Seite 1 von 1

Zu hoher Leerlauf NF

Verfasst: 19.05.2009, 12:27
von stefanaa100
Hallo,
nachdem ich die Suche bemüht habe aber nichts hilfreiches fand muss ich euch mit diesem Dauerthema mal auf den Sa.. gehen.. Bitte verzeiht. :oops:

Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Leerlauf.. Der pendelt bei warmen Motor zwischen 1050 bis 1200 U/min.

Vorgeschichte:
Ich hatte vor ein paar Tagen ein seltsames Geräusch im Leerlauf und bei Teillast. Es war ein Zischen was bei Vollast schlagartig verschwand. (Leerlauf und Fahrleistungen top)

Ich also nach Nebenluft gesucht und auch gefunden. Der Schlauch zwischen LLRV und Ansaugbrücke hatte einen Riss.. Also "Neuen" drauf. weitergesucht und nichts mehr gefunden.. Probefahrt--> Motor geht aus.

Also LLRV raus gereinigt und auf Funktion geprüft alles io. Dann habe noch den Drosselklappenschalter gemessen und dabei festgestellt das der Widerstand nicht 0,5 sondern 9,5 OHM beträgt. :?

Lohnt es sich den Drosselklappenschalter zu reinigen? Oder brauche ich nen neuen? Liegt es überhaupt daran oder ist der wert noch im Normbereich??

Fragen über Fragen...

Noch ergänzend: Wenn ich jetzt den Motor warm fahre sackt die Drehzahl im Leerlauf einmal total ab und danach beginnt das pendeln..

Gruß Stefan

Verfasst: 19.05.2009, 15:03
von mAARk
Hallo Stefan,

Der Widerstand des Schalters liegt nicht mehr im Sollbereich (max. 0,5 Ohm ist zulässig).

Eine Reinigung kannst du sicher versuchen - wenn du den Schalter zerstörungsfrei aufbekommst und "dauerfest" wieder verschlossen bekommst. Ich würde ihn erneuern, oder falls du etwas Bastlergeschick hast, einen geeigneten Mikroschalter (mit Spritzschutz-Tülle) kaufen, an die Kabel löten, mit Schrumpfschlauch abdichten, einbauen und korrekt einstellen (er muss öffnen, wenn am Drosselklappenanschlag ca. 0,6 mm Luftspalt ist).

Bitte erstmal den Schalter in Ordnung bringen - vorher hat die restliche Fehlersuche absolut keinen Sinn.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2009, 16:20
von stefanaa100
Hallo mAARk,

vielen Dank für das Feedback... Was mich nur verwundert hat ist das es vor dem Luftleck keine Probleme mit dem Leerlauf gab... Ist warscheinlich nen großer Zufall :?

Das "Aufmachen" werde ich mir dann wohl sparen können.

Weiß jemand ob der Schalter beim Freundlichen noch zu beziehen ist und wenn ja mit welchem Kostenaufwand?

Freundlichste Grüsse Stefan

Verfasst: 19.05.2009, 16:56
von mAARk
stefanaa100 hat geschrieben:Was mich nur verwundert hat ist das es vor dem Luftleck keine Probleme mit dem Leerlauf gab...
Ja, das war mir auch aufgefallen. Wer weiß, was da genau hintersteckt... Aber wiegesagt, behebe erstmal den bekannten Defekt, dann sehen wir weiter.
stefanaa100 hat geschrieben: Weiß jemand ob der Schalter beim Freundlichen noch zu beziehen ist und wenn ja mit welchem Kostenaufwand?
Meines Wissens ist er noch erhältlich - zu den Preisen kann ich hier aus ZA natürlich nichts sagen.

Die Teilenummer wollte ich dir auf www.vagcat.com raussuchen, aber die NF-Seite im Katalog hat einen Fehler, und unter dem AAR resp. NG (die denselben Schalter haben) finde ich den Schalter gar nicht. Da muss jemand anders nachsehen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2009, 17:28
von Petrus
mAARk hat geschrieben:
stefanaa100 hat geschrieben: Weiß jemand ob der Schalter beim Freundlichen noch zu beziehen ist und wenn ja mit welchem Kostenaufwand?
Da muss jemand anders nachsehen.

Hallo,

mach ich doch glatt.
Der Schalter bzw. beide Schalter zusammen
kosten € 53,- und haben die Teilenummer 026 133 093 D.
Leerlaufschalter und Volllastschalter sind miteinander verbunden und sehen so aus:



Bild

Verfasst: 19.05.2009, 19:28
von stefanaa100
Hallo, ich bin auch kurzerhand mal zu VW gefahren und hab mir das mal raussuchen lassen.. Also der Schalter war garnicht einzeln aufgeführt. Das erklärt auch warum du (maark) keinen finden konntest. Es gibt so erstmal nur die komplette Drosselklappeneinheit für ca 700,- Glocken... Schluck. Aber er meinte wenn ich ne Teilenummer auftreiben kann gucken wir nochmal..

An dieser Stelle kommt der rettende Apostel Petrus ins Spiel :-D .

Nen fuffi ist immer noch recht happig aber das ist ja nun maulen auf hohem Niveau :D .

Also ich werd dann morgen wieder zum Freundlichen fahren...

Ps.Ganz nebenbei erwähnte der Teilefuzzi noch das er auch nen 20v fährt. Ich hab ihn dann erstmal aufs Forum aufmerksam gemacht 8) 8)

Vielen Dank bis hierher.

Mfg Stefan

Verfasst: 19.05.2009, 21:03
von Hannes
Bei mir hats die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr weggeblasen.

Wenn der Motor jetzt warm ist steht der LL bei 1400 und fällt immer wieder auf Sollwert ab.

evtl. kannst da auch mal nachschauen, bzw. die Lambdasonde abklemmen.


<-- Sollte es mit dem Schalter nicht getan sein.

Ah und Widerstände immer Stromlos messen, bzw. abgesteckt oder ausgebaut.

Verfasst: 20.05.2009, 09:07
von mAARk
stefanaa100 hat geschrieben:Nen fuffi ist immer noch recht happig aber das ist ja nun maulen auf hohem Niveau :D .
Daher hatte ich die Alternative für extreme Geizkragen (wie mich :P ) auch dazugeschrieben. Meine selbstgebastelte Lösung ist mittlerweile ca. 5 Jahre völlig störungsfrei im Einsatz - allerdings bei sehr freundlichem Klima und Verzicht auf Motorwäschen. In Deutschland wäre ich mir da nicht so sicher...

Ciao,
mAARk

Wieder raus kram...

Verfasst: 04.06.2009, 23:01
von stefanaa100
Hello again,

Ich hab den (Leerlauf)Schalter jetzt gewechselt und muss mit bedauern feststellen, dass das Problem nicht weg ist :? .

Jetzt pendelt der Leerlauf aber deutlich schneller. Die Frequenz müsste ca 60- 70 Hz betragen.. Die Drehzahl ist aber bei 1000- 1200 U/1 geblieben.
Wenn ich den Stecker der Zigarre abziehe verändert sich nichts. Entferne ich den Stecker des Leerlauf /Volllastschalters geht die Drehzahl auf 1500 rauf ohne Pendeln.

Zu allem Übel läuft meine HU/AU 06/09 ab :-(
Und so brauche ich da gar nicht aufdribbeln.

Also liebes Fachpublikum ich brauche weiter HILFE..

MfG Stefan

Verfasst: 04.06.2009, 23:05
von Mike NF
betätigt wird der llerlaufschalter aber auch ?
kürzlich war stefan (alias köter) bei mir mit nem ähnlichen problem, da hatte sich diemetallzunge irgendwie verbogen und da fehlte nun ein halber mm zum erreichen des schalters

Grüße

der Mike

Verfasst: 04.06.2009, 23:09
von stefanaa100
Hi Mike,

Ja wird betätigt. Hab nach dem Einbau nochmal gemessen und ne Hörprobe gemacht.. >Klick<

Gruß Stefan

Verfasst: 04.06.2009, 23:10
von BAUM4477
stefanaa100 hat geschrieben:Wenn ich den Stecker der Zigarre abziehe verändert sich nichts
Hmmm... Wie verhält sich denn das LLRV bei der Stellglieddiagnose. Klappts? (im wörtlichen Sinne)

Grüße,
BAUM4477

Verfasst: 04.06.2009, 23:16
von stefanaa100
Hallo
BAUM4477 hat geschrieben: Hmmm... Wie verhält sich denn das LLRV bei der Stellglieddiagnose. Klappts? (im wörtlichen Sinne)
Du meinst Spannung anlegen z.B. vom Batterieladegerät??

Das hat funktioniert es hat "geklappt".


EDIT: Oder habe ich das Teil damit zerstört???:oops:

Gruß Stefan

Verfasst: 04.06.2009, 23:32
von BAUM4477
Servus,

ich meinte das hier http://audi100.selbst-doku.de/Main/StellglieddiagnoseNF

Dürfte ähnlich Deiner Methode sein. Um zu testen, ob Du es kaputt gemacht hast, führe einfach mal die Diagnose durch. Dürfte aber nix passiert sein, wenn Du es nicht übertrieben hast.

Ansonsten nochmal mit Bremsenreiniger auf Falschluftsuche gehen.

Grüße,
BAUM4477

Verfasst: 10.06.2009, 18:52
von stefanaa100
Hallo, habe mich heute ans Fehler auslesen gemacht. Nur leider passiert da bei mir überhaupt nichts. Wenn ich die Reizleitug anstecke (ist ja wie wie die Überbrückung der Lampe) leuchtet nichts :( und auch danach keine Reaktion. Ich hab kein Bock mehr.... :evil:

Ich hab auch noch einmal sehr genau und ausführlich nach Falschluft gesucht aber nichts gefunden.



Gruß Stefan

Edit: Am Diagnosestecker müsste doch Spannung anliegen??? Da ist bei mir rein garnichts..

Vielleicht das Steuergerät????

Verfasst: 10.06.2009, 20:53
von level44
stefanaa100 hat geschrieben:Hallo, habe mich heute ans Fehler auslesen gemacht. Nur leider passiert da bei mir überhaupt nichts. Wenn ich die Reizleitug anstecke (ist ja wie wie die Überbrückung der Lampe) leuchtet nichts :( und auch danach keine Reaktion. Ich hab kein Bock mehr.... :evil:

Ich hab auch noch einmal sehr genau und ausführlich nach Falschluft gesucht aber nichts gefunden.



Gruß Stefan

Edit: Am Diagnosestecker müsste doch Spannung anliegen??? Da ist bei mir rein garnichts..

Vielleicht das Steuergerät????

Moin

Du hast auch garantiert in die richtigen Kontakte gesteckt, es sind nämlich nicht alle belegt ...

so >Bild beim NF ...

man beachte die Form der Diagnosestecker um nix zu verdrehen ...

Verfasst: 10.06.2009, 23:30
von stefanaa100
Hallo Uwe,

Genau so habe ich das gemacht. Trotzdem einfach nichts...

(nur um sicher zu gehen habe ich es nochmal andersrum probiert mit dem gleichen Ergebnis)

Schulter zuck...

Verfasst: 11.06.2009, 09:38
von mAARk
stefanaa100 hat geschrieben:Edit: Am Diagnosestecker müsste doch Spannung anliegen??? Da ist bei mir rein garnichts..
Hallo Stefan,

Ja, am schwarzen Stecker liegt Spannung an, und zwar in Uwes Diagramm am oberen Kontakt Batterieplus und am unteren Kontakt Masse. Wenn das NICHT so ist, dann ist entweder
a) die Sicherung(en) der Motorsteuergeräte durch (eher wahrscheinlich), oder
b) das Motorsteuergerät defekt (eher unwahrscheinlich).

Die Sicherung(en) sitzt m.W. beim Typ 44 im Relais-Sicherungskasten (Zentralelektrik?) im Wasserkasten.

Ciao,
mAARk
[EDIT: aus dem Stromlaufplan meines AAR kann ich nicht erkennen, ob die Diagnosestecker (insbesondere der schwarze) vom Steuergerät oder direkt von einer Sicherung mit Spannung versorgt werden.]
[EDIT 2: Du hast es "andersrum" probiert? Dann hast du dir vermutlich entweder beim ersten oder beim zweiten Versuch einen Kurzschluss eingebaut... habe ich auch mal geschafft - eine neue Sicherung brachte Abhilfe. :wink: ]

Verfasst: 11.06.2009, 11:59
von stefanaa100
Hi Maark,

ich hab gerade mal geguckt und mußte feststellen das alle Sicherungen ok waren. Dann hab ich nochmal probiert.. Leider wieder nichts. :(

Gestern hab ich auch mal die Lambdasonde angezogen und bin ne Runde gefahren. Der Motor lief so wie immer auch der Leerlauf war unverändert.

Doch das Streuergerät???

Gruß Stefan

Verfasst: 11.06.2009, 17:02
von level44
mAARk hat geschrieben:Die Sicherung(en) sitzt m.W. beim Typ 44 im Relais-Sicherungskasten (Zentralelektrik?) im Wasserkasten.
Ja mAARk so heist der Sicherungskasten im Motorraum des Typ44 ...

beim NF geht laut SLP eine Leitung vom SG zur Sicherung Nr.19 (10A) dann zum schwarzen Diagnosestecker ...

stefanaa100 hat geschrieben:Doch das Streuergerät???
nimm doch mal die Verkleidung der A-Säulenverlängerung im Beifahrerfußraum ab und guck ob da ev. Feuchtigkeit am SG oder deren klaren Schutzhaube (Folie) zu erkennen ist ...

Verfasst: 11.06.2009, 23:35
von stefanaa100
Guten Abend allerseits,

komme gerade aus der Garage.. Ich hab es wohl doch falsch angeklemmt :oops: :oops: die Sicherung für die Diagnose war defekt. (bei mir die 21)

Also neue rein, kleine Runde gedreht und den Speicher ausgelesen. Ergebnis: 4444 :roll:

Das mit der Stellglied Diagnose hat nicht so richtig funktioniert. Ich probiere das morgen nochmal. Kann ich das mit dem Volllastschalter durch zappen oder muss man immer wieder reizen um den nächsten Akteur anzusteuern??

Gruß Stefan

Verfasst: 12.06.2009, 00:07
von T4-eltorro79
Hallo,

welcher Schlauch war denn defekt ?? Ich hatte genau das gleiche Problem. Nur bei mir war es der Schlauch, welcher im Eimer war. [img][img]http://img31.imageshack.us/img31/3751/schlauch1.th.jpg[/img][/img]
Nur das Problem ist, das es den bei Audi net mehr gibt. Aus dem Programm gennommen.


Mfg Tobias

Verfasst: 12.06.2009, 08:54
von mAARk
stefanaa100 hat geschrieben:Kann ich das mit dem Volllastschalter durch zappen oder muss man immer wieder reizen um den nächsten Akteur anzusteuern??
Weder noch. :wink:

Mit dem Reizen schaltest du zwar auf den nächsten Akteur, aber er wird davon noch nicht angesteuert. Mit dem Volllastschalter kannst du ihn dann beliebig oft ansteuern (das KSV allerdings nicht länger als 10 s, da sonst der Motor absäuft).

Also: Diagnose- oder Reizleitung zum Einleiten der Diagnose und Weiterleiten zum nächsten Stellglied, aber Volllastschalter zum Ansteuern.

Merke: zur Stellglieddiagnose muss die Diagnose- bzw. Reizleitung schon verbunden sein, BEVOR die Zündung eingeschaltet wird.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 12.06.2009, 13:49
von stefanaa100
Hallo,

@ Tobi:

Wo sitzt denn der Schlauch, den kenne ich nicht. Hast du auch nen NF??
Ich hatte ein Leck von LLRV zur Ansaugbrücke...

@ Maark:

Mit deiner Anleitung hat es geklappt. Stellglied Diagnose erfolgreich durchgeführt... Ergebnis: Alle Akteure tun so wie sie sollen. (Mengenteiler übersprungen)

Was hat denn eigentlich das Magnetventil für eine Funktion?? Ist es normal das es im "Leerlauf" permanent arbeitet???

Besteht die Möglichkeit das es an einer defekten ESV-Dichtung liegen kann? Ich mein da kommt man ja mit Bremsenreiniger nicht wirklich ran...

Erstmal vielen Dank bis hierher.. Ohne euch wäre ich total erschossen :P

Gruß Stefan

Verfasst: 12.06.2009, 22:14
von T4-eltorro79
Huhu,

ja hab auch einen NF-Motor. Der Schlauch sitzt unter dem LLRV. Hab es gemerkt wenn der Motor gelaufen ist hab ich mal am LLRV gewackelt, bzw. mal die Hand hinter gesteckt und dann hat man es schon gemerkt. Wie gesagt wenn er hin ist kannst du dir den Weg zu Audi sparen. In ganz Deutschland gibt es nicht einen Händler der den noch hat. :?



Mfg Tobias

Verfasst: 15.06.2009, 17:09
von stefanaa100
Ich mal wieder...

Seit heute ist der Leerlauf nach dem starten normal. Auch nach zehn Minuten immer noch 750 U/1.

Aber sobald die Drehzahl einmal über 2000 U/1 gebracht wird geht das Pendeln wieder los. :twisted:

Wenn ich dann wieder denn Motor ausmache und erneut starte ist wieder alles io.. Bis man wieder über 2000 U/1 dreht --> Pendeln

Ich glaube mein Auto mag mich nicht mehr...
(Fehlerspeicher immer noch leer)

@ Tobi:

Solch einen Schlauch kann ich bei mir nicht finden.. :?