Hallo,
@Jörg: Selbst ich (Bj. 76, ausgelernt 1995) musste noch bei der Gesellenprüfung einen HBZ machen. Insbesondere wollte man von mir wissen, wie einzelne Bauteile heissen und welche Aufgabe sie haben. Als ich dann gerade richtig loslegen wollte und denen beim Thema "Bodenventil" noch erzählen dass es bei Trommel- und Scheibenbremse hinten meist andere gibt, und das es auch noch ähnlich arbeitende Vordruckventile gibt an deren Stelle etc. haben sie abgewiegelt und ich hatte volle Punktzahl. Damit konnte ich dann mein verunglücktes Schweißstück ausgleichen, welches Hauptsächlich verunglückt war weil ich in der Aufregung die schon aufgedrehte Schutzgasflasche wieder zugedreht hatte
@Petrus: Den 441 611 021 A kann ich nirgends preiswert bekommen. Kann ich auch nicht ganz verstehen, das der preiswert sein soll. Grund: Die TecDoc Listenpreise aller gelisteten Hersteller sind 341,-- bis 387,-- zzgl. MwSt. Keiner meiner Großhändler hat einen am Lager, und wenn bekäme ich max. 35% darauf, eher weniger. Demnach sind die 299,-- inkl. MwSt. ein realistischer Preis den ich wohl auch zahlen müsste im EK.
Dafür bekomme ich von den Kompakt-23,81 2 1/2 Stück, von den 22,2 NFL sogar 3 1/2 Stück.
Den 25,4 NF 5-Loch/verstärkt/200 mit ABS gibt es nicht von den üblichen Billigheimern NK oder Topran, die nicht mit TecDoc Listenpreisen minus Rabatt sondern mit ganz anderen, niedrigeren Listenpreisen agieren.
Da wären dann die Listenpreise schätzungsweise die Hälfte der normalen, worauf ein Händler mit gutem Rabatt noch mal 50% bekäme. Dafür würde auch ich dann die 25,4 einbauen, aber wie gesagt nicht für 300,-- Euro.
Nenn´ doch mal bitte eine Quelle wo Du die HBZ 441 611 021 A preiswert gesehen hast.
Zur Qualität: Die NK, Topran und LPR HBZ sind qualitativ absolut OK. Seit Jahren verbaut, nie Probleme. Man sollte nicht alle vermeintlichen Nachbauteile in Kollektivhaft nehmen, "nur" weil viele Nachbauten nichts taugen. Hier ist im Interesse des eigenen Geldbeutels Augenmaß gefragt und Erfahrung von Leuten die täglich mit Nachbauteilen arbéiten.
Mir ist auch selten was zu teuer für meine eigenen Autos. Wenn es ein besseres Teil gibt, darf es notfalls auch das 3-10 fache des Billigteils kosten. Aber beim HBZ sehe ich den Nutzen nicht, so Dinge wie die Tatsache das mein MC ab Werk gar nur den kleinen 22,2 HBZ drin hatte zeigen das es geht. Und der bremst DEUTLICH besser als mein schlecht bremsendstes Auto, der NFQ Sport mit seinem neuen ATE 25,4 mm. HBZ.
Letzterer hat ein schlechtes Anbremsverhalten, eine insgesamt schwache Bremskraftunterstützung und daher im Alltag den längeren Anhalteweg.
Am HBZ gespartes Geld investiere ich lieber in die allerbesten Reifen. Den Unterschied merke ich. Z.B. statt "mittelgut" wie Fulda etc. lieber gleich Bridgestone oder Michelin. Oder in die stärksten, passenden Stabis bzw. Nachrüstung Stabi an der HA aus V8 4.2 (das hätte ich gern, wäre das nicht auch was für Dich ??)
Gruß
Christian S.