Seite 1 von 1

Teileidentifikation --> Nockenwelle

Verfasst: 31.05.2009, 12:33
von sebastians1
Hi,

habe in meinem Keller eine Nockenwelle gefunden.

Es kommen eigentlich "nur" vier Varianten in Frage:

a) MC2
b) MC1
c) original NF
d) Schrick für NF

Wie bekomme ich ohne großen Aufwand raus was des für eine ist?

Danke schon mal + Grüßle
Sebastian

Verfasst: 31.05.2009, 12:42
von kevin's100er
Bild machen! Rein setzten. :-D

Verfasst: 31.05.2009, 12:43
von Karl S.
Hi,

das wird schwierig, aber ein Indiz wäre z.B. der Nockenwellenhub. Die Schrick erkennst du an den spitzen Nocken und an den Überschneidungen der beiden Nocken (Ein- und Auslass).

Grüßle,

Karl

Verfasst: 31.05.2009, 12:46
von kevin's100er
Wenns denn eine Schrick fürn NF wäre bin ich sehr interessiert!

MfG
Kevin :)

Verfasst: 31.05.2009, 16:13
von sebastians1
Hi,

Mist das dachte ich mir schon...
Also die MC2 kann es eigentlich nicht sein, denn die habe ich beschriftet --> wohl wissend das ich die wieder brauche.

An der Nockenwelle ist vorne noch das Rad dran --> werde das ganze mal fotografieren und die Bilder hier rein stellen.

Danke euch!

Verfasst: 31.05.2009, 22:44
von Gerhard
Nabend,

also bei den Wellen ist das z.B. so:

MC1=KU=NF1
MC2=NF2

Darüber hinaus haben alle Serienwellen den letzten Teil der OTN zwischen den nocken "eingeprägt".
Bsp: 035109<b>035L</b>
Hier steht nur 035L auf der Welle:
Bild

Falls man die Welle unter Hauptgruppe 034 nicht findet, ggf. mal die Suche mit 035 (035 meist bei alten Tassenstoesselmotore) durchführen.


ggf. sind das aber Entfall/Ersatzteile die man durch entsprechende Historienführung rückverfolgen muss.

Im Beispiel einer alten Nockenwelle (kann gerade nicht nachsehen, müsste ggf. KG sein) kann manchmal noch die komplette Nummer da stehen so wie hier: 035109104S

Bild


Also schaue dir mal die besagte Welle an und teile mir mal die Rumpfteilenummer mit. Ggf. kann ich in alten "Fischen" nach der Herkunft forschen.

Schricknocken sehen den Werkswellen übrigens sehr ähnlich bis auf ein paar kleine Erkennungsmerkmale an den Lagerungen und ggf. an der "Spitzigkeit" der einzelnen Nocken.



Grüße

Gerhard

Verfasst: 01.06.2009, 11:36
von JörgFl
Auf der Schrick welle steht auch schrick drauf. Ansonsten ist die Schrick eine Originale VAG Welle mit VAG nummern drauf...

Verfasst: 03.06.2009, 10:10
von Gerhard
JörgFl hat geschrieben:Auf der Schrick welle steht auch schrick drauf. Ansonsten ist die Schrick eine Originale VAG Welle mit VAG nummern drauf...
wo? :shock:

bin ich blind? Auf meiner Welle habe ich nichts dergleichen gefunden.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 03.06.2009, 10:51
von Mike NF
kevin's100er hat geschrieben:Bild machen! Rein setzten. :-D
mich würd echt mal der lehrgang interssieren wie man von nem foto direkt sagen kann zu welchem kahn die welle gehört..... kauf dir dir schrickwelle doch einfach neu wenn du eine haben willst

Grüße

der Mike

Verfasst: 03.06.2009, 10:57
von JörgFl
Gerhard hat geschrieben:
JörgFl hat geschrieben:Auf der Schrick welle steht auch schrick drauf. Ansonsten ist die Schrick eine Originale VAG Welle mit VAG nummern drauf...
wo? :shock:

bin ich blind? Auf meiner Welle habe ich nichts dergleichen gefunden.

Grüße

Gerhard
Das ist komisch.
Meine hat die Originale Anfangsnummer mit eingegossen-die VAG Nummer die auf jeder Welle drauf ist.
und auch eingegossen den schriftzug SCHRICK .
Also ist anscheinen die Original Gußfom benutzt worden- obwohl ich nicht sicher bin ob SCHRICK eingeschlagen wurde, habe ich nicht drauf geachtet.
Wenn sowas nicht drauf ist, ist das überhaupt ne echte schrick welle??

Verfasst: 03.06.2009, 11:16
von Gerhard
Mahlzeit,

zumindest steht das auf den org. Karton den ich auch dazu habe :b

muss mir das Dingen nachher nochmal genauer ansehen. Derzeit liegt sie ausgebaut herum und wartet auf neue Aufgaben 8)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 03.06.2009, 11:42
von sebastians1
Hi,

vielen Dank für den Hinweis!

Keine Panik: Es wird kaum die Schrick sein ( obwohl ich es halt auch nicht ganz ausschließen kann ) --> die müßte nämlich in dem Kopf stecken den ich meinem Bruder geschenkt habe ---> für seinen B4 Quattro.

Hier mal die Nummer:

677G

...und natürlich die Bildchen

:wink:


Bild

Bild


...wobei die auf Grund mangelnder Ölung so gammelig ist...das ist eh nur noch Altmetall, oder?
Würd nur gern wissen was ich da so vernachlässigt habe.... :roll:

Grüßle

Verfasst: 03.06.2009, 11:50
von JörgFl
Hi,
also die Schrick-welle ist es nicht. Das erkenne ich am Nocken 8)

Wenn die Oberflächenrostung mit ultrafeinem Schleifpapier (Wasserschleifpapier mit mehr als 800er Körnung) leicht zu reinigen geht kannst die sogar noch benutzen. Auf jeden Fall solltest du sie nun anschleifen, und dann einölen wenn sie noch benutzt werden soll.

Thema verschoben

Verfasst: 24.07.2009, 16:28
von sebastians1
Hi,

habe hier zwei weitere Wellen liegen.

Ich gehe davon aus, daß die Welle mit der Einprägung "034AN" die MC2 Welle ist und die zweite mit der Prägung "034L" die von einem MC1 ist?!

Kann das jmd. bestätigen?

Danke für Info + Grüße
Sebastian

( sorry Gerhard :wink: )

Re: Teileidentifikation --> Nockenwelle

Verfasst: 26.07.2009, 16:01
von sebastians1
Also habe vorgestern auch die Schrick in der Hand gehabt --> bei meiner steht auch nix von Schrick drauf --> aber an den Nocken erkennt man die schon :wink:

Was mich irritiert --> beim Teilefuzzi gibt es für die MC1 und MC2 Nockenwelle keine unterschiedlichen Teilenummern!
Ich habe aber mal wo gelesen, das es da schon Unterschiede gibt zwischen den Wellen!?

Für mein Projekt nehme ich jetzt die mit der Prägung "034AN", weil ich fest davon ausgehe, daß es sich dabei um die MC2 Nocke handelt.

Grüßle

Re: Teileidentifikation --> Nockenwelle

Verfasst: 27.07.2009, 09:59
von Gerhard
Moin,

wenn alte Teile entfallen werden ggf. Sachen zusammen gelegt. Bei Nockenwellen wird das sehr gerne gemacht.

Meine anfangs hier geschilderten Zusammenhänge der Wellen gelten weiterhin. Also MC1=KU=NF1 MC2=NF2 (ermittelt anhand Steuerzeiten usw. also nicht aus Teilekatalog)

Grüße

Gerhard