Problem Euro-2 Umrüstung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Wölfi
Entwickler
Beiträge: 538
Registriert: 31.07.2007, 00:13
Wohnort: Wuppertal

Problem Euro-2 Umrüstung

Beitrag von Wölfi »

Hallo zusammen!

Mein schwarzer Avant (90er NF) hat einen KLR zwecks Euro 2 bekommen.

Zunächst waren nach dem Einbau alle Werte o.k. Jedoch bei der Dekra-Abnahme passte nichts mehr. Ein gebrauchte Lambda-Sonde brachte die Abgaswerte zwar wieder in den grünen Bereich, jedoch stimmt der HC (?)-Wert immer noch nicht. Soll bei 20 liegen, hat aber einen Wert zwischen 35 -40. Meine Werkstatt hat alles getestet, ist jetzt ratlos diesen Wert in den Griff zu bekommen.

Hat vielleicht jemand eine Idee??


Besten Dank

Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“

Heinz Rühmann

Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also vorab: HC sind unverbrannte kohlenwasserstoffe.
für ne KLR-abnahme is das eigentlich aber so nicht üblich, zumindest soweit ICH das weiss. da wird der ordnungsgemäße einbau bescheinigt und die kat-funktion getestet, dazu reicht aber ne normale AU ebenfalls aus. und zur normalen AU gehört der abgleich der HC-werte nämlich nicht.

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
*amygdala*

????

Beitrag von *amygdala* »

Hallo Wolfgang,

um deinen KLR eingetragen zu bekommen reicht es aus,wie Mike das schon geschrieben hat, dir den Einbau von deiner Werkstatt bescheinigen zu lassen.
Dieser Antrag / Bescheinigung ist bei jedem neuen Regessystem im Lieferumfang enthalten.
Mit dieser Bescheinigung samt ABE pilgerst du anschliesend zu deiner Zulassungstelle, lässt dir die Geschichte im KFZ-Brief vermerken und gut ist´s.
Der Rest geht, trotz deutscher Bürogratie dann seinen eigenen Lauf. Das heißt. Das zuständige Finanzamt wird automatisch ( .. und kostenfrei!!) über die geänderte Schadstoffeinstufung benachrichtigt und da ändert sich dann dein Abgabenbescheid .....
Helmut

Beitrag von Helmut »

Ganz so einfach ist das nicht, wenn man alle Regeln befolgt. In der Einbaubescheinigung wird auch bestätigt, daß der Kat einige Vorgaben einhält, die deutlich schärfer als die AU-Werte sind.

Einer kleinen Hinterhofwerkstatt ist das egal, die Dekra hält sich an die Vorgaben. Wobei ich damit selbstverständlich keinerlei Vorschlag machen wollte, sondern nur meine persönlichen Erfahrungen weitergebe ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Falls es noch interessant ist- ein erhöhter HC wert kann durch eine Undichtigkeit der Abgasanlage zwischen Kopf und Kat sein. Einkleiner Riss im Krümmer oder Hosenrohr reicht. Auch eine Dichtung ist verdächtig.
Benutzeravatar
Wölfi
Entwickler
Beiträge: 538
Registriert: 31.07.2007, 00:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Wölfi »

Mike hat folgendes geschrieben :
für ne KLR-abnahme is das eigentlich aber so nicht üblich, zumindest soweit ICH das weiss. da wird der ordnungsgemäße einbau bescheinigt und die kat-funktion getestet, dazu reicht aber ne normale AU ebenfalls aus. und zur normalen AU gehört der abgleich der HC-werte nämlich nicht.


Genauso kenn ich es von der Umrüstung meines verflossenen 7er BMW`s. Verstehe auch nicht richtig, warum der Dekra-Ingenieur so eine " Welle" macht, da die eigentlichen Abgaswerte o.k. sind . Vielleicht, weil er bei der HU der alten Kiste nichts gefunden hat :( :? .

Mein Schrauber will morgen nocheinmal mit der Dekra wg. des HC-Wertes sprechen, da auch er der Meinung ist, daß dieser Wert für eine Euro2 - Eintragung n i c h t relevant ist.

Andernfalls kann der Tip von Jörg bezüglich der Undichtigkeiten vielleicht noch ganz hilfreich sein.

Besten Dank schon einmal

Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“

Heinz Rühmann

Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Für die Abnahme des KLR braucht man eine "erweiterte AU" - und da wird der HC-Wert durchaus berücksichtigt.

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hatte ne AU die ein jahr alt war und hab den wisch von ner werkstatt ausfüllen lassen: fertig. da war nichts mit erweiterter AU, kat-test oder weiss der geier was. ich bin aber auch absichtlich nicht zu ner prüfstelle a la gtü/tüv/dekra, da wäre mir die gefahr zu groß dass die den §-reiter machen

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

kenne ich allerdings auch nicht.
Normalerweise muss die Funktion des Kat nachgewiesen werden. Die passiert durch eine AU VOR Einbau des KLR.

Nach dem Einbau wird keine AU mehr gemacht. Hat auch keinen Sind, da der KLR nur in den ersten zwei Minuten des Kaltlaufes aktiv ist. Danach schaltet der ab und keiner kann da mehr die Funktion des KLR testen.

Diese Diskussion hatten wir schon zur Zeit der Einführung des KLR. Da gab es Werkstätten die vor und nach dem Einbau eine AU machen wollten. Is t aber nicht erforderlich. Ich weiß also nicht, was die DEKRa da noch messen will?

Hat sich ggf. Was in den Zulassungsbedingungen geänder?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hier ist alles nachzulesen:

http://www.autoteile-neubert.de/kat-test.htm

Das Formular sieht inhaltlich so aus, aber das sollte doch vorliegen und die Frage beantworten???

http://www.autoteile-neubert.de/kat-testber_.htm

"Vor Einbau des KLR-Systems wird außerdem mittels einer Abgasuntersuchung (AU) sowie zwei weiteren Testschritten überprüft, ob der fahrzeugseitig vorhandene Katalysator noch voll funktionsfähig ist (Katalysatorprüfung); die Prüfung muss durch eine anerkannte AU-Werkstatt durchgeführt werden."

"2.1 AU für G-Kat-Fahrzeug

Durchführung einer Abgasuntersuchung (AU) für G-KAT-Fahrzeuge entsprechend § 47a StVZO in Verbindung mit der Anlage VIIIa StVZO. Es gelten die serienmäßigen Einstell- und Grenzwerte des Fahrzeugherstellers.

Die ermittelten Werte von CO, Lambda und auch HC bei den beiden AU-Prüfdrehzahlen (Leerlauf und erhöhter Leerlauf) sind zusätzlich zur Prüfbescheinigung in das beiliegende Messblatt einzutragen.

Anmerkung: Falls die Anzeige von HC während des AU-Programms nicht möglich ist, sind die HC-Werte nach Abschluss der AU durch nochmaliges „Anfahren“ der beiden Prüfdrehzahlen zu ermitteln."


Der HC-Wert ist von Bedeutung, Punkt.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Wolfgang,

Erhöhte Kohlenwasserstoffwerte deuten auf unvollständig verbrannten Sprit - das kann mehrere Ursachen haben:
1) ein zu fettes Gemisch (dann ist auch der CO-Wert zu hoch), oder
2) ein zu mageres Gemisch (dann ist auch der O2-Wert erhöht), oder
3) Fehler in der Zündung, oder
4) Schlechte Kompression, oder
5) Fehler in Steuerzeiten und/oder Zündzeitpunkt.

Bei Lambda = 1 sollten die Abgase (VOR dem Kat!) laut meiner Quellen folgende Werte haben:
CO = O2 = ca. 0,5 bis 1%
CO2 ca. 14%

Leider konnte ich bisher keine zuverlässigen Werte für HC und NOx finden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Wölfi
Entwickler
Beiträge: 538
Registriert: 31.07.2007, 00:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Wölfi »

Hallo!

Fahrzeug hat seit November gestanden , bin danach direkt in die Werkstatt gefahren. Hier hat man den Wagen auch nur kurz warm gefahren. Ist hier vielleicht schon die Ursache zu suchen?

Werde mich ersteinmal mit einer normalen AU zufrieden geben (Euro 1) und im Alltagsbetrieb testen , ob der HC- Wert in den grünen Bereich kommt. So auch die Hoffnung meiner Werkstatt. Die Dekra ließ sich auf keine Diskussionen ein.

Danke für die zahlreichen Antworten

PS: mAARk, werde die Punkte mal checken lassen.
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“

Heinz Rühmann

Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Benutzeravatar
Wölfi
Entwickler
Beiträge: 538
Registriert: 31.07.2007, 00:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Wölfi »

Hallo!

Schlechter HC-Wert war auf die halbjährige Standzeit zurückzuführen.

Der Grenzwert wurde nach 500 Autobahnkilometern bei der erneuten Messung deutlich unterschritten. Werde nächste Woche die Euro-2 Eintragung vornehmen lassen.

Endlich mal ein Problem, daß sich von selbst behoben hat :D Es reicht ,wenn meine Limo nur noch rumzickt. :twisted:

Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“

Heinz Rühmann

Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Antworten