Seite 1 von 1
Kabel ersetzen
Verfasst: 24.04.2009, 15:10
von wh944
Hallo,
ich möchte beim 20V die Kabel ersetzen, die von der A-Säule in die Fahrertür gehen. Einige sind schon ziemlich schlecht.
Ich stelle mir vor die Türverkleidung und die Verkleidung im Fahrerfussraum abzunehmen. Dann jedes Kabel nacheinander auf einer Länge von ca. 30-40cm herauszuschneiden und durch ein geeignetes neues Kabel zu ersetzen.
Welche Querschnitte haben die Kabel ?
Kann ich so Stossverbinder mit Schrumpfschlauch verwenden wie man sie bei Conrad bekommt. Betstellnr. 529980-66.
Hat schon jemand Erfahrungen gemacht und kann mir Tips geben ?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.04.2009, 21:12
von level44
Moin
das ersetzen von ca. 30cm ist ok, ich habe wenn ich nicht löten konnte, kleine unisolierten Adernendhülsen über die Trennstelle geschoben, die Kabel so miteinander vercrimpt und Schrumpfschlauch drüber ...
die Hälfte der Rep.-Kabel in der Tür, die andere Hälfte im Fußraum ...
also löten oder diese Adernendhülsen (sind ca. 8-10mm lang) ...
es sind m. W. Kabelstärken von 1,5 -2,5 ²mm verbaut, je nach Ausstattung ...
solche unisolierten Adernendhülsen >

gibbet auch in verschiedenen Durchmessern ...
Verfasst: 24.04.2009, 22:22
von DaD.SmurF
Ich glaub da hatten wir schonmal eine Diskussion drüber. Eine endgültige Lösung gibt es wahrscheinlich nicht, das wird jeder für sich selber entscheiden müssen.
Ich würde dir z.B. die Schweißverbinder empfehlen, die du auch erwähnst. Letztendlich ist es das gleiche wie level44 sagt, nur in einer Einheit, also Hülse und Schrumpfschlauch in einem. Der Vorteil ist, dass beim Schweißverbinder (oder Stoßverbinder) die Innenseite des "Schrumpfschlauchs" noch mit Klebstoff überzogen ist, der beim erhitzen schmilzt und so das ganze absolut wasserdicht hält.
Verfasst: 24.04.2009, 23:52
von jürgen_sh44
Ich bin für verlöten, was auch mit den oben genannten nackten Kabelendhülsen gut geht. leicht verquetschen, damit man die Leitungen nicht halten muß, etwas zinn rann, heißmachen und etwas Zinn innenrein.
Ist wesentlich einfacher als die "gegeinander stirnseitig verzwirbeln-halten und schnell verlöten"-Methode
Nur Crimpen (Schweißverbinder..) führt häufig nach einger Zeit zu intakt aussehenden Verbindungen, mit internem Wackelkontakt.
-Beliebtes Fehlersuchspiel bei geflickten Türdurchführungen.
Ob dann das Kabel neben der Lötstelle bricht, oder die Kupferlitze in einer gecrimpten Verbindung ist egal, wenn mechanisch belastet passierts bei beidem irgendwann.(Beim Lötzinn aber fast unmöglich als Wackelkontakt)
Schrumpfschlauch sollte es sein, notfalls selbstverschweißendes isoband.
Klebeband nicht, das saut irgendwann die Finger ein wenn man was dran machen will und hält nicht so gut auf Langzeit.
Beim ersetzen kannst du die originalkabel zum einziehen der neuen verwenden, musst ja eh abzwicken.
Verfasst: 25.04.2009, 07:05
von wh944
Ja, löten ist natürlich auch eine Alternative.
Aber, das Zinn verbindet sich erst ab einer bestimmten Temperatur mit den Kabeladern. D.h. ich muß relativ lange mit dem Lötkolben erhitzen, damit die Temperatur erreicht wird, da ja die Hitze durch das Kabel gut abgeleitet wird. Das führt bei meiner Technik immer zu verschmorten Kabelisolierungen aufeiner Länge von ca. 2 cm im Lötbereich.
Wie kann man das verhindern ?