Seite 1 von 1
Stecker ändern Ansaugluft Temp Sensor
Verfasst: 06.05.2009, 23:43
von Olaf Henkel
Hi,
ich möchte den Ansauglufttemperatursensor (geiles Wort) erneuern.
Dazu bekommt man ein anderes Steckergehäuse, weil die neuen anders sind.
Wie kann ich am besten und zuverlässigsten dann die Kabelenden verbinden? Quetschverbinder? Löten? Lüsterklemme?
Was hält am längsten, ohne dass sich Feuchtigkeit darin sammelt?
MfG Olaf
Verfasst: 07.05.2009, 08:01
von brainless
Moin!
Ich habe beim Umbau (MC->3B) neue Kabel direkt am Fühler angelötet. Die Verbindungen mit wasserdichtem Schrumpfschlauch überzogen und dann die Gummitülle drüber. Hat zumindest diesen Winter ohne Probleme überstanden.
Thomas
Verfasst: 07.05.2009, 17:33
von Olaf Henkel
Hi,
dann nehme ich an, Du hattest einen alten Fühler benutzt, oder?
Der neue bekommt ja ein Steckgehäuse dazu.
MfG Olaf
Verfasst: 07.05.2009, 17:43
von brainless
Habe den vom MC genommen, der ist dort direkt am VEZ-Kabelbaum verlötet. Für den Motronik-Umbau hab ich dann aber eine steckbare Verbindung gemacht.
Thomas
Verfasst: 07.05.2009, 19:59
von level44
alt >
neu >
Moin Olaf
wennst die Kabel im neuen Steckgehäuse mit der dazugehörigen
neuen Gummitülle abdichtest isses richtig dicht ...
crimpen sollte auch völlig reichen, ist original m. W. auch nicht anders gelöst ...
Verfasst: 07.05.2009, 23:44
von Olaf Henkel
Ähm,
mal für Dummies wie mich, crimpen sind Stoßverbinder? Oder was anderes?
MfG Olaf
Verfasst: 08.05.2009, 00:48
von StefanR.
Wenn du den Bestellt hast müsste doch dabei gestanden haben in der AKTE mitverwenden und dann die Teilenummern. Dann bekommst den passenden Stecker und die Kabel mit Litzen dran um das anzulöten. Das ganze dann sauber mit Schrumpfschläuchen abdichten.
MFG Stefan
Verfasst: 08.05.2009, 00:58
von Olaf Henkel
Hi,
ja das Gehäuse und die Kabel bekommt man so, aber ich muß ja die Kabel abtrennen und sauber verbinden. Das war mein Problem.
Habe jetzt Stoßverbinder genommen. Ich hoffe, daß das trocken und sauber bleibt.
MfG Olaf
Verfasst: 08.05.2009, 08:27
von Robbie
will grad sagen, stecker mit kabel drauf und die enden miteinander verlöten. schrumpfschlauch drüber und gut ist.
ist ja recht einfach, wenn man den sensor dann nochmal ausbauen will, muß man nur den stecker lösen.
das ist wieder son heikles theme (siehe 'welches öl') ob löten oder quetschen...
Verfasst: 08.05.2009, 09:13
von kpt.-Como
Hmmmm, ich habe bei meinem die Orginalverbindung gekappt.
Die Kabels durch die Gummitülle gezogen, die danach abisolierten Kabelenden mit den Crimpkontakten mit spezieller Zange versehen.
Alles zusammen dann in den Stecker gezogen.
Stecker aufstecken, Gummimütze drüberziehen, FERTIG!
Nix löten, nur vernüftig vercrimpen.
Ist aber schon eine Fummelelarbeit bei den kleinen Kontakten.
Zumal alles am Fahrzeug mit Gummimütze schon auf den Leitungen drauf.
Aber die Bestellung der benötigten Teile beim Teiledealer war ein Krampf!
