Seite 1 von 2

Audi Avant verliert Kraftstoff !!!

Verfasst: 12.05.2009, 20:46
von T4-eltorro79
Hallo,

als erstes möchte ich mich mal vorstellen, da ich neu hier bin. Also ich heiße Tobias, komme aus dem wunderschönen Örtchen Osterode und bin 30 Jahre alt.

Zum Thema:

Ich habe mir heute einen Audi 100 Avant Quattro gekauft. Das Auto ist seit 2004 stillgelegt gewesen. Also vom Zustand ist er wirklich noch super. Kein Rost, keine größeren Beulen oder ähnliches. Halt vollkommen original. Probefahrt war alles gut. Haben dann getankt (ca.20l) und sind dann 50 km nach Hause gefahren. Alles juti gewesen, Auto zieht gut durch, kein poltern, kein schwabbeln kein gar nix. Wo ich ihn dann abgestellt hab, hab ich festgestellt das er Kraftstoff verliert. Und zwar ist das auf der linken Seite über dem Hitzeblech am Tank. Nun meine Frage. Sitz da irgendwo noch eine Kraftstoffleitung,Pumpe ode ähnliches wo der Schlauch oder so porös sein kann ??? Denn so wie ich das gesehen hab, geht der Tank über die Achse, also links eine Hälfte und rechts auch. Wie verhält sich das wenn man tankt. füllt sich erst die eine Seite und schwappt das dann rüber auf die andere ? Weil die linke Seite hört sich hört sich leer an wenn man klopft. Ich frage weil ich die Hosen voll hab, das evtl. der Tank defekt sein kann. Wie gesagt, hab nicht viel getankt. Max. 30 Liter waren im Tank. Hat jemand eine Idee ?? Über Tip´s würde ich mich freuen.


Mfg Tobias

Verfasst: 12.05.2009, 20:52
von Thomas Wüst
hallo tobias,
es gibt keine rechte oder linke hälfte. der tank ist innen drin hohl.
es dürfte wohl ein metalltank sein.
die wahrscheinlichkeit der durchrostung an der stelle ist groß.
fahre auf eine hebebühne und suche nach der leckage.

den tank zu tauschen ist schraubarbeit, aber kein hexenwerk.

lass dich davon nicht demotivieren.

ran an die arbeit.

thomas

Verfasst: 12.05.2009, 21:07
von Maik
Ich wette mit dir, dass der Tank durchgerostet ist.

Ich habe das gleiche Problem. Meiner stand paar Jahre mit ohne Sprit im Tank, und dadurch ist der Metalltank durchgerostet.

Max. 10-12l und er ist unterhalb der durchgerosteten Stelle. Alles darüber verliert er und markiert sein Revier.

Bei mir ist er an 4 kleinen 1mm² grossen Löchern durch, über der Schweissnaht auf der Seite des MSD.

Mein Beileid!

Verfasst: 12.05.2009, 21:13
von inge quattro
Hallo,

wahrscheinlich der Gleiche Schxxx wie bei meinem S4 C4 :twisted:
So schauts dann hinter dem Hitzeblech aus:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1221243#1221243

Gruß
Thorsten

Verfasst: 12.05.2009, 21:24
von audi200 Winti
Hallo,

das selbe Problem hallte ich letztes Jahr mit meinem 220v. Tipp: reiss deine Hinterachse runter( Diff mit Quertäger in einem, ist am einfachsten) baue den Tank aus und tu ihn Hartlöten dann von innen Versiegeln und vn aussen wieder mit Unterbodenschutz ordendlich einseichen, dann kannst alles wieder einbauen und hast wieder ruhe. Ich habs auch so gemacht, nur ich hab dann gleich alle Fahrwerksgummis gewechselt. Also viel Spass.

Verfasst: 12.05.2009, 21:25
von T4-eltorro79
Na toll, das wollte ich nun nicht gerade hören. :( Was muß ich denn für einen neuen oder gebrauchten Tank investieren und wo bekomme ich den her.

Verfasst: 12.05.2009, 21:32
von audi200 Winti
Erstmal einen in nem Top oder guten zustand bekommen. Und da wirds scho schwierig. baue dein aus löte ihn, das ist die billigste Variante glaub mir. wenn nicht fag hier im Forum nach wer einen Tank hat. oder wende dich gleich an Jens Püschel der hat garantiert einen rumliegen. und wenn man weiss wie der Aus und Einbau funkt. dann is es keine Hexerei

Verfasst: 12.05.2009, 21:46
von T4-eltorro79
Da kommen wir wieder zu den Fragen der Fragen.. Wer lötet Tank´s ? Hab ich mir bisher noch nie Gedanken drüber machen müssen. Gibt es da bestimmte Firmen die so etwas machen ? Wie wird von innen versiegslt ? Und wer ist Jens Püschel. Entschuldige meine Unwissenheit, aber ich bin ja neu hier. :-D
Wie ist denn die Notlösung mit dem Epoxidharz,Flüssigmetall, etc. weiter oben in dem Link wurde das beschrieben.

@inge quatrro !!!! Wie sind deine erfahrungen ???


Mfg Tobias !!!!!!!!!!! :D

Verfasst: 13.05.2009, 09:44
von mAARk
Hallo Tobias, und willkommen hier!

Jens P. ist der Benutzer "Jens 220V-Abt-Avant".

Ciao,
mAARk

Verfasst: 13.05.2009, 09:54
von inge quattro
Hallo Tobias,

wie du an dem Datum des anderen Thread siehst ist meine Flickaktion auch noch nicht so lange her, ca. 3 Wochen.
Im Großen und Ganzen ist er dicht, habe nur ab und zu mal einen Minitropfer(ca. 2cm) unterm Auto,
und hoffe daß es so schnell nicht wieder schlimmer wird.
Das liegt aber evtl. daran, weil ich eine Harzdose mit Matten ausm KFZ Zübehör gekauft hatte,
wo nicht drauf vermerkt war ob's UP oder EP Harz ist, ich schätze mal es ist UP... :oops: ,
das Kaltmetall darunter ist aber auf EP Basis.
Mit offener Flamme(hartlöten/schweißen) am Tank zu arbeiten finde ich etwas riskant... :roll:
Ich hab zwar bei einem quattro den Tank noch nie selber aus gebaut, aber so einfach wie "audi200 Winti"
das hier schreibt wirds wohl nicht sein, zumindest nicht wenn man keine Bühne und helfende Hände hat.
Probiers halt auch erst mal mit Harz, bevor du dir die Aktion antust!
Der Jens P. ist der "Jens 220V-Abt-Avant" hier im Forum, an den du dich vertauensvoll wenden kannst,
wenns um Teile und Schrauberei geht... :wink:

Gruß
Thorsten

Verfasst: 13.05.2009, 12:25
von kamikaze80
Also Tankwechsel mal eben ist auch nicht!

Meiner ist mir auch kaputt gegangen und dann habe ich alles rausgerissen. Hinterachse, Diff und dann noch den Tank. Habe alles neu gemacht. Alles entrostet und anschließend neue Schrauben usw. gekauft. Das war ne ziemliche Aktion direkt an der Straße. Ohne Hebebühne zwar schwierig, aber machbar!

Gruß

Verfasst: 13.05.2009, 13:25
von HPM15
Hi

Das Leck findest Du ganz leicht mit dem Leck-Such-Feuerzeug.... :D :D :D

Ne, mal am Rande: Ich hole die Tage nen 200 20V-Quattro ab. Sollte der Tank da drin noch gut sein, müsste man mal über die Kompatibilität nachdenken.... Sollte dieser dann passen, kannst Du ihn Dir für nen dünnen Taler abholen.


Gruss und viel Spass hier

Ingo

Verfasst: 13.05.2009, 21:30
von Maik
Der Tank vom 20V passt, es soll auch der vom V8 passen.

Hauptsache ein quattro.


mfg

Verfasst: 13.05.2009, 21:37
von inge quattro
Gegenfrage: ;)
Gibts Tank- Unterschiede zwischen Limo und Avant, bzw. 44er und C4 in Kombination zueinander ?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 13.05.2009, 21:45
von Jens 220V-Abt-Avant
inge quattro hat geschrieben:Gegenfrage: ;)
Gibts Tank- Unterschiede zwischen Limo und Avant, bzw. 44er und C4 in Kombination zueinander ?

Gruß
Thorsten
Nein!

Gruß
Jens

PS: quattro -> quattro natürlich mal vorausgesetzt
PPS: meiner ist heute (nach ca. 7 Wochen) immer noch einwandfrei dicht und hart - ich würde das mit der Glasfaserei wieder machen!

Verfasst: 13.05.2009, 21:46
von Maik
Es gibt keinen Unterschied zwischen Limo und Avant. Auch keinen zwischen VFL und NFL.

Der vom C4 quattro dürfte nicht passen.

Aber der vom D11 V8.


mfg

Verfasst: 13.05.2009, 21:47
von Jens 220V-Abt-Avant
Maik hat geschrieben:Es gibt keinen Unterschied zwischen Limo und Avant. Auch keinen zwischen VFL und NFL.

Der vom C4 quattro dürfte nicht passen.

Aber der vom D11 V8.


mfg
C4 ist genau der selbe!

Verfasst: 13.05.2009, 21:50
von Maik
Darf ich fragen woher du das weisst ? Zumindest ist die Teilenummer unterschiedlich.


mfg

Verfasst: 13.05.2009, 22:04
von Jens 220V-Abt-Avant
A) Ich habe alle hier
B) wenn Du heute einen Tank bestellen möchtest, kommt der 4A0 201 075 L (oder "B" wenn Zusatzheizung ab Werk verbaut ist)
C) der komplette Unterboden des C4 entspricht in dem Bereich weitestgehend dem des 44ers, die Hinterachse ebenfalls.

Die Tanks des 44er quattro, V8, C4 100er und A6 liegen alle hier und sehen alle gleich aus - nur die der neueren Modelle haben mehr Rost :shock:

Ggf. gibt es Unterschiede bei der Spritpumpenaufnahme - das läßt sich dann aber ohne größere Probleme tauschen.

Grüße
Jens

Verfasst: 13.05.2009, 22:29
von inge quattro
Hallo Jens,

ich behaupte jetzt mal, daß die 44er 3B und die C4 AAN Spritpumpe die Gleiche ist, wenn dann ist ist höchstens
der Korb anders, wenn überhaupt...

In den dem anderen Thread von mir in der C4 Rubrik würde vom Manna die Möglichkeit eines Kunststofftanks
im C4 in den Raum gestellt. Ist da was dran? Hat jemand schon mal einen NICHTBLECHTANK im 44er/C4 Q gesichtet?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 14.05.2009, 00:44
von T4-eltorro79
So Freunde....

Das Blech ist weg, und wa dort zum Vorschein kam hätte ich nicht gedacht. Ich sag nur eines, ICH BRAUCHE EINEN NEUEN TANK !!! :-( Der Tank ist an der Falz komplett weggebröselt. Also so viel Epoxid oder ähnliches kann man da gar net drauf schmieren. :( Wenn der Audi nicht so ein Schätzchen wäre, hätte ich ihn gleich wieder veräußert. Nun muß wohl ein neuer gebrauchter Tank her.
Ich hab ja schon gelesen das der eine oder andere hier einen abgeben möchte.
Wie ich es gelesen hab hat Jens ja mehrere auf Lager, nur die Frage ist, ob er sich von einem Exemplar trennen möchte.

Ingo hat ja auch einen angeboten. Ich hab ja jetzt so halb hier rausgelesen das der vom 200-20V Quattro auch in mein Modell passen würde. Wäre auf jeden Fall Zauberhaft, weil er fast um´s Eck wohnt.

Vielen Dank erstmal im voraus an alle !!!


Mfg Tobias !!!!!
:cry:

[img][img]http://img514.imageshack.us/img514/350/dsc00140r.jpg[/img]
[/img]

[img][img]http://img257.imageshack.us/img257/122/dsc00141jff.jpg[/img]
[/img]

Mein neues Schätzchen.

Spritpumpenaufnahme

Verfasst: 14.05.2009, 10:35
von jogi44q
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: Ggf. gibt es Unterschiede bei der Spritpumpenaufnahme - das läßt sich dann aber ohne größere Probleme tauschen.
Hallo,

genau das Thema Spitpumpenaufnahme kommt auf dich zu.....

Du hast einen VFL und eine "Dreibeinaufnahme" für die Pumpe, alle neueren Tanks haben eine "Staubehälter-Lösung" im Tank; da ist das Unterteil dazu fest drinnen...

zum Umrüsten brauchts Du paar Kleinigkeiten: Staubehälteroberteil zu Deiner Pumpe passend ( ø 43 oder ø 60 ), den O-Ring, den Siebkorb und laut Akte ein Teil das EoE ist und hier keiner kennt... wird aber wohl doch nicht unbedingt gebraucht?

Noch was zur Qualität der Tanks:
die alten vom VFL waren richtig gut, rosten nach ca. 20 Jahren durch
die neuesten im A6 rosteten teilweise schon nach 7 Jahren durch :-(

brauchbare Gebrauchte zu kriegen ist sauschwer....

Verfasst: 14.05.2009, 11:05
von HPM15
Hi

Ich versuche heute die Karosse zu holen.
Melde mich dann sofort


Ingo

Verfasst: 14.05.2009, 14:59
von jogi44q
4A0201075 L Behälter
mit zuverwenden:
895201779H Kraftstoffstaubehälteroberteil895201531A Sieb
N90464402 O-Ring
443201351H Kraftstoffrohr eoe.... was ist oder war das?

http://www.44quattrosport.de/Tank/Tank.pdf
http://www.44quattrosport.de/Tank/Tank2.pdf

Verfasst: 14.05.2009, 19:24
von mischel
Hi,

wenn das vielleicht auch schon zu spät ist:

Ich hab' so einen aussichtslos scheinenden Kandidaten schonmal erfolgreich repariert, und zwar ein BMW-3er Cabrio eines Bekannten, der deshlab nicht durch den TÜV kam:

Die durchgerostete Stelle großzügig von außen mit Schleifpapier blank schleifen. Dann die blanke Stelle komplett dünn mit UHU-endfest-300, einem hitze-, kälte- wasser-, öl-, benzin- usw.-resistenten hochfesten Kunstharz einstreichen, eine Lage feines GfK-Gewebe drauflegen und andrücken, bis es mit dem Harz getränkt ist (mit einer kleinen Rolle oder einem kleinen weichen Pinsel), dann im 45°-Winkel eine zweite Lage des gleichen Gewebes drauflegen und vorsichtig mit Harz betupfen, bis das Gewebe satt getränkt ist.

Da das Kunstharz bei Raumtemperatur leider sehr lange zum Aushärten braucht, vorsichtig mit einem Fön die Stelle anwärmen. Bis max. 60°C geht's einigermaßen, da das Harz anfängt, zunächst weich wie Honig zu werden und davonlaufen will (mit nem kleinen vorsichtig Roller wieder zurückstreichen, bzw. mit einem weichen Pinsel wieder zurücktupfen). Nach 10 Minuten geliert das Harz dann langsam, nach 20 Minuten ist es bei der Temperatur ziemlich fest, über Nacht ist es dann total fest.

Am nächsten Tag ist er dann mit der offenen Reparatur und dem Datenblatt des Harzes zum TÜV, die haben es anstandslos abgenommen. Danach hat er Unterbodenschutz drüber gestrichen.

Das ganze ist jetzt 3 Jahre her, die Stelle hat nie mehr Probleme gemacht.

Servus
der Michael

Verfasst: 14.05.2009, 22:17
von T4-eltorro79
Hallo,

zu spät ist es noch nicht, aber mit der reparieren hat null Zweck. Die Idee hatte ich ja auch. Aber der Tank ist so was von durch, das sich die ganze Falz auflöst. Da kann man nicht mit Gfk Gewebe arbieten. Und das ist ja auch nicht nur eine Mini Stelle. Das Ding ist an der ganzen länge auf befürchte ich fast.
Haben jetzt erstmal die Auspuffanlage im ganze Stück komplett weggenommen, und das Blech unter dem Tank. Auch mehr als bröselig. Das bleibt auch weg, dem hab ich es ja zu verdanken das der Tank durchgegammelt ist. :evil:
Ich versuche die Tage mal Foto´s vom Tank zu machen. Wenn ich einen Tank hab, wird der Rest komplett zerlegt. Bis dahin erstmal Pause. :-( Super, meine Kennzeichen für die Katz. :-(


Mfg ein trauriger Tobias !!!!! :(

Verfasst: 15.05.2009, 21:59
von T4-eltorro79
@ Ingo !

Hat sich schon was ergeben wegen dem 20V, bzw. Tank ???


Mfg Tobias !!!

Verfasst: 17.05.2009, 22:45
von T4-eltorro79
Was muß ich denn beim 200er oder Limo am Tank ändern ?


Mfg eltorro !!!!!!!! :lol:

Verfasst: 18.05.2009, 08:18
von inge quattro
Laut Jens, steht bereits weiter oben, sind alle quattro- Tanks die gleichen...!

Gruß
Thorsten

Verfasst: 18.05.2009, 23:00
von T4-eltorro79
Ja, aber da steht auch was wegen Spritpumpenaufnahme ändern usw.


Mfg Tobias