Seite 1 von 1

Ruckeln bei Gaswegnahme

Verfasst: 29.04.2009, 10:47
von VatoLoco
Hi,

ich habe ien kleines Problem...wenn ich im 2. Gang den Fuß vom Gas nehme und der Drezahlmesser langsam auf die Leerlaufdrezahl sinkt ruckelt die Karre ohne ende ein fahren nur mit "standgas" und eingelegtem 2. gang ist kaum möglich der Wagen ist nur am ruckeln...hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Gruß Sascha

Verfasst: 29.04.2009, 11:14
von SI0WR1D3R
Um welches Auto handelt es sich?!?

Welcher Motor?

Quattro?


Evtl könnte es das LLRV sein, das vll. die Drehzahl nicht mehr konstant hält sondern schwankt( müsste aber im LL auffallen, wenn er immer rauf- und runterorgelt).

Dadurch gibt er kurzzeitig Gas aber nimmt es auch wieder weg => Ruckeln


Mfg

Woife

Verfasst: 29.04.2009, 12:16
von VatoLoco
Auto ist ist ein Audi 100 MKB NF fronti

Verfasst: 29.04.2009, 13:00
von TimoMC
Wenn ich deins richtig verstehe, hatte ich selbiges Problem bei meinem NF damals auch. Hab aber nie rausbekommen, an was es lag. Lager waren alle frisch, Motor war top eingestellt...keine Ahnung. Hab mich dran gewöhnt und halt rechtzeitig ausgekuppelt.
Allerdings ist das bei mir auch nur unter 2000 Touren aufgetreten. So feinfühlig konnte man das Gaspedal gar nicht bewegen, dass es da nicht geruck(el)t hat. Im Standgas zu fahren war gar kein Problem.

Wenig hilfreiche Grüße
Timo

Verfasst: 29.04.2009, 13:45
von mAARk
Hallo,

Wenn alle verschlimmernden Umstände (Motorlager, Grundeinstellung) ausgeschlossen werden können, so bleibt immer noch das berüchtigte Stauscheibenpoti. Wenn dieses verschlissen ist, kann es "rauschen", also sporadische "Ausreißwerte" an die Motorsteuerung geben. Das kann m.W. zu genau diesem Ruckeln / Bocken führen.

Bei meinem AAR ist das Bocken (Leerlauf oder langsame Fahrt im 2. Gang) nur kurz nach dem Kaltstart zu spären. Es ist schlimmer geworden, seit ich einen anderen Luftmengenmesser (also anderes Poti) eingebaut habe. Daher vermute ich den Zusammenhang.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.04.2009, 10:58
von alain lime
Hallo,

ich wollte nur anmerken, daß diese Rucklelerscheinung von einem RT Motor (Kat) mir nicht bekannt ist.
Der RT Kat hat ja eine KE-Jetronic statt KEIII für NT. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der unterschiedlicher Verwendung des Stauscheibenpotis: Ist zwar in beiden Versionen vorhanden aber in dem RT wird es nur für die Schubabschaltung und die Fettanreicherung beim Beschleunigen (letzgenanntes allerdings nur solange die Motortemparutur unter einer bestimmten Temperatur ist) verwendet. In dem NF hingegen wird es auch als Sensor für den Lastzustand des Motores (wobei dieses Signal dann vom Steuergerät zur Berechnung des Zündzeitpunkt weiterverarbeitet wird).

Fazit: Da im vorliegenden Fall es sich um ein NF handelt, könnte es - wie von mAARk ins Gespräch gebracht - an dem Poti liegen.

Gruß

Alain