mein NFQ Sport hatte welche hinten

Verfasst: 06.06.2009, 15:09
von level44
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
erst ab den NFL modellen waren sie serie
aber erst ab Turbos oder? weil der 88 und 90er NFL NF haben keine.

mfg
Peter

Moin

die Aussage daß sie im Nachfacer allgemein Serie waren ist nicht haltbar, dafür gibbet zu viele ohne ...

weder mein jetziger NF Bj.89 noch mein einstiger NF Bj.88 hat bzw.hatte hinten welche ...

ev. trifft das für Quattros zu ...

Verfasst: 06.06.2009, 16:04
von 200-20V
Das Blech für diese Gammelecke müßte diese Teilnr. haben :arrow: 443 809 412 A (ca. 100 Euro) :wink:
Gruß Axel :-D

Verfasst: 06.06.2009, 19:50
von SI0WR1D3R
200-20V hat geschrieben:Das Blech für diese Gammelecke müßte diese Teilnr. haben :arrow: 443 809 412 A (ca. 100 Euro) :wink:
Gruß Axel :-D
Naja ein kleines Stückchen Blech selber zusammenbiegen und einschweißen ist aber unterm Strich um welten billiger...


Achja:

Also bei mir ist auch trotz der Radhausschaen unterbodenschutz vorhanden, einmal so ne weiß/beige farbige harte Masse, und darüber eben der Unterbodenschutz, teerartig, der auch anscheinend überlackiert wurde.

Grüße

Woife

Verfasst: 06.06.2009, 20:06
von MarkyMarc
Meine Rep hat 50€ in der Hobbywerkstatt gekostet und hält hoffentlich den Rest des Autolebens. Wie lange das noch ist, hängt zumindest nicht von dem einen Blech ab. Aber bei 300tkm und täglicher Nutzung wird das eh nix mehr mit dem H-Kennzeichen.

Ansonsten fährt er sich noch recht fluffig - der weiße Riese!


Bild

Deshalb wird er auch weiterhin wirtschaftlich am Leben gehalten - trotz Abfuckprämie :wink:

Verfasst: 06.06.2009, 20:29
von audiquattrofan
Servus
weil es nen CS ist
mhhh. mein CS VFL hat keine Radhausschalen hinten, mein Turbo der welche hatte hat ganz normal UBS drauf, auch die anderen haben ganz normal UBS drauf der in wagenfarbe lackiert ist

mfg
Peter

Verfasst: 06.06.2009, 21:14
von Hannes
aber erst ab Turbos oder? weil der 88 und 90er NFL NF haben keine.
Ich habe bei beiden meiner Wagen welche drin (gehabt) 90er NF Sport 8)

Bei einem war zum glück "nur" Oberflächenrost vorhanden.

Hab das ganze grob gereinigt(Luftfräser), mit Fertan behandelt, abgewaschen, POR15 drauf und zum schluss halt noch Unterbodenschutz.
Wenn dann die Radhausschale wegbleibt hab ich hoffentlich ruhe die nächsten paar Jahre.

Verfasst: 07.06.2009, 11:45
von audiquattrofan
Servus
Ich habe bei beiden meiner Wagen welche drin (gehabt) 90er NF Sport

Bei einem war zum glück "nur" Oberflächenrost vorhanden.
Die Sind normale also kein Sport, evtl deswegen. Aber die beiden sind beide stark durchgerostet, da besteht handlungsbedarf, der 90er ist am schlimmsten vom Rost her, da wurde vorerst einmal mit Bauschau abgedichtet, damit wenigstens kein Wasser im Kofferraum mehr ist :)

mfg
Peter

Verfasst: 07.06.2009, 11:57
von SI0WR1D3R
Ich werd Karosseriebauer :D:D

Verfasst: 07.06.2009, 14:20
von Drive280
Hi,
ich habe meine Ausgebaut. Aus dem Grund weil sich da sonst der Dreck sammelt. Habe den Radkasten komplett mit Permafilm versiegelt.
Und beim Waschen kommt man mit der Latze nun gut hin um alles sauber zu bekommen.

Gruss