Seite 1 von 1

servopumpe wechseln

Verfasst: 22.04.2009, 21:33
von j.r.
hallole

meine servopumpe hat den geist aufgegeben. habe einen rep.-satz hier liegen, aber keine zeit, die pumpe zu überholen. kann aber aus einem anderen 100er die pumpe haben.
was ich eigentlich fragen will: kann ich pumpe, druckschlauch und dehnbehälter zusammen aus- und einbauen, ohne das alles auseinanderschrauben zu müssen? das wäre dann ruck-zuck erledigt.

viele grüße
jürgen

Re: servopumpe wechseln

Verfasst: 22.04.2009, 21:40
von Pollux4
j.r. hat geschrieben: kann ich pumpe, druckschlauch und dehnbehälter zusammen aus- und einbauen, ohne das alles auseinanderschrauben zu müssen? das wäre dann ruck-zuck erledigt.
Hallo Jürgen !

Versteh die Frage nicht so ganz. Am einfachsten ist es doch alle Leitungen an der Pumpe zu lösen - Pumpe RAUS / REIN - Leitungenen anschließen - Fertig. Warum willst du aus dem Spenderfahrzeug die Pumpe mitsamt den Leitungen ausbnauen ? Zumindest hab ich das jetzt so verstanden...


VLG Pollux4

Re: servopumpe wechseln

Verfasst: 22.04.2009, 21:49
von level44
Pollux4 hat geschrieben:Warum willst du aus dem Spenderfahrzeug die Pumpe mitsamt den Leitungen ausbnauen ? Zumindest hab ich das jetzt so verstanden...

Pollux zustimm ...

dennoch, was er hat das hat er, umentscheiden kann er sich ja immernoch :wink:

Verfasst: 22.04.2009, 21:49
von Helmut
Um Stefans Ausführungen zu ergänzen: der Behälter ist deutlich empfindlicher beim "Leitungsbau", da würde ich nur rangehen, wenn sichs nicht vermeiden lässt. Und so bequem wie an die Pumpe kommst du an die anderen Anschlüsse nicht ran.

Verfasst: 22.04.2009, 22:36
von j.r.
hallole

ich meinte das so:
leitungen an der pumpe zur lenkung und zum ausgleichsbehälter lösen, aber die zum druckspeicher dran lassen, somit auch den druckschlauch und nur den druckspeicher von der bremse trennen. und bei meinem dann genauso wieder einbauen. so müsste ich den hydraulikstrang nicht trennen, was die gefahr von beschädigung und verschmutzung mindert und zeit spart.
nur, ob das so auch vom platz her geht, müsste man ja durch den motorraum "fädeln"?

viele grüße
jürgen

Verfasst: 23.04.2009, 05:31
von Typ44
:shock: :shock: :shock: Ich schließe mich den Vorschreibern an, einfacher ist es, die Leitung an Pumpe zu lösen!!!!
Die Gründe mit Verschmutzung etc. sind eher gegeben, wenn Du mit offnen Leitungen, DS, etc. durch den Motorraum würgst :wink: :wink: :wink:
Wechsel einfach nur die Pumpe, arbeite dabei sauber, und alles wird gut!!!

Verfasst: 23.04.2009, 06:22
von kaspar
Typ44 hat geschrieben::shock: :shock: :shock: Ich schließe mich den Vorschreibern an, einfacher ist es, die Leitung an Pumpe zu lösen!!!!
Die Gründe mit Verschmutzung etc. sind eher gegeben, wenn Du mit offnen Leitungen, DS, etc. durch den Motorraum würgst :wink: :wink: :wink:
Wechsel einfach nur die Pumpe, arbeite dabei sauber, und alles wird gut!!!
Da kann ich mich nur anschließen.

Und lagere die übriggebliebenen Schläuche u. den Behälter für den Eigenbedarf ein.
Es wird immer schwieriger gute orig. Teile für die Hydraulik zu bekommen.


Gruß
Roland