Seite 1 von 1
30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 01.06.2009, 17:20
von Bertiboy668
Hallo zusammen,
habe da ein Problem mit meinem Audi 5000 S (85 kw)
Sobald sich im Tank so um die 30 Liter befinden, wird die Kraftstoffpumpe
laut und kurz darauf setzt dann der Motor aus.
Ich habe jetzt die Pumpe erneuert die 3 Lagergummis getauscht und geprüft, das die Pumpe fest in der Lagerung sitzt, aber Irgendwie brachte das auch keine Besserung.
Eventuell kennt das einer von euch und hat ne Idee wie man das abstellen kann.
Vorab schon einmal Danke
Grüsse aus dem Altmühltal
Engelbert
Verfasst: 01.06.2009, 18:39
von barny
Hallo,
Dann wird hoechstwahrscheinlich Dreck im Tank sein, der das Sieb der Pumpe zumacht. War bei mir schonmal.
Habe den Sprit abgepumpt und den Tank mit Reiniger und Lappen klinisch Rein gemacht. Danach war ich High
Gruß
Fabian
Aber....
Verfasst: 01.06.2009, 18:46
von Pollux4
barny hat geschrieben:Hallo,
Dann wird hoechstwahrscheinlich Dreck im Tank sein, der das Sieb der Pumpe zumacht. War bei mir schonmal.
...wenn er doch die Pumpe und diese 3 Lagergummis gewechselt hat wird er vorhandenen Dreck gesehn haben und war HOFFENTLICH so schlau den gleich mit zu entfernen !?!?
......oder etwa nicht ?
VLG Pollux4
Verfasst: 01.06.2009, 18:52
von jürgen_sh44
Hast du mal die benzinleitung/Übergänge hintenrum geprüft auf risse/alterung ?
Wäre zwar neu, aber wenn die ein leck hat was sonst unter sprit liegt kommt keine luft rein, wenn der sprit weg ist und die leitung offen liegt ziehts dann Blasen (evtl wegen venturi).
Verfasst: 02.06.2009, 12:55
von mAARk
Hallo,
Bitte mal etwas System in die Diskussion.
Erstens, @ Jürgen:
85 kW, das ist ein Einspritzer (z.B. KZ oder RT, also irgendeine K-Jetronic).
Der Vorlauf steht also unter 4 bis 6 bar Druck.
Da kommt keine Luft in die Leitung - höchstens spritzt Benzin heraus.
Zweitens, @ barny:
Wenn Dreck im Tank liegt, warum sollte er nur bei niedrigem Kraftstoffstand angesaugt werden? Die Pumpe saugt ganz unten am Tankboden an. Da ist es doch egal, wie hoch der Stand ist.
Drittens, @ Engelbert:
Wie hast du gemessen, ob tatsächlich noch 30 Liter im Tank waren? Nur anhand der Anzeige, oder wirklich in den (wissentlich trockenen) Tank 30 Liter nachgetankt?
Ich vermute hier ganz banal eine falsch eingestellte Anzeige!
Letztens: bitte Acht geben, eine trockenlaufende Rollenzellenpumpe ist ganz, ganz schnell kaputt!
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.06.2009, 16:31
von barny
mAARk hat geschrieben:Zweitens, @ barny:
Wenn Dreck im Tank liegt, warum sollte er nur bei niedrigem Kraftstoffstand angesaugt werden? Die Pumpe saugt ganz unten am Tankboden an. Da ist es doch egal, wie hoch der Stand ist.
Dann ist doch der Dreck mehr "Verduennt"
Gruß
Fabian
Verfasst: 02.06.2009, 16:55
von mAARk
Nee, barny, die "Logik" zieht nicht.
Dreck und Wasser sind beide dichter als Sprit, und liegen (falls überhaupt vorhanden) ohnehin am Boden des Tanks. Und die Pumpe ist (logischerweise) am tiefsten Punkt des Tanks eingebaut.
Und wenn das Sieb der Pumpe wirklich mal SO verstopft sein sollte, dass der Motor davon verreckt, dann wird es vom Volltanken auch nicht plötzlich wieder sauber.
Aber irgendwie hält sich die urban legend erstaunlich hartnäckig, dass Dreck und Wasser erst dann in die Einspritzung gelangen, wenn der Tank leergefahren wird. Bei vollem Tank soll der (schwere!) Schmodder irgendwie wunderlich "herumschweben", um sich dann kurz vor'm Schluss plötzlich auf dem Boden abzulagern und von der Pumpe angesaugt zu werden.
(Wobei 30 Liter ja noch fast halbvoll ist...)
Gruß (mit Einspruch),
mAARk
30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 02.06.2009, 18:35
von Bertiboy668
Hallo,
um mal etwas System reinzubringen jetzt alles mal der Reihe nach.
Motorkennbuchstabe ist in der Tat "KZ".
Nach dem mir der Schlitten das erste mal stehenblieb, habe ich folgendes
gemacht:
- Pumpe ausgebaut, Tank und Sieb gereinigt -> keine Besserung !
- Nagelneue "Original" Pumpe eingebaut, Haltegummis erneuert,
Tank nochmals gereingt, Pumpe auf festen Sitz geprüft, Vollegtankt
---> Fahrzeug fährt einwandfrei (Dachte ich !!!)
Kurz nachdem dann die Tanknadel unter "halb voll(ca.40 Liter)" gefallen
ist bei ca.35 Liter beginnt die Pumpe zu "surren". Und bei ca.30 Litern ist dann Feierabend.
@ mAARK: Auf die 30 Liter komme ich, weil ich den Tank beim letzen mal
ausgepumpt habe, und sage und schreibe einen 20l und zwei 5l Kanister
füllen konnte (Mit 30 Litern fährt mein anderer Typ 44 (Quattro) noch ne Zeit).
Oder die Gegenprobe habe ich auch schon probiert: Denn Tank "trockengelegt", 30 Liter Reingetankt ---> Pumpe "surrt" Motor geht aus.
Schüttet man dagegen noch ein paar Liter drauf, läuft die Pumpe ohne Probleme, und der Motor logischerweise auch.
Ich weiß, das klingt verrückt, aber irgendwie stelle ich jetzt langsam mein Mechaniker und Technikerwissen in Frage.................
So vielleicht hat jetzt noch einer eine Idee was ich noch probieren könnte, ohne den Schlitten zu ........
Besten Dank alle, die mir hier helfen wollen.
Grüsse aus dem Altmühltal
Engelbert
Verfasst: 02.06.2009, 20:50
von level44
Moin
dann sag ich Du hast ein Leck oder einfach ne undichte Dichtung in Höhe/zwischen Pumpe/Benzinleitung im Tank, das sollte in von der Höhe etwa der 30L Marke sein ...
sinkt der Tankinhalt unter das Niveau dieses "Lecks" spritzt es schneller raus und am Motor kommt weniger oder gar zu wenig an um den Motor am laufen zu halten ...
soweit meine abenteuerliche Theorie bei der es nu was zu prüfen gibt ...
entweder wohin sollte mein PC weggeschlossen werden oder ist da wirklich eine Undichtigkeit schon im Tank ...

Verfasst: 02.06.2009, 21:04
von kaspar
level44 hat geschrieben:Moin
dann sag ich Du hast ein Leck oder einfach ne undichte Dichtung in Höhe/zwischen Pumpe/Benzinleitung im Tank, das sollte in von der Höhe etwa der 30L Marke sein ...
sinkt der Tankinhalt unter das Niveau dieses "Lecks" spritzt es schneller raus und am Motor kommt weniger oder gar zu wenig an um den Motor am laufen zu halten ...
soweit meine abenteuerliche Theorie bei der es nu was zu prüfen gibt ...
Hallo Uwe,
so abenteuerlich klingt Deine Vermutung gar nicht, wenn man mit reiner Logig an die Fehleranalyse geht.
Mit anderen Worten: Was sollte es den sonst sein??
Gruß
roland
Re: 30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 03.06.2009, 09:38
von mAARk
Moin Berti,
Bertiboy668 hat geschrieben:@ mAARK: Auf die 30 Liter komme ich, weil ich den Tank beim letzen mal
ausgepumpt habe, und sage und schreibe einen 20l und zwei 5l Kanister
füllen konnte (Mit 30 Litern fährt mein anderer Typ 44 (Quattro) noch ne Zeit).
Oder die Gegenprobe habe ich auch schon probiert: Denn Tank "trockengelegt", 30 Liter Reingetankt ---> Pumpe "surrt" Motor geht aus.
Schüttet man dagegen noch ein paar Liter drauf, läuft die Pumpe ohne Probleme, und der Motor logischerweise auch.
OK, danke, das ist ja mehr als eindeutig.
An ein Leck im Vorlauf glaube ich nicht. Wiegesagt, der Vorlauf steht unter 4 bis 6 bar Druck. Wenn da etwas leckt, dann ist es dem "Loch" egal, ob es unter Sprit steht oder nicht.
Nein, ich vermute etwas anderes, und zwar:
Funktioniert der seitliche Zulauf des Staubehälters überhaupt?
Der Staubehälter hat normalerweise Stauklappen, die sich nach innen öffnen, so dass der Sprit (z.B. bei Kurvenfahrt) hinein- aber nicht wieder hinauslaufen kann. Sind diese Stauklappen...
a) richtig herum eingebaut und
b) freigängig?
Wenn der Zulauf NICHT richtig funktioniert, bekommt die Pumpe logischerweise nur solange Sprit, wie der Staubehälter komplett unter Sprit steht. Nach meiner Einschätzung dürfte der obere Rand des Staubehälters ca. bei der 30 Liter Marke liegen - daher komme ich überhaupt drauf! Solange der Behälter unter Sprit liegt, fließt der Sprit von OBEN in den Staubehälter, aber nicht von der Seite. Sinkt nun der Sprit unter den oberen Rand des Staubehälters, und die seitlichen Stauklappen sind falsch montiert oder irgendwie blockiert, dann kann er nicht mehr (schnell genug) nachfließen. Der Staubehälter wird leergepumpt, und der Ofen geht aus. Fazit: bau nochmal die Pumpe aus, und nun den gesamten Staubehälter. Nun setzt du die Pumpe in den ausgebauten Staubehälter und prüfst, ob die Stauklappen sich freigängig NACH INNEN öffnen können.
Hier ein Bild der Komponenten in meinem C4 (AAR). Keine Sorge, wenn es etwas anders aussieht als in deinem KZ - das PRINZIP bleibt dasselbe:
Das Unterteil vom Staubehälter liegt zwischen den beiden Zulauftrichtern. Die Stauklappen haben oben ein Scharnier und öffnen sich nach innen. Die Trichter führen nun den schwappenden Sprit zu den Stauklappen. Diese lassen ihn hineinlaufen, aber nicht wieder hinaus. Hier habe ich die eine Stauklappe mal markiert:
Ich würde fast wetten, dass mit dem Staumechanismus an deinem KZ etwas faul ist.
Soweit mein Senf - mich würde das Ergebnis sehr interessieren!
Ciao,
mAARk
[EDIT: Nachbemerkung: diese Pumpen wälzen ohne weiteres einen Liter pro Minute. Der Rücklauf endet normalerweise nicht im Staubehälter, sondern irgendwo im umliegenden Tank. Wenn also die Stauklappen blockieren, ist der Staubehälter ratz-fatz leergepumpt, sobald die Pumpe läuft.]
30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 03.06.2009, 17:01
von Bertiboy668
Hallo mAARk,
das klingt logisch, das probier ich glatt mal aus, meld mich asap wenn ich das Ding draussen habe....
Besten Dank erstmal !
Grüsse
Berti
30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 04.06.2009, 20:19
von Bertiboy668
Hallo zusammen,
leider bringt der Vorschlag von mAARk nichts. Mein Wägelchen hat nämlich einen grossen einteiligen Staubkasten, bei dem unten mehrere Siebe sitzen,die fest mit dem Staubkosten verbunden sind.
Ein Kollege meinte, wenn die Pumpe laut "surrt" arbeitet sie zu fest und "hebt" sich minimal. Warum er dann bei ca.30 Litern aussetzt, konnte er mir aber auch nicht sagen.
Der Tank ist nach wie vor sauber,habe vorsichtshalber nochmal alle Dichtung erneuert, und die Kraftstoffleitung von der Pumpe zum Tankgeber/Übergang zur Kraftstoffversorgungsleitung ebenfalls erneuert.
Das Problem besteht nach wie vor. Kann es evtl. sein das der Abstand zwischen der Pumpe "Saugseite" und dem Boden vom Staubkasten zu gering ist ? [b]Kennt sich hier jemand dazu aus????[/b]
Vielleicht hat jemand vor mir an dem Ding rumgebastelt, und nen Dichtring oder nen Haltering vergessen hat ?? Oder ist womöglich das Druckregelventil oberhalb der Pumpe im Eimer ?
Vielleicht kennt sich da jemand aus, oder hat doch noch ne Idee was ich noch probieren kann.
Danke und Grüsse
Engelbert
Verfasst: 05.06.2009, 09:54
von mAARk
Moin Berti,
Erst einmal, mit Staub hat das nix zu tun.

Die Rede war von einem Stau-Behälter. Der staut den Sprit auf, so dass die Pumpe bei Kurvenfahrt nicht Luft zieht. Also kein Staubkasten, sondern ein Stau-Kasten.
OK, wenn deiner also keine Stauklappen hat, ist es kein Stau-Behälter, sondern schlicht eine Pumpenhalterung.
Zweitens: die besagten Siebe an deiner Pumpenhalterung, sind die alle sauber? Wenn du also von Hand die leere Halterung allmählich in Sprit drückst, fließt der Sprit zügig durch die Siebe in die Halterung?
Drittens: es KANN schon sein, dass die Pumpe zu nahe am Boden des Behälters ist, und sich dann festsaugt. Nur: warum sollte das nur passieren, wenn weniger als 30 Liter im Tank sind?
Viertens: was oben auf der Pumpe sitzt, ist kein Druckregelventil, sondern (je nach Ausführung) ein Rückschlagventil und/oder ein Druckdämpfer. Das RSV KANN schon verstopfen, aber wiederum: warum sollte das nur bei weniger als 30 Liter passieren?
Zumal du ja jetzt die Vorlaufleitung ersetzt hast, vermute ich nach wie vor, dass das Problem in der Pumpenhalterung liegt. Ich vermute, es fließt schlicht zu wenig Sprit nach.
Hast du mal nachgeschaut, ob der Sprit genau am oberen Rand der Halterung ist, wenn die Probleme auftreten? Das würde meine Theorie stärken.
Hat deine Pumpe an der Saugseite ein eigenes Sieb? Oder ein aufgeschobenes Siebkörbchen, wie meine im Bild oben? Wenn ja, würde ich ganz banal vorschlagen, ein oder zwei Siebe der Halterung herauszutrennen.
Ciao,
mAARk
30Liter im Tank -> Motor setzt aus/stirbt ab
Verfasst: 07.06.2009, 18:55
von Bertiboy668
Servus mAARk,
Sorry aber irgendwie hab ich das eine Gemeint und das andere geschrieben.
Bin langsam echt "high" von dem Spritgepansche.
Ja die Siebe sind alle sauber, der Sprit läuft sauber in die Halterung.Das
dämliche ist nur, das man dieses Staukasten nicht tauschen kann, der wird scheinbar eingebaut bevor der Tank oben zusammegbaut wird.
Habe die Siebe schon mehrmals gereinigt. Ich kann wie Du vorgeschlagen hast einfach mal Versuchen einen oder zwei Sieb raus zu nehem.
Ja die Pumpe hat ein eigenes Sieb.Ich kann wie Du vorgeschlagen hast einfach mal Versuchen einen oder zwei Sieb raus zu nehmen (Im schlimmsten Falle besorg ich mir nen anderen Tank).
Allerdings wäre es bestimmt gut zu wissen mit welchen Abstand die Pumpe vom Boden weg sein muss.
Habe immer noch die Vermutung das da schon mal jemand rumgespielt hat.
Der Sprit steht locker über der oberen Kante des Staubkastens(ca.5cm) bevor er wieder zicken macht.
Ciao,
Engelbert