Seite 1 von 1

Blow off für 220v

Verfasst: 04.06.2009, 22:25
von Waffel
Hallo Freunde des 220v. Welches Blow off kann ich in meinen 220v verbauen?

Verfasst: 04.06.2009, 22:42
von Carsten 200 20V Avant
Nimm das originale Bosch vom TT oder S3, reicht völlig aus. Wenn du aber auf "zischen" stehst, dann nimm ein Bailey oder Forge Ventil.

Verfasst: 04.06.2009, 23:17
von lucky loser
nach 150.000km mit 3 verscheiden offnen ventilen, kann ich nur eins klar sagen;

S3 ventil!

grüße

Verfasst: 05.06.2009, 02:46
von kpt.-Como
  • ... ... 720 N

Verfasst: 05.06.2009, 03:49
von Olli W.
Modifiziertes X-Parts/Wiltec REC mit Eigenbau Kolben und selbstgewickelter Feder :)

Wenn Du auf Zischen stehst, geht auch ein unverändertes X-Parts/Wiltec REC, denn das ist so lausig gefertigt, dass es garantiert nicht dicht bleibt und vorzeitig abbläst - dafür aber deutlich billiger ist als Forge.

Zischt dann allerdings leider auch beim Hochbeschleunigen, nicht nur beim Schalten. :D :b

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.06.2009, 07:25
von Phili MC
Bailey, Forge und HKS...alles andere wie Monza-HKS-Nachbauten oderso ist Müll...selbst schon alles ausprobiert =)

Verfasst: 05.06.2009, 07:32
von Big_Muff
Moin

Ich fahre das Bailey DV 30 Black und ich bin sehr zufrieden.
Macht was es soll und das zuverlässig.

Gruss

Verfasst: 05.06.2009, 09:40
von lfir
Hallo,

an dieser Stelle eine Frage - was bringt das Blow POPOFF Ventil? Bei meinem ist eines verbaut, was, wenn ich das ausbaue, welche Auswirkungen hat das?

Olli wies mich darauf hin, dass es sein kann, dass mein Motor wegen dem Blow Off ausgeht, vlt. hat wer mehr Infos dazu? Wär ja jetzt unsinnig einen eigenen Thread aufmachen ;-) - Wenn der Motor deswegen ausgeht, ich nehme an ein Blow POPOFF ausbau bringt Besserung - warum?

Danke euch,

lg Florian

Verfasst: 05.06.2009, 09:50
von Phili MC
Serienmäßig hast du ja ein POPOFF, ein geschlossenes System, welches beim öffnen die Luft zurück vor den Turbo fördert

Beim POPOFF wird die Luft ins freie abgeblasen...daher kann es sein dass die z. B. bei falscher Einstellung zu früh öffnen bzw. zu lange und dadurch der Motor ausgeht (vorallem bei Gaswegnahme/auskuppeln und rollen lassen nach Vollgas ) daher muss es ganz genau eingestellt werden (es sei denn du nimmst ein selbstjustierendes, das teste ich zur Zeit z. B. )
Sind halt nie genau auf deinen Motor abgestimmt wenn du sie kaufst

Billige teile sind zudem meist nie 100% abgedichtet zwischen Kolben und Gehäuse usw wodurch es auch zu Störungen kommen kann (selbst schon aufmal vor der Ampel gestanden mit Motoraus oder immer die Drehzahl im Auge gehabt ob er anbleibt

Achja, der technische Gedanke des Blow Offs ist es, die bereits erwähmte Luft nicht wiederzuverwenden und nochmal durch den Turbo zu jagen
Nachteil dabei ist, das manche Motoren dann für den Moment überfetten weil die Luft ja bereits berechnet wurde vom LMM

Verfasst: 05.06.2009, 10:10
von lfir
Hallo,

danke für die Info
Beim POPOFF wird die Luft ins freie abgeblasen...daher kann es sein dass die z. B. bei falscher Einstellung zu früh öffnen bzw. zu lange und dadurch der Motor ausgeht (vorallem bei Gaswegnahme/auskuppeln und rollen lassen nach Vollgas )
Genau das scheint bei mir der Fall zu sein. D.h. mein POPOFF ist zu lange offen? Es passiert zwar nicht oft, aber doch jede 2. Fahrt mal. Gibt es da eine Stellschraube, oder dgl?

lg Florian

Verfasst: 05.06.2009, 11:18
von wh944
Hi,

wir unterscheiden zwischen POPOFF-Ventil und Umluftventil.

Beide sollen verhindern daß der Turbolader bei geschlossener Drosselklappe gegen eine stehende Luftsäule anarbeiten muß und dadurch abgebremst würde. Nach dem Gangwechsel steht so schneller wieder der volle Ladedruck zur Verfügung.

Das POPOFF läßt den Überdruck ins Freie entweichen.

Beim Umluftventil wird die Luft im System gehalten.

Der 20V hat standardmäßig ein Umluftventil wo man nichts einstellen kann. Diese Art von Ventil kann undicht werden (Membran oder Gehäuse) oder es kann hängen bleiben.

Gruß
Wolfgang

@ Florian: ich habe noch ein gebrauchtes aber voll funktionsfähige Ventil herumliegen. Wenn Du morgen Zeit hast könnten wir es bei Deinem Auto wechseln.

Verfasst: 05.06.2009, 11:39
von lfir
Hallo,

so wie ich das verstanden habe: POPOFF ist Nachrüstlöstung, Standard ist Umluftventil.

Im Internet habe ich gelesen, dass der Luftüberschuss normalerweise sowiso über das Westgate abgeleitet wird, und nur bei (eigentlich nicht auftreten sollendem zu großem Überdruck das POPOFF bzw. das Umluftventil ansprechen sollte, da das Druck-ablassen in die freie Umgebung im Prinzip Energieverschwendung ist.


@ Wolfgang
Ich bin mit dem 100er in Wien, der 200er steht in der Werkstatt und bekommt bis Mittwoch ein neues Lenkgetriebe, am Freitag gibts neue Reifen und einen Motor- und Getriebeölwechsel.
Nachdem aber der 100er zum Tüv muss, werde ich wahrscheinlich nächste Woche dann mit dem 200er nach Wien fahren.

Wenn du Zeit hast, würde ich mir mal gerne deinen 200er (und ev. dein Boot? :oops: ) anschaun. Vielleicht könnten wir auch kurz wegen dem Klimagas beim 100er schaun (ich hab mich damit ehrlichgesagt noch nicht beschäftigt, muss erst mal nachlesen ;-) ).

Morgen hätte ich sonst eigentlich den ganzen Tag Zeit, weiteres sonst ev. per PN?


lg Florian

Verfasst: 05.06.2009, 12:15
von Phili MC
lfir hat geschrieben:
Im Internet habe ich gelesen, dass der Luftüberschuss normalerweise sowiso über das Westgate abgeleitet wird, und nur bei (eigentlich nicht auftreten sollendem zu großem Überdruck das POPOFF bzw. das Umluftventil ansprechen sollte, da das Druck-ablassen in die freie Umgebung im Prinzip Energieverschwendung ist.

lg Florian
Falsch, das Wastegate lässt lediglich überschüssige "Abgase" am Turbolader vorbei ins Hosenrohr, das POPOFF/SUV leitet ja die verdichtete Luft ab, welche ja bei geschlossender Drosselklappe (beim schalten) im Volllastbereich sich staut gegen den Turbolader arbeitet (wo soll auch sonst die überschüssige Luft bei plötzlich geschlossen DK hin?) somit drückt die Luft ja sonst den turbolader genau in die andere Richtung = nicht gut für den Lader, er wird abgebremst und baut somit nach dem Schalten langsamer den Druck auf

Verfasst: 05.06.2009, 12:19
von Phili MC
lfir hat geschrieben:Hallo,

danke für die Info
Beim POPOFF wird die Luft ins freie abgeblasen...daher kann es sein dass die z. B. bei falscher Einstellung zu früh öffnen bzw. zu lange und dadurch der Motor ausgeht (vorallem bei Gaswegnahme/auskuppeln und rollen lassen nach Vollgas )
Genau das scheint bei mir der Fall zu sein. D.h. mein POPOFF ist zu lange offen? Es passiert zwar nicht oft, aber doch jede 2. Fahrt mal. Gibt es da eine Stellschraube, oder dgl?

lg Florian
Wenn du eins hast zum einstellen ist da entweder eine kleine Einstellschraube dran oder aber der Deckel ist zum nachstellen schraubender Weise gedacht

Verfasst: 05.06.2009, 12:24
von Olli W.
Im Internet habe ich gelesen, dass der Luftüberschuss normalerweise sowiso über das Westgate abgeleitet wird, und nur bei (eigentlich nicht auftreten sollendem zu großem Überdruck das POPOFF bzw. das Umluftventil ansprechen sollte, da das Druck-ablassen in die freie Umgebung im Prinzip Energieverschwendung ist.
Ja, im Internet steht viel Blödsinn.

Das Wastegate bläst überschüssiges Abgas am Turbo vorbei in den Auspuff, damit der Lader nicht überlädt und überdreht.

Das POV/SUV/BOV oder wie auch immer... befindet sich dagegen auf der Eingangsseite des Motors und würde mit Abgas einfach wegschmelzen.

Stattdessen schliesst es luftseitig Verdichtereingang und Ausgang kurz bei Betätigung und verhindert so Druckspitzen und ein plötzliches Abbremsen des Laders, was auf die Dauer nicht gut wäre für die Verschraubung des Verdichterrads auf der Welle.
Bailey, Forge und HKS...alles andere wie Monza-HKS-Nachbauten oderso ist Müll...selbst schon alles ausprobiert =)
Scheinbar ist das mit dem Kopieren von POVs genauso schwierig, wie Geld zu fälschen... :D

3x Müll, bzw, einmal Kolben & Feder selbstgebaut ist sowie schon teurer als einmal was Gutes gekauft, sofern es das tatsächlich geben sollte.
Billige teile sind zudem meist nie 100% abgedichtet zwischen Kolben und Gehäuse
Das REC ist einfach ´ne Fehlkonstruktion - keine Ahnung, wer so blöd war das so zu konstruieren.

- Wackeliger Kolben, nur durch 2 zu dünne O-Ringe geführt
- Druck & Abblasseite vertauscht
- Dichtfläche im Kolben und Zyl. riefig
- Form von Kolben und Zyl. unbrauchbar
- Feder zu schwach (sogar schwächer als Bosch 100,103,106,108!!!)

Ist vielleicht ok, für 1,8t Motor und deren oft dämliche pupertäre Klientel, aber für 20V und erst recht für den 10V erstmal garnicht zu gebrauchen - schon garnicht mit Chip.

O-Ringe als dynamische Dichtung bei oszilierender Bewegung zu verwenden, ist eigentlich auch Käse - ein kippender Kolben, ohne Seitenführung sowieso. Das sieht eigentlich schon ein Laie auf den ersten Blick (leider nicht bevor man das Teil in den Händen hält).

Oder fährt hier jemand mit dem Ding aus der Sil.Schlauch Sammelbestellung von Cabriotobi aus 2005?

Für 50,- hätte man da mehr erwarten können und müssen - Mat. Preis vielleicht 1,- und Arbeitskräfte in China billig.
CNC Fräse und Drehbank richtig programmiert, dann wären zumindest die Riefen nicht aufgetreten.

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.06.2009, 20:26
von Mario20v
Ich hab das Umluft und das Offene Ventil von Forge,
Sackteuer (Umluftventil 300DM in 2000) aber sehr Hochwertig,
is schon "Geräuschvoller" als Serie.

Das Offene Ventil, macht "TZZZIIIII" , hört sich gut an,
aber im Teillastbereich und beim langsamen Gaswegnehmen,
neigt der Motor zum Bocken.
M.E. für Show Optimal aber fürn Alltag Suboptimal.