Seite 1 von 1
Wärmeschutzblech als günstige Alternative zu neuem HBZ?
Verfasst: 03.06.2009, 20:43
von hardfalcon
Moin, seit gestern Abend habe ich die Gewissheit, dass die Ursache für meine sporadisch blockierenden Bremsen das Überhitzen des HBZ ist.
Da der HBZ bekanntermaßen eine recht teure Angelegenheit ist (auch wenn man sich das Teil nicht bei VAG sondern im freien Zubehörhandel holt), habe ich mir überlegt, ob es nicht eine günstigere Lösung gibt:
Warum nicht einfach ein Wärmeschutzblech vor den HBZ montieren, eventuell so, dass zusätzlich kalte Luft von unter dem Wasserkühler oder aus dem Bereich zwischen Motorblock und Wasserkühler zum HBZ geleitet wird? Bevor ich mich jetzt an die Werkbank stürze: Gibt es da vielleicht schon entsprechende Erfahrungen, hat das hier schonmal jemand probiert (und wenn ja: mit welchem Ergebnis? mit der Forensuche habe ich nichts in der Richtung gefunden...), oder bin ich der erste mit dieser Idee?
Sachen wie störende Windgeräusche (z.B. Pfeifen) oder dass der Motorraum mit so einem Blech nicht mehr so schön aussehen würde stören mich erstmal nicht, im Grunde habe ich 3 Ziele gesetzt:
- der HBZ muss so gekühlt werden, dass er nicht mehr wegen Überhitzung blockiert (Theoretische Situationen wie 3 Stunden auf irgendeinem Prüfstand, wo es natürlich keinen Fahrtwind gibt, interessieren mich hier natürlich nicht, aber das ganze sollte doch auch bei 40°C Außentemperatur im Sommer funktionieren)
- die Konstruktion muss stabil genug sein und auch dem Fahrtwind bei maximaler Geschwindigkeit des Autos sowie holprigen Straßen und ähnlichen Dingen
sicher gewachsen sein (sollte kein Thema sein)
- das ganze muss ohne schweißen, nieten, bohren, wegschneiden etc. vorhandener Originalteile am Auto auskommen, sodass es im Optimalfall auch für jemanden der nur Ratsche Schraubendreher zur Verfügung hat, restlos demontiert werden kann (Stichwort "Originalerhalt")
für Feedback jedweder Art wäre ich dankbar

Verfasst: 03.06.2009, 20:51
von Mike NF
sagen wir so: wie lange hat der erste HBZ jetzt gehalten? 20 jahre? 22 jahre? muss man sich da wirklich gedanken machen wie man das ding besser kühlt?
alles nur fragen die mir bei dem gedankengang in den sinn kommen. wenn der einmal hitzebedingt anfängt zu blockieren, dann ist der defekt und muss ausgetauscht werden. und schon haste wieder für jahre deine ruhe
Grüße
der Mike
Verfasst: 03.06.2009, 21:03
von hardfalcon
Solange er nur kühl genug ist, tut er (zumindest bei mir) seinen Dienst ja noch. Davon abgesehen kann zumindest ich persönlich mir momentan nicht wirklich nen neuen HBZ leisten. Zumindest als Zwischenlösung für mich persönlich halte ich das ganze für vertretbar, aber wenn ich auf dem Gebiet schon was mache, warum nicht auch die Andern Typ44-Fahrer von meinen Erkenntnissen profitieren lassen? Für mich macht es nen großen Unterschied, ob ich mir da für ne Handvoll Euros ein paar Blechstücke reinschraube oder ob ich nen neuen HBZ kaufe und montieren lasse.
Nicht jeder hat nen Goldesel im Keller...

Re: Wärmeschutzblech als günstige Alternative zu neuem HBZ?
Verfasst: 03.06.2009, 21:09
von Helmut
hardfalcon hat geschrieben:...oder bin ich der erste mit dieser Idee?
Das bist du in der Tat, und das ist auch gut so. Diese Idee ist nämlich Scheiße.
Selbst wenn es funtionieren würde (was es nicht tut), wird ein kaputter HBZ davon nicht wieder ganz. Daß er bei höherer Temperatur zumacht, ist ja nicht das Ende der Fahnenstange. Der Defekt wird immer gravierender, wo das endet weiß keiner (weil noch keiner so selbstmörderisch war, es auszuprobieren).
Warum es nicht funzt, ist einfach genug einzusehen: Stadtverkehr oder 5 Minuten Stau, und der HBZ ist zu. Bis er vom Fahrtwind soweit runtergekühlt ist, daß er wieder aufmacht, sind schon lange die Beläge verglast und die Scheiben durchgeglüht, denn auf "Kühltempo" mußt du erst mal kommen, und das mit gebremsten Rädern.
Was grundsätzlich von Basteleien an der Bremse zu halten ist, laß ich dabei mal außen vor.
Verfasst: 03.06.2009, 21:32
von hardfalcon
Es geht mir nicht darum ihn abzukühlen, wenn er bereits überhitzt ist, sondern dafür zu sorgen, dass er erst gar nicht überhitzt/überhitzen kann.
Davon abgesehen gehe ich davon ausdass das insbesondere für diejenigen unter uns interessant sein dürfte, die den HBZ noch nicht getauscht haben, weil er bei ihnen bisher noch nicht blockiert hat.
An der Bremsanlage selber würde ich selber nicht rummachen (leuchtet mir natürlich ein dass das lebensgefährlich wäre), ich will nur dafür sorgen, dass zumindest bei mir der HBZ erst gar nicht so heiß wird, dass er blockiert (sogar wenn der HBZ blockiert, wozu ich es ja künftig erst gar nicht kommen lassen will, dann bremst er doch und sorgt ja (glücklicherweise) nicht dafür, dass plötzlich keine Bremswirkung mehr da ist).
//EDIT: Damit der HBZ eben auch bei Stau oder Stadtverkehr überhitzt, will ich ja ein Wärmeschutzblech davor montieren. Im Idealfall, so wie es mir im Moment vorschwebt, wäre eine Konstruktion, bei der der HBZ komplett vom Luftstrom der vom WaKü kommt, abgeschottet ist, es allerdings nach unten eine Art "Zuleitung" für Frischluft gibt, und nach oben einen Luftkanal, durch den die von unten zugeführte Luft wegströmen kann. Der HBZ wäre also nicht nur hinter einem kleinen Stück Blech, sondern in einem eigenen "Lüftungsschacht". Dass der HBZ dabei genug "Luft" (Raum) haben muss, sodass bei einem Stau nicht nach 10 oder 15 Minuten schon die Hitze vor dem Lüftungsschacht nach innen zum HBZ vordringt, ist klar.
AFAIK überhitzt der HBZ ja nicht, weil er 40°C warm wird, sondern weil er 60°, 70° oder 80° C heiß wird, oder irre ich mich?
Verfasst: 03.06.2009, 21:39
von Jens 220V-Abt-Avant
Im Übrigen....
...wenn das Drahtgeflecht erstmal durch ist - kommt auch wieder Gummi!
Somit kann man auch Reifen noch ne Weile länger fahren als immer angeraten wird
Grüße
Jens
128. Tip des Tages: Altöl durch den Kaffeefilter ablassen! Geht wieder super und hält wieder lässig 6 Jahre!
PS2: Eigenartig, dass bei manchen der HBZ überhitzt? HAt der das schon immer getan oder erst seit die Sommer so heiß wurden?
Verfasst: 03.06.2009, 21:54
von Deleted User 5197
@hardfalcon,
hardfalcon hat geschrieben:sondern dafür zu sorgen, dass er erst gar nicht überhitzt/überhitzen kann...
Helmut hat geschrieben:Selbst wenn es funtionieren würde (was es nicht tut), wird ein kaputter HBZ davon nicht wieder ganz...
Helmut hat geschrieben:
Stadtverkehr oder 5 Minuten Stau, und der HBZ ist zu. Bis er vom Fahrtwind soweit runtergekühlt ist, daß er wieder aufmacht, sind schon lange die Beläge verglast und die Scheiben durchgeglüht, denn auf "Kühltempo" mußt du erst mal kommen, und das mit gebremsten Rädern.

Verfasst: 03.06.2009, 22:02
von hardfalcon
hardfalcon hat geschrieben://EDIT: Damit der HBZ eben auch bei Stau oder Stadtverkehr überhitzt, will ich ja ein Wärmeschutzblech davor montieren. Im Idealfall, so wie es mir im Moment vorschwebt, wäre eine Konstruktion, bei der der HBZ komplett vom Luftstrom der vom WaKü kommt, abgeschottet ist, es allerdings nach unten eine Art "Zuleitung" für Frischluft gibt, und nach oben einen Luftkanal, durch den die von unten zugeführte Luft wegströmen kann. Der HBZ wäre also nicht nur hinter einem kleinen Stück Blech, sondern in einem eigenen "Lüftungsschacht". Dass der HBZ dabei genug "Luft" (Raum) haben muss, sodass bei einem Stau nicht nach 10 oder 15 Minuten schon die Hitze vor dem Lüftungsschacht nach innen zum HBZ vordringt, ist klar.
AFAIK überhitzt der HBZ ja nicht, weil er 40°C warm wird, sondern weil er 60°, 70° oder 80° C heiß wird, oder irre ich mich?
Ansonsten (für Leute, bei denen der ab Werk verbaute HBZ noch nicht blockiert hat, und die wollen, dass das auch noch ein paar Jahre so bleibt) wäre eine solche Lösung doch (auch) interessant. Schaden kann meine Konstruktion dem HBZ ja nicht, oder?
Verfasst: 03.06.2009, 22:03
von Mike NF
du musst eh nen neuen einbauen und ganz ehrlich ? bevor du dir gedanken machst, dass du in 20 jahren wieder nen neuen kaufen musst hast du sicherlich wichtigeres am auto zu tun
Grüße
der Mike
Verfasst: 03.06.2009, 22:06
von kevin's100er
hi,
HBZ in Erstausrüsterquälität für ca. 100€ bei au-tel.de
mfg
Verfasst: 03.06.2009, 22:09
von Klaus T.
hardfalcon hat geschrieben: Davon abgesehen kann zumindest ich persönlich mir momentan nicht wirklich nen neuen HBZ leisten.
Aua,
bei euch ist der Sprit schon günstiger als in D ....
Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass ich die Zeche, die ich gerne machen möchte, auch beim Wirt bezahlen kann; soll heißen: Wenn du ein Ersatzteil im Moment nicht zahlen kannst, melde das Auto halt ab u. schon fängst du mit dem Sparen an.
... schließlich geht es hier
nicht um eine defekte/undichte Klimaanlage !!!
Verfasst: 03.06.2009, 22:11
von frank
"Ich kann leider nicht vernünftig bremsen, aber Hauptsache der
HBZ ist gut temperiert".
Verfasst: 03.06.2009, 22:21
von hardfalcon
Wenn ich mir nen neuen HBZ zulege, wie finde ich raus, welchen HBZ ich verbaut habe, ohne ihn zu demontieren (wie gesagt will ich nicht am eigentlichen Bremssystem rumwurschteln). Ich habe heute Mittag schon versucht, rauszufinden, welcher das ist (gibt ja mehrere), leider konnte ich nur die (sehr schlecht lesbare) Teilenummer des Halters, wo der HBZ dranhängt, abschreiben (443 612 261 B

abschreiben, und da habe ich nix finden können, weder in der AKTE noch im Netz (ist natürlich gut möglich, dass ich da ne Ziffer falsch gelesen habe, man kommt da ja nicht wirklich gut ran...

Verfasst: 03.06.2009, 22:31
von Helmut
hardfalcon hat geschrieben:Wenn ich mir nen neuen HBZ zulege, wie finde ich raus, welchen HBZ ich verbaut habe, ohne ihn zu demontieren
Entweder mit einem kleinen Spiegel die Nummer an der Unterseite ablesen (falls eine drauf ist)
oder auf der Oberseite am Ende Richtung Spritzwand nach den Ziffern "21", "23" oder "25" suchen
oder den VAG-Händler fragen
oder einen HBZ mit 23,xx mm einbauen
oder einen HBZ mit 25,xx mm einbauen
Für die passende Form und die Anschlüsse machst du dir ein Foto oder eine Skizze, dann bist du auf der sicheren Seite.
hardfalcon hat geschrieben: (wie gesagt will ich nicht am eigentlichen Bremssystem rumwurschteln).
Hast du das gesagt?
Mir war so, als hätte ich das Gegenteil gelesen

Verfasst: 03.06.2009, 22:40
von hardfalcon
Mit "Bremssystem" meine ich alles, wo Bremsflüssigkeit durchläuft.
Selbst mit neuem HBZ werde ich mal versuchen, meine Idee mit dem Hitzeschutz für den HBZ umzusetzen, und wenn es nur ist, um andern mein Schicksal zu ersparen...
Verfasst: 03.06.2009, 22:54
von Helmut
hardfalcon hat geschrieben:Selbst mit neuem HBZ werde ich mal versuchen, meine Idee mit dem Hitzeschutz für den HBZ umzusetzen, und wenn es nur ist, um andern mein Schicksal zu ersparen...
Mach das, und wenn dein HBZ in 25 Jahren immer noch funzt, gibt dir der Erfolg recht

Verfasst: 03.06.2009, 23:40
von Petrus
hardfalcon hat geschrieben:Wenn ich mir nen neuen HBZ zulege, wie finde ich raus, welchen HBZ ich verbaut habe, ohne ihn zu demontieren (wie gesagt will ich nicht am eigentlichen Bremssystem rumwurschteln).
Hallo,
mach doch mal ein Bild vom HBZ.
Dann kann dir hier sicher jemand die richtige Teilenummer nennen.
Bereits an der Form kann man das stark eingrenzen.
Welche Bremse hast du denn vorne verbaut?
256er Scheiben mit Einkolbensattel oder 278er Scheiben?
Bei deinem komischen Ausstattungsgewurschtel weiß man das ja nicht gleich.

Verfasst: 03.06.2009, 23:48
von Mike NF
ich werf auch immer bierdosen aus dem zug...gegen die tiger. und bevor jetzt einer sagt das wirkt nicht: habt ihr schonmal tiger an den bahngleisen gesehen?
Grüße
der Mike
Verfasst: 04.06.2009, 00:08
von hardfalcon
Bild werde ich morgen Nachreichen, welche Bremsen Verbaut sind weiß ich nicht, muss ich gestehen. Hab die Felgen an dem Wagen selber noch nicht abmontiert... Ich weiß aber sicher, dass es 4-Loch-Felgen sind.
Fotos von den Bremsen werde ich wohl morgen auch mal nachreichen (wenn ich dazu komme), um ganz sicher zu gehen...
Verfasst: 04.06.2009, 01:18
von JörgFl
Wat? ein Quattro mit 4 Loch.... ist aber auch nicht soo häufig- oder?
Wenn das Geld nicht für nen neuen reicht, bau wenigstens nen gebrauchten ein- Ist ja unglaublich was Du da vorhast. Vor allem weil es garnichts bringt. gerade wenn die Bremse zugeht- Stadtverkehr und langsamfahrt nützt diene "Kühlung" rein garnichts....
Verfasst: 04.06.2009, 01:30
von Petrus
Hallo,
ich meine ja auch, dass das Blech nichts nützt und Kollege "hardfalcon"
will das Blech ja nicht als Reperaturmaßnahme oder Verschlimmbesserung verbauen um noch ewig mit dem kaputten rumfahren zu können.
Er sagte ja bereits, dass er sich einen neuen kaufen möchte und dafür bräuchte er die genaue Teilenummer.
Er will das Blech dann bei dem neuen HBZ quasi prophylaktisch zur Kühlung verbauen. Soweit ich es richtig verstanden hab.
@ hardfalcon
Wird dir aber nix bringen. Bau den neuen ein, entlüfte den Quattro korrekt (da scheitern schon so manche "Spezialisten") und erfreue dich die nächsten zig Jahre am guten HBZ. Durch das Blech kann evtl. noch weniger Kühlluft dran. Die dynamische Luftführung ohne Windkanal zu überprüfen geht leider nur sehr schlecht.
Wenn er ne 4-Loch Felge hat, dann ja sicher nur die kleine Bremse.
256er Scheibe.
Wir warten dann aufs Bild.
Verfasst: 04.06.2009, 01:42
von JörgFl
Hm- müsste eigentlich 893 611 021 sein.
Verfasst: 04.06.2009, 16:21
von hardfalcon
Verfasst: 05.06.2009, 01:22
von Petrus
Hallo,
Jörg hat Recht.
Du brauchst definitiv den
893 611 021 (Kompakt-HBZ).
Dazu noch ne neue Dichtung zwischen HBZ und Bremskraftverstärker (
357 611 243).
Den HBZ bekommste z. B
hier für 312,- von ATE oder
hier bei 100 Pro Autoteile von Bendix für 284,-.
Der Hammer ist ja, dass mittlerweile der große 25,4 mm HBZ für Sport, 20V etc. günstiger ist.
So, nun aber fix bestellt.

Verfasst: 05.06.2009, 09:07
von mischel
Hi,
ich finde, die Idee mit dem Blech ist Käse. Der HBZ muß im serienmäßigen Zustand einwandfrei funktionieren, ansonsten spielst Du mit Deinem Leben und dem anderer. An Bremse, Lenkung, Fahrwerk haben "provisorische Lösungen" nichts verloren.
Eine künstliche Lebensdauerverlängerung zieht wahrscheinlich andere Verschleiß-Schäden im Innern nach sich.
Drum: Was soll's? Mein HBZ ist jetzt 19 Jahre alt und funktioniert, wie das meiste andere auch, noch immer einwandfrei. Wenn ihn jetzt das Zeitliche segnen sollte, bedanke ich mich für 19 Jahre störungsfreien Betrieb und hol mir einen Neuen, koste er was er wolle (hilft ja nichts), oder ich laß das Auto stehen.
Servus, stirnrunzelnd
der Michael