Seite 1 von 1

Wie am besten Lack von Kunststoff entfernen (geschafft)

Verfasst: 07.05.2009, 17:34
von müller-basti
Hi.

Muss eine Jugendsünde von mir beheben. :oops:

Ich hab die unteren Gummizierleisten meiner Autotüren lackiert und das ganze sieht jetzt so aus. :roll:

Bild

Jetzt möcht ich den ganzen Mist wieder runter haben. Da wos abblättert geht`s ja auch einfach aber der Rest is sehr mühsam.
Ich hab`s bis jetzt nur mit einem Plastikspachtel probiert.

Hat jemand einen guten Rat wie ich mir die Arbeit etwas erleichtern könnte?

Gruß
Basti

Verfasst: 07.05.2009, 18:35
von DaD.SmurF
Dampfstrahler? Da wo es schon abblättert ansetzen...

Verfasst: 07.05.2009, 18:45
von mr.polisch
neue kaufen

dann ists pefeckt

Verfasst: 07.05.2009, 19:51
von j.r.
hallole

probier das mal mit bremsflüssigkeit. ist ein trick aus dem modellbaubereich. die flüssigkeit greift kunststoffe nicht an.
aber: der lack kann leiden, deshalb die gummis demontieren, flach hinlegen und küchenpapier mit bremsflüssigkeit getränkt drauflegen. nach einer gewissen zeit (ausprobieren) kannst du die farbe mit einem harten borstenpinsel runterschieben.
am besten an einer unauffälligen stelle testen.

viele grüße
jürgen

Verfasst: 07.05.2009, 21:21
von müller-basti
Hi.

Neu kauf ich erst wenn`s garnet geht.

Dampfstrahler hab ich leider keinen.

Das mit der Bremsflüssigkeit werd ich mal probieren.
Hört sich ja ganz einfach an.

Werd`s dann auch mal mitm Heißluftfön probieren. Vielleicht bringt des ja was.

Gruß
Basti

Verfasst: 07.05.2009, 23:13
von 200-20V
Trockeneis-Strahlen 8) ;)

Verfasst: 07.05.2009, 23:33
von 20vtqlimo
Bremsflüssigkeit ist (Tetra)Glycol, und zersetzt viele Lacke.
Kühlerfrostschutz ist (Di)Glycol, und müsste das eigentlich auch können, ist aber sicher billiger.

VG, und danke für Mitteilung über Erfolg, bzw (was ich nicht wünsche) Misserfolg

Verfasst: 08.05.2009, 10:00
von müller-basti
Dann werd ich den Frostschutz auch probieren.

Ist denn Kühlerfrostschutz auch so agressiv wie Bremsflüssigkeit??

Gruß
Basti

Verfasst: 08.05.2009, 10:32
von 20vtqlimo
müller-basti hat geschrieben:Dann werd ich den Frostschutz auch probieren.

Ist denn Kühlerfrostschutz auch so agressiv wie Bremsflüssigkeit??

Gruß
Basti
nein nicht ganz so, aber da es beides Glycole sind, wäre der Versuch es wert. Natürlich sind die Eigenschaften sehr unterschiedlich. So ist in fast jedem Duschgel auch Glycol drin, aber weit weniger agressiv (habe damit aber schonmal versehentlich Farbe von meinem Wohnzimmerschrank entfernt) . Ich würde den Versuch ja selber mal machen, wenn ich dieses Problem hätte.

War ja auch nur ein Tip, der je nach Untergrund sicher manchmal funktioniert.

Verfasst: 26.05.2009, 16:59
von müller-basti
Hi.

Hatte jetzt am Wochenende enlich mal Zeit das Problem anzugehen.

Als erstes probierte ich Kühlerfrostschutz. Auch nach ein paar Minuten einwirkzeit keine Wirkung.

Dann kam die Bremsflüssigkeit. Selbes wie beim Frostschutz, keine Wirkung.

Dann hab ich`s vorsichtig mim Heißluftföhn probiert. Und siehe da, der Lack ging ab.
Vorgehensweise: Heißluftföhn auf ca 200°C (mit weniger gins nicht wirklich) und dann mit einem Pinsel den Lack "abgebürschtelt" (Pinsel mit harten Borsten verwenden oder ganz kurz abschneiden).

Natürlich und leider hat auch diese Weise einen Nachteil. Durch die Hitze wird der Gummi stumpf.
Da werd ich mal ein paar Sachen ausprobieren. Was weiß ich noch nicht, vielleicht hat da jemand einen Tipp.

Auf jedenfall`s siehts jetzt wieder viel besser aus.

Gruß
Basti

Verfasst: 26.05.2009, 18:12
von lucky loser
fahr in eine selbstwaschbox, und geh mit dem dampfstahler drüber, funktiert super!

Verfasst: 26.05.2009, 21:50
von 20vtqlimo
müller-basti hat geschrieben:Hi.

Hatte jetzt am Wochenende enlich mal Zeit das Problem anzugehen.

Als erstes probierte ich Kühlerfrostschutz. Auch nach ein paar Minuten einwirkzeit keine Wirkung.

Dann kam die Bremsflüssigkeit. Selbes wie beim Frostschutz, keine Wirkung.

Dann hab ich`s vorsichtig mim Heißluftföhn probiert. Und siehe da, der Lack ging ab.
Vorgehensweise: Heißluftföhn auf ca 200°C (mit weniger gins nicht wirklich) und dann mit einem Pinsel den Lack "abgebürschtelt" (Pinsel mit harten Borsten verwenden oder ganz kurz abschneiden).

Natürlich und leider hat auch diese Weise einen Nachteil. Durch die Hitze wird der Gummi stumpf.
Da werd ich mal ein paar Sachen ausprobieren. Was weiß ich noch nicht, vielleicht hat da jemand einen Tipp.

Auf jedenfall`s siehts jetzt wieder viel besser aus.

Gruß
Basti
Freu mich, das es weitergeht, auch wenn mein Laientip nicht zum Erfolg führte. Viel Glück noch weiterhin.