Seite 1 von 1
hat jemand schon mal Tempomat nachgerüstet?
Verfasst: 04.05.2009, 18:22
von Timo 220V
Hi,
mich interessiert es mal, ob sich der Aufwand lohnt, den Tempomaten nachzurüsten und wieviel Zeit man dafür opfern müsste..
Mit "lohnt" meine ich natürlich nicht die eigentlich Funktion, sondern vielmehr welche Teile ich "quälen" bzw. vielleicht auch "beschädigen" muss, damit die Anlage wie im Originalzustand eingebaut ist.
Ist ein 220 V generell gut für solch eine Nachrüstung vorgefertigt?
Die Teile habe ich bereits zufällig
Danke vorab!!
wer suchet, der findet
Verfasst: 04.05.2009, 18:24
von Mike NF
Re: wer suchet, der findet
Verfasst: 04.05.2009, 18:26
von Uwe
Verfasst: 04.05.2009, 20:29
von Markus 220V
Teile besorgen. Einbauen. Passt alles plug & play

okok
Verfasst: 04.05.2009, 22:14
von Timo 220V
...ich weiss ja das es die suchfunktion gibt...
stand leider nichts drin wie lange man so dafür zeitlich einplanen muss..
aber scheint generell vom aufwand her mit ca. 4 Stunden machbar zu sein..
wenn man einmal so einen tempomat benutzt hat auf langen fahrten, weiss man erst, wie genial son ding is..

Verfasst: 04.05.2009, 23:25
von Alex83
Markus 220V hat geschrieben:Teile besorgen. Einbauen. Passt alles plug & play

hihi gut zu wissen

Re: okok
Verfasst: 05.05.2009, 09:37
von justibaer
[quote="Timo 220V
aber scheint generell vom aufwand her mit ca. 4 Stunden machbar zu sein..
[/quote]
Moin Moin Timo,
generell ist das in 4 Stunden machbar. Wenn aber noch Schrauben fehlen, Du vielleicht den Kabelbaum noch wieder zusammenlöten oder teilweise nachfertigen mußt, dann funktioniert das ganze vielleicht nicht, weil Du die Teile vorher nicht prüfen konntest, etc.
Bei mir war es am Ende ein etwas zu weiter und ausgehärteter Schlauch an der Pumpe, der bewirkt hat, daß ich monatelang eine Baustelle im Auto hatte (habe natürlich nicht monatelang daran gearbeitet, aber immer mal wieder Steuergerät, Lenkstock, etc getauscht und gemessen).
Viel Spaß dabei.
Gruß Jörn
Verfasst: 05.05.2009, 13:48
von Markus 220V
Also ich hab den bei mir letztes mal in ner guten Stunde nachgerüstet. Am Kabelbaum muß man am 20V überhaupt nichts machen, da alles drin liegt. Die Verschlauchung muß gelegt werden, die 2 Schalter an den Pedalen angebracht, Lenkstockschalter tauschen, Stellelement einbauen, Unterdruckpumpe einbauen, Steuergerät einbauen. Das wärs im großen und ganzen. Ist alles mit 2-4 Schrauben befestigt und wenn man weiß wo es hingehört gehts so flott wie bei mir. Ansonsten kann man das in 4 Stunden gemütlich und stressfrei einbauen.
Fehlersuche kommt ja erst nach dem Einbau und kann noch etwas länger dauern

Bei mir wars der defekte Lenkstockschalter

Verfasst: 06.05.2009, 20:30
von Timo 220V
ok, werd ich mal schauen..hab ja ein "Musterwagen" daneben, wo ich das quasi die teile ausbau, und just in den anderen wagen verpflanz..
sollte dann hinhauen, hoffentlich
ich werd dann mal berichten.
danke für eure tipps!!
Verfasst: 26.05.2009, 12:50
von Bastian Preindl
Hi,
also mich haben die Schalter zur Verzweiflung getrieben. Die Dinger sind so besch. positioniert, dass man die nur mit größter Anstrengung in die serienmäßig nicht eingebauten Gewinde, die man auch nur schwer reinbekommt (Trick: Holzbrett und Hammer), reinwürgen kann. Auch das Durchstoßen des Pneumatikschlauches nervt. Dito ist auch der Stecker vom Steuergerät so blöd verlegt, dass man das Kombi zum Erreichen und Freimachen ausbauen muss.
Also alles in allem hat's zwar geklappt, aber begeistert war ich nicht. Das Steuergerät ist bis heute noch nicht festgeschraubt.... wüsste nicht, wo das hingehört.
lG
Bastian