Seite 1 von 2
200 20v , läuft nicht, VIEL VIEL zu FETT
Verfasst: 27.05.2009, 22:46
von 220Quattro
so motor läuft nicht.
äußert sich wie folgt, stinkt tierisch nach benzin bzw abgas und läuft im stand unsauber und fahren nur für profis
im stand bei dem versuch mal bissl am gas zu spielen knallt er dann (pufft trifft das eher) hörbar im Luffikasten, aber kein flammen nur so nen puff puff halt.
getauscht bzw kontrolliert wurden (kontrolle im 2ten 200 20v zur sicherheit, doppelt hält besser)
Drucktest
LMM
Verteilerkappe und finger 12.08 + 02.09 gewechselt und sehen noch top aus.
Steuergerät ( serie, digitec,abt software)
zündgeschirr warm und kalt überprügt immer satt 6k ohm
hauptzündkabel gebraucht (2k ohm) , neues (2k ohm)
unterdruckleitungen.
Leerlaufsteller gereinigt und gewechselt.
wastegate feder und auf undichtigkeit.
lambdasonden spannung überprüft und regelt
einspritzventile auch getestet (bei laufendem motor geschaut ob alle takten)
upps: Fehlerspeicher aus ausgelesen, war mal 2341 aber dort habe ich bei
laufendem motor mal den LMM abgezogen.
und eine probefahrt mit abgezogener lambda brachte auch keinen unterschied.
hatte noch evlt den benzindruckregler in verdacht, das der keinen sprit nach hinten zurücklässt und die düsen wegen zu hohem druck zuviel einspritzen,
hatte aber auch die benzinpumpe im verdacht, aber das wiederspricht sich dann mit dem druckregler.
ach zündfunke auf allen kerzen (bosch) super und fett.
Verfasst: 28.05.2009, 12:37
von Kai aus dem Keller
Hi!
Ist schon alles sehr komisch, gerade weil wir die üblichen verdächtigen getauscht haben und zum test in meinen 20V eingebaut haben, so konnte man definitiv ausschließen, dass z.B. der LMM hin ist...
Vielleicht sollte man nochmal ein bisschen genauer nach Masseverbindungen gucken...
Evtl. auch Benzindruckregler, aber dann würde er ja eher zu wenig sprit bekommen und nicht ausm Lutfilterkasten knallen oder mache ich da nen Denkfehler...
Hat denn keiner hier ne idee? So langsam sind wir mit unserem latein am ende wie man so schön sagt...
Könnte ein übergesprungener Zahnriemen solch probleme verursachen?
Gruß,
Kai
Verfasst: 28.05.2009, 13:22
von Carsten 200 20V Avant
Die Symptome richten sich auf den LMM.
Wie habt ihr den LMM getestet?
Weil das problem wie in deiner Beschreibung hatte ein Kumpel von mir auch. Wir hatten meinen LMM bei ihm getestet, lief nicht, nur am rumkotzen. Ich hatte auch erhöhten Spritverbrauch und etwas schlechte Leistung, sonst lief meiner normal. LMM hatte ich und mein Kumpel ausgeschlossen, weil bei ihm Problem immer noch da und meiner lief bis auf Leistungsverlust und erhöhten Spritverbrauch.
Dann hat er doch einen neuen LMM gekauft und siehe da, Motor läuft wieder super. Dann haben wir den neuen bei mir getestet, lief auch sofort besser und Spritverbrauch auch wieder normal.
Hab mir dann auch einen neuen Zugelegt.
Verfasst: 28.05.2009, 13:32
von Kai aus dem Keller
Hi Carsten!
Wir haben erstmal den LMM aus meinem 20V zum tausch eingebaut. Mein 20V läuft einwandfrei, hat volle leistung, spritverbrauch ist normal. Mit meinem LMM lief unser problemfall jedoch auch nicht besser, um genau zu sein kein bisschen anders als vorher. Dann haben wir noch den LMM aus dem nicht laufenden 20V in meinen eingebaut und damit lief meiner einwandfrei, probefahrt haben wir damit jedoch keine gemacht, aber lauf im stand war wie immer...
Das gleiche haben wir übrigens auch mit dem LLRV gemacht...
Gruß,
Kai
Verfasst: 28.05.2009, 14:03
von inge quattro
Hallo,
tauscht mal die Benzindruckregler quer, ist ja nicht viel Aufwand.
Kann sein das der einen weg hat...
Gruß
Thorsten
Verfasst: 28.05.2009, 15:02
von Big_Muff
Benzindruckregler hät ich auch noch liegen....!
MFG
Verfasst: 28.05.2009, 15:20
von 220Quattro
so auto ist wieder zusammen aber fehler bleibt weiterhin,
habe dann nochmal auf jux und dallerrei mit meiner kleinen handtestpumpe auf den benzindruckregler etwas über 1bar gepumpt, und
damit läuft er, sogar fast fahrbar (hab keine vollgasfahrt gemacht, eher gemütlich um pudding)
nun stellt sich für mich ja die nächste frage ist der druckregler im arsch und spinnt im standgas bei unterdruck rum
oder aber
die benzinpumpe schafft das nicht mehr, krafstollfilter ist original VAG und ca 1tkm verbaut.
Verfasst: 29.05.2009, 10:04
von Kai aus dem Keller
Ich denke mal Benzindruckregler tauschen wäre erstmal das einfachere...
Könnte man sonst nachher mal machen, was anderes fällt mir im moment auch nicht ein...
Gruß,
Kai
Verfasst: 29.05.2009, 12:14
von inge quattro
Wenn ich mich nicht irre, ist im BDR auch eine Art Membran drin, und wenn die kaputt ist, kanns schon zu solchen Problem kommen...
Gruß
Thorsten
Verfasst: 29.05.2009, 14:28
von 220Quattro
mal sehen ob es wirklich der benzindruckregler ist.
bräuchte dann mal teilenummern!!!
benzindruckregler oben einspritzanlage € =
Rückschlagventil benzinpumpe hinten € =
und kann man eine eigentlich für den ausseneinsatz gebaute benzinpumpe auch als innentankpumpe verwenden? nur so interesse halber.
Verfasst: 29.05.2009, 14:54
von 220Quattro
so eben nochmal genau geschaut, wenn ich den benzindruckregler mit 1bar druck beaufschlage springt er gut relativ gut an und läuft auch im stand fast normal.
Verfasst: 29.05.2009, 14:59
von inge quattro
BDR = 034 133 534 M
Rückschlagventil = 443 906 093
Kraftstoffpumpe = 8A0 906 091 G, da hätte ich noch eine gebrauchte hier liegen
Die Preise passen in meinen ETOS nicht, da muß mal Einer schauen, der ein aktuelles EXXX hat.
Und nein, eine Außenpumpe würde ich nicht als Innentankpumpe verwenden,
wenns überhaupt geht(Dichtheit Funkenbildung usw...).
Gruß
Thorsten
Verfasst: 29.05.2009, 15:07
von inge quattro
220Quattro hat geschrieben:so eben nochmal genau geschaut, wenn ich den benzindruckregler mit 1bar druck beaufschlage springt er gut relativ gut an und läuft auch im stand fast normal.
Die Unter-/Überdruck- Leitung vom BDR zum Ansaugkrümmer ist aber schon (richtig) angeschlossen,
nicht hinten abgefallen, geknickt oder so...?
Wobei das ja eigentlich den umgekehrten Effekt haben sollte, also wenn LD auf den Regler kommt,
soll der BDR ja anfetten und nicht abmagern...
Wenn du ein Flüssigkeitsmanometer hast, kannst es ja auch mal einschleifen.
Er sollte im Leerlauf 3bar Benzindruck, nach dem Regler haben.
Gruß
Thorsten
Verfasst: 29.05.2009, 15:30
von 220Quattro
kein manometer zum benzindruckmessen, ist einfach nur nen luftdruck messuhr ausm modelltechnik bereich, kleine pumpe mit manometer von 0-2bar.
keine geknickten leitungen oder unterdruckverlust.
wo mich gerade der kai im msn nochmal drauf bringt ist das mein krümmer selbst kurz nach dem starten sofort ordentlich temperatur hat.
das war als der noch normal lief nicht so. man hat das gefühl ich komme gerade von ner autobahn fahrt.
Verfasst: 29.05.2009, 16:20
von daneant
kann es sein, dass der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler defekt ist?
somit würde keine druckminderung im leerlauf statt finden
Verfasst: 29.05.2009, 17:02
von Deleted User 5197
inge quattro hat geschrieben:BDR = 034 133 534 M 102,22€
Rückschlagventil = 443 906 093 25,70€
Kraftstoffpumpe = 8A0 906 091 G 150,54€, da hätte ich noch eine gebrauchte hier liegen
Die Preise passen in meinen ETOS nicht, da muß mal Einer schauen, der ein aktuelles EXXX hat.
Verfasst: 29.05.2009, 22:09
von 220Quattro
so eben neuen benzindruckregler verbaut und zusätzlich noch die unterdruckleitung mit getauscht,sicher ist sicher.
aber kein erfolg, der läuft immer noch sowas von FETT, der rußt schon fast wie nen 1,6gtd golf.
dann noch die rücklaufleitung zum tank mit atemluft auf freigängigkeit überprüft, wäre ja evtl möglich gewesen das die zu ist und deswegen soviel benzindruck entsteht.
jetzt könnte man evtl noch kompression prüfen, aber wenn die im dutt wäre bzw der druck an den kolben ins kurbelgehäuse entweicht müßte man das doch am öldeckel erkennen wenn man den offen drauf legt oder?
Verfasst: 29.05.2009, 22:28
von erikw_nl
Da die Benzinzufuhr jetzt korrekt sein sollte, der LMM gut ist, was wäre mit dem ESV, oder die Steuerung der ESV ?.
Ist es vielleicht möglich die Kraftstoffmenge zu messen die durch den ESV fliesst ?.
Verfasst: 29.05.2009, 22:28
von inge quattro
Sehr seltsam das Ganze, jetzt fällt mir auch nimmer viel ein...
Die Steuerzeiten(Zahnriemen) passen schon, und auch die Nockenwellenmarkierungen(Steuerkette)?
Den G62(Kühlwassergeber hinten am Kopf) kannst evtl. auch mal testhalber abstecken...
Gruß
Thorsten
Verfasst: 29.05.2009, 22:36
von 220Quattro
wenn geber hinten am kopf ab ist, ändert sich auch nicht wirklich was.
tja steuerzeiten bzw zahnriemen mal eben checken aufn parkplatz?
gibts da nen schnell lösung für?
warum haut der soviel Kraftstoff (ist ja gerade so billig) rein, und das schon im standgas, von fahren mal ganz zu schweigen bzw so nicht wirklich möglich.
so langsam gehen uns die ideen aus, hatten überlegt mal den krafstoffdruck zu messen, aber 2 benzindruckregler kaputt? klar kann mal passieren, aber das der so kaputt das der im stand schon zu hoch ist, trotz unterdruck anschluß (auch ohne zu hoch bzw schwarz hinten raus).
Verfasst: 29.05.2009, 22:56
von inge quattro
tja steuerzeiten bzw zahnriemen mal eben checken aufn parkplatz?
gibts da nen schnell lösung für?
Motor an der KW auf OT drehen(Markierung im Fenster in der Getriebeglocke) und dann die obere ZR Abdeckung abnehmen.
Die Markierung am NW-Rad muß in der Mitte der V-förmigen Markierung am Ventildeckel stehen.
Gruß
Thorsten
Verfasst: 30.05.2009, 11:11
von 220Quattro
gibts es da nen foto von wie das oben aussehen soll?
und geht die zahnriemen abdeckung mal eben so ab? wenn ja wie und wo?
will nix kaputtbrechen. weil das würde ich dann sonst heute noch gern mal checken
Verfasst: 30.05.2009, 12:30
von Kai aus dem Keller
Wie die Markierungen auszusehen haben kann ich dir sonst zeigen, ist nicht weiter schwer, nur um halt die ZR abdeckung runter zu bekommen muss man (meiner meinung nach) an der Front schon einiges abbauen, was aber normalerweise auch recht schnell erledigt ist wenn das passende werkzeug da ist...
Gruß,
Kai
Verfasst: 30.05.2009, 14:38
von Olaf Henkel
Kai aus dem Keller hat geschrieben:Wie die Markierungen auszusehen haben kann ich dir sonst zeigen, ist nicht weiter schwer, nur um halt die ZR abdeckung runter zu bekommen muss man (meiner meinung nach) an der Front schon einiges abbauen, was aber normalerweise auch recht schnell erledigt ist wenn das passende werkzeug da ist...
Gruß,
Kai
Hi,
dafür muß an der Front nichts weg, aber der Riemen der Servopumpe muß weg. Dann geht das.
MfG Olaf
Verfasst: 30.05.2009, 22:31
von 220Quattro
mhhh also steuerzeiten stimmen,
kontrollemarkierungen unten kurbelwelle,oben nockenwellenrad, verteilerfinger-verteiler stimmen.
wofür ist der 3te unterdruckschlauch hinten an der ansaugbrücke abgeht und in den Fahrerfussraum geht. wofür ist der????
die anderen beiden sind klar, steuergerät,POPOFF+benzindruck, aber wofür die dritte ????????

Verfasst: 30.05.2009, 22:31
von Big_Muff
ERLEDIGT !
War der LMM der hin war.
Gruss

Verfasst: 31.05.2009, 01:03
von inge quattro
220Quattro hat geschrieben:mhhh also steuerzeiten stimmen,
kontrollemarkierungen unten kurbelwelle,oben nockenwellenrad, verteilerfinger-verteiler stimmen.
wofür ist der 3te unterdruckschlauch hinten an der ansaugbrücke abgeht und in den Fahrerfussraum geht. wofür ist der????
die anderen beiden sind klar, steuergerät,POPOFF+benzindruck, aber wofür die dritte ????????

Servus,
im Fahrerfußraum sitzt noch der Höhengeber, ich glaub aber der ist nur elektrisch.
Ein Anschluß geht noch zum AKF- Ventil falls du den meinst...
Wie jetzt, war jetzt doch "nur" der LMM im Eimer?
Hatte der Carsten doch anfangs auch schon geschrireben...
Gruß
Thorsten
Verfasst: 31.05.2009, 03:41
von Kai aus dem Keller
Wir hatten ja ganz zu anfang die LMM durchgetauscht, war ja auch unser erster gedanke, jedoch lief meiner mit dem "kaputten LMM einwandfrei, aber mein heiler LMM brachte in unserem problemfall keine besserung. Wir hatten heute den Verteiler raus. Der war garnicht richtig festgezogen. Der hat sich vermutlich durch vibrationen leicht verdreht, sodass das signal vom Hallgeber nichtmehr stimmte. Nach dem wiedereinbau und erneutem durchtauschen der LMM war das problem dann gelöst und er läuft wieder.
Also es war nicht nur der LMM, sonst hätten wir das ganze wesentlich schneller behoben bekommen. Einziges Rätsel an der ganzen sache bleibt nur warum meiner mit dem kaputten LMM ganz normal lief...
Gruß,
Kai
Verfasst: 31.05.2009, 12:41
von 220Quattro
also falls einer sowas liegen hat dann immer her damit, ich fahr momentan mit Kai seinem LMM; nochmals vielen DANK an KAI das er paar tage auf sein auto verzichten kann.
wer hat einen liegen, von welchem auto paßt der noch,
warum nicht neu kaufen? tja weil ich momentan das geld bissl beiander halten muß wegen evtl anstehnder kaution und provision

Verfasst: 31.05.2009, 12:58
von inge quattro
Hallo,
passen tun alle LMM aus allen 20VT's untereinander, also vom 200 20V(3B), C4 S4/S6 20VT(AAN),
Urquattro(RR), S2(3B, ABY), RS2(ADU).
Frag halt mal die Audibirne, der ist doch bei dir um die Ecke...
Ich hab noch einen vom S4, aber den wollt ich mir eigentlich aufheben, fallst du gar keinen guten gebrauchten
bekommst kannst dich ja noch melden...
Gruß
Thorsten