Seite 1 von 1

Billiger 1-poliger Sensor für Wasser- / Motortemperatur

Verfasst: 14.04.2009, 16:49
von gusa
Hi,

Für alle die einen günstigen Ersatz für den 1-poliger Sensor für Wasser- / Motortemperatur suchen:

FACET 7.3073

http://www.facet.it/db_comp/catalogo/catalogo.asp


kostet 7€ im gegenteil zum Original für das der VAG-Händler (in Ö) 34€ (vierunddreisig euro) wollte.

lg gusa

Verfasst: 14.04.2009, 22:22
von Christian S.
Hallo,

bei diversen VW-Fahrzeugen (u.a. bei meinem Passat syncro) werden diese Geber für die Motortemperaturanzeige verwendet.
Letztens hatte ich bei zwei "Billigheimern" aus dem Zubehör Probleme: Bei beiden war der Widerstandswert erheblich vom Originalwert abgewichen, so das die Wassertemp. zu viel anzeigte. Ausserdem brach bei einem von beiden die Kontaktscheibe ab da viel zu dünn.
Ich habe jetzt als Kompromiss (Original VAG war wir auch zu teuer) einen von Beru drin. Der scheint einigermassen genau zu sein, auch ist die Kontaktscheibe dicker und nicht bruchgefährdet.
Welche Marke die billigen waren: Bin mir nicht sicher. Leider ist der "Hersteller" auf dem Karton auch nicht unbedingt der richtige Hersteller. Bei Fühlern dieser Art für sehr wenig Geld besteht IMHO immer die Chance ein Billigteil dieser Sorte zu erwischen, vermutlich gibt es nämlich deutlich weniger echte Hersteller als Namen auf den Pappschachteln oder Plastiktüten.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 14.04.2009, 23:16
von Olli W.
Da muss ich Christian bepflichten.

Teilweise haben die Einpoligen einen derart hohen Widerstand bei kaltem Motor (5 kO und mehr bei 10°), dass man den Motor grob überfettet und/oder der Warmlauf viel zu lange dauert.

Ich kenne das Teil von Facet jetzt zwar nicht explizit, aber ich kenne Sensoren, bei denen die Werte für unsere Autos passen.

Sollte man also vor dem Kauf mal durchmessen und mit der Tabelle aus Rep-Faden vergleichen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 15.04.2009, 00:21
von Erik-DD
Ich hab auch Beru drin. Allerdings trotzdem nur für knapp 11euro das Stück. Ein guter Kompromiss wie ich finde. :)

Verfasst: 15.04.2009, 06:52
von Typ44
Um welchen Sensor geht es hier???
Habe ich den im NF auch???

Um....

Verfasst: 15.04.2009, 08:03
von Pollux4
Typ44 hat geschrieben:Um welchen Sensor geht es hier???

...den hier: 049 919 501


Habe ich den im NF auch???

DAS weis ich nicht !
:D



VLG Pollux4

Verfasst: 15.04.2009, 08:55
von mAARk
Hallo Oli,

Nein, der NF hat einen zweipoligen für die Steuergeräte und einen drei- (bzw. original vier-)poligen für die Anzeige im KI.

Der hier besprochene wird oft an den Vierzylindern von VAG verwendet.

Auch ich habe an solchen Zubehörsensoren schon ziemliche Spreizungen im Widerstandsverhalten gehabt.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 15.04.2009, 09:30
von gusa
Dann werd ich das (billig)teil mal bei verschiedenen temperaturen messen - hat vielleicht jemand eine vergleichskurve - dann kann ich die differenzen hier posten.

Wegen den Fragen bezüglich NF: Das Teil wurde von mir für den Kühlwassertemperatursensor bei einem MC verwendet - und sollte auch für die Motortemperatur passen.

Wollte auch einen Beru (ist wenigstens eine halbwegs bekannte marke) - aber den konnte/ wollte mir keiner bestellen.

Aber wie schon weiter oben steht - der Name auf der schachtel sagt noch gar nichts - und VAG baut die sensoren sicher auch nicht selber.


Hier noch eine kleine Frage am Rande: Wie/ wo bekomme ich (in Ö) ein Ersatzteil (Nachbau) von einer Marke wie Beru usw.. Ich dachte immer - suchst du dir die Teilenummer von der Homepage - gehst zum Teilehändler (Forstinger, ATU...) - und die bestellen mir das. ABER: Die konnten nicht einmal was mit den Nummern anfange bzw. nicht bestellen. ATU z.B. kann anscheinend nur über den Autotyp suchen...

lg

Verfasst: 15.04.2009, 14:58
von Christian S.
Hallo,

wo wir gerade beim zweipoligen NF-Sensor sind: Fast alle Zubehör-Hersteller oder Einschachtler liefern ein falsches Teil, inkl. falsch umgeschlüsselter Teilenummer. Dieses Teil verursacht einen Kurzschluss im Steuergerät (der wohl keine Folgeschäden verursacht, aber laufen tut es auch nicht) da er statt zwei Schaltkreisen nur einen durchgeschleiften Widerstand enthält. Mechanisch passt das Teil aber fieserweise.
Daher empfehle ich bei diesem zweipoligen NF-Sensor ein Audi Originalteil oder den Kauf über Leute die sich wirklich auskennen. Betreiber von Internetshops oder freie Teilehändler ohne spezielle Typ 44 und Elektrikkenntnis dürften die Problematik kaum kennen.
Daher empfehle ich in diesem Zusammenhang Olli W. oder mich selbst, wobei ich aus Zeitgründen diese Sensoren zwar verkaufen aber nicht versenden kann. Für letzteres hat Olli aber die Infrastruktur.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 15.04.2009, 16:28
von mAARk
Christian S. hat geschrieben:Dieses Teil verursacht einen Kurzschluss im Steuergerät (der wohl keine Folgeschäden verursacht, aber laufen tut es auch nicht) da er statt zwei Schaltkreisen nur einen durchgeschleiften Widerstand enthält
:shock:

Das heißt, eine der beiden Kontaktfahnen ist direkt mit dem Gehäuse verbunden (*), und killt entsprechend dasjenige Steuergerät, welches zufällig daran angeschlossen ist? Heftig...

(*) Ich wüsste nicht, wie sonst ein Kurzer entstehen sollte.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 15.04.2009, 17:05
von Christian S.
Hallo Mark,

nicht ganz.
Im Vorwege wäre natürlich zu klären, was genau ein Kurzschluß ist :)
Null Ohm? -Oder nur ein (zu) geringer Widerstand?
Beim NF/NG/AAR/RT hat der Temperaturfühler ja zwei unabhängige Kreise für VEZ und KE-Jetronik und misst gegen Masse.
Bei den falschen zweipoligen Gebern wird nicht gegen Masse gemessen, sondern geschleift, d.h. ein Pin ist der Eingang, der andere der Ausgang.
Bei abgezogenem Stecker nehmen die Steuergeräte Null Grad Außentemperatur an, d.h. der Motor ist bei Minustemperaturen durch längeres orgeln noch Startfähig, bei höherer Motor-/Außentemperatur läuft der Motor zu fett aber er läuft.
Beim falschen Geber springt er nicht an. D.h. der Widerstandswert muss deutlich geringer sein als er darf. Gemessen habe ich ihn aber nicht.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 17.04.2009, 12:31
von Miro
Moin,

genau dieses Problem habe ich zur Zeit mit meinem NG.

Ist der Motor kalt und der Stecker am Sensor aufgesteckt, springt er ganz normal an, hält den LL ... alles bestens. Werte bei kaltem und warmen Motor an beiden Polen gemessen, liegen in der Toleranz, sind aber an beiden Polen identisch. Ist das richtig?

Wenn der Motor warm ist, Starten nur mit Vollgas, kein LL, Motor stirbt ab/ersäuft.
Ach ja, und irgend ein Relais ist am rasseln wenn ich dann nur die Zündung einschalte, bin aber noch nicht dahinter gekommen welches da am rasseln ist (evtl. KPR?), da ich in der Situation immer allein war und ganz schnell wieder die Zündung abgeschalten habe bevor ich das Relais komplett kille.

Ziehe ich bei Warmem Motor den Stecker vom Sensor ab, springt er mit leichter Gaspedalunterstützung an, läuft normal, LL Ok. Aber er säuft wie ein Loch. Nun weiß ich auch warum.

Werde nachher mal am Sensor die Pole auf Durchgang prüfen. Mal sehen was da raus kommt.

LG, Frank

Verfasst: 17.04.2009, 12:39
von mAARk
Hallo Miro,

Ja, beide Kontakte geben denselben Widerstand gegen Masse.

In einem Punkt muss ich allerdings Christian nach meinem besten Wissen widersprechen. M.W. nimmt die Motorsteuerung bei komplett abgezogenen Steckern nach einer gewissen Zeit einen normalen, warmen Motor an. Insofern sollte er auch nicht so saufen.

Wenn's wirklich interessiert, kann ich es leicht genug mal an meinem AAR nachmessen, anhand des Druckstellerstroms.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.04.2009, 12:50
von Christian S.
Hallo Mark,

ja, nach gewisser Zeit kann sein.
Die NF/NG/AAR konnten für die damalige Zeit schon eine ganze Menge.
Wie lange gab es bei Euch in ZA eigentlich NG/AAR? -In einigen Unterlagen für demn freien Teilemarkt tauchen immer wieder NG (B4 Cabrio) und A6 bis 1998 bzw. 1997 auf.
Im letzten Schweden-Urlaub habe ich zwei A6 mit "2.3" Schriftzug gesehen. Demnach wurde der 5E wohl nur bei uns in D schon zum Facelift 100 C4>A6 eingestellt.
Dies erklärt auch, wieso es nun wieder Luftmengenmesser inkl. Poti bei Audi gibt (war ja mal eoe). 15 Jahre werden solche Teile ja im Normalfall vorgehalten und notfalls nachgefertigt.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 17.04.2009, 12:54
von Christian S.
Hallo Miro,

Deine Startschwierigkeiten könnten meinem Bauchgefühl nach (bzw. Erfahrungswerte) gut von einem def. Sauscheibenpoti kommen.
Warum er mit abgezogenen Stecker anspringt: Er spritzt dann mehr ein als sonst beim Warmstart. Häufig gehen defekte Potis mit sehr magerem Heißstart inkl. magerpatschen/unwillige Gasannahme nach dem Warm-/Heißstart einher.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 17.04.2009, 12:55
von Avant
Hallo zusammen,

nur zur Bestätigung, reden wir über: Geber für Kühlmitteltemperatur Teilenummer.: 049 919 501B ?

Part 14) http://home.arcor.de/mwombat/Elektrisch ... ahr_90.htm.

Danke - Mathias

Verfasst: 17.04.2009, 12:58
von mAARk
Hallo Christian,

NF und NG gab's hier nie. Der Typ 44 hatte einen PR, das ist ein katloser K-Jetronic-Motor, wohl ähnlich wie der KU. Den Audi B3 und B4 gab's hier auch nie, bzw. nur als Coupé, und das auch nur mit dem 2,8 Liter V6 (AAH).

Der AAR wurde hier, genau wie in Deutschland, mit der Modellpflege von "Audi 500" (bei euch 100) auf A6 eingestellt. (LEIDER!)

Meines Wissens wurde aber der NG noch irgendwo auf der Welt bis 1997 im Coupé verbaut - so ist es zumindest in den Unterlagen von Bosch (Online-Katalog) verzeichnet.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.04.2009, 13:04
von mAARk
Avant hat geschrieben:nur zur Bestätigung, reden wir über: Geber für Kühlmitteltemperatur Teilenummer.: 049 919 501B ?

Part 14) http://home.arcor.de/mwombat/Elektrisch ... ahr_90.htm.
Das hängt davon ab, wen du mit "wir" meinst. :wink:

Ursprünglich ging es um den einpoligen Geber, der in vielen Vierzylindern verbaut ist. [EDIT: und zwar in der Hauptsache für die Anzeige, wie Christian oben schrieb.] Der hat wohl die obige Nummer (ob mit oder ohne "B", ist mir nicht klar). Die letzten paar Beiträge gingen aber um den zweipoligen Geber vom NF/NG/AAR.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.04.2009, 13:17
von Petrus
Guude Mark,

hab grad mal deine Verbrauchswerte gesehen.
Wie kommst du auf einen Verbrauch von 13 Litern.

Ich bin letzte Woche 2000 km mit einem Volllastanteil von ca. 60 % gefahren. Also Geschwindigkeiten zwischen 160-200 km/h mit vielen starken Steigungen und langer Dauer (2-3 Stunden)
Ich bin aber nie über 10,5-11 Liter gekommen. :shock: Lambdasonde ist nagelneu und Gemisch ist 1A.
Mein Quattro hat zudem ein kürzes Getriebe und wiegt sicher auch nicht weniger als dein AAR.
Im Stadtverkehr + Klima komm ich da auch nie hin.

Ist mein NF unnormal oder säuft dein Audi wie ein Loch? Frage ist nicht ironisch gemeint.

;)

Verfasst: 17.04.2009, 15:12
von mAARk
Guude Peter,
Petrus hat geschrieben:hab grad mal deine Verbrauchswerte gesehen.
Wie kommst du auf einen Verbrauch von 13 Litern.
Bei diesen Werten spielt vieles mit, was ich teilweise gar nicht recht im Spritmonitor festhalten kann:
1. Fast ausschließlich Stadtverkehr, genauer: echtes Stop&Go.
2. Sehr viel Kurzstrecke (max. 10 km, oft nur 5 km), also viel Warmlaufphase.
3. Frauchens genießerischer Gaaasfuß :wink: bzw. Unkenntnis und mangelndes Gefühl für Spritsparen. (Meist gebraucht sie den Audi, weil er mehr Platz für den Nachwuchs hat, und ich viel mehr km fahre und deswegen den sparigen Fox nehme. Sie legt nur 500 km pro Monat zurück, aber braucht dafür halt fast nen ganzen Tank voll.)
4. Selber nachgetrimmter Mengenteiler, der aber noch nicht auf den "neuen" Luftmengenmesser von Hinki eingestellt ist. Hinkis LMM scheint leichtgängiger zu sein als mein alter, entsprechend ist das Gemisch fetter. Man riecht's auch. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, den MT auf Hinkis LMM umzutrimmen.
5. Keine Lambdasonde, um dem obigen Problem Nr. 4 wenigstens ansatzweise entgegenzuwirken.
6. Höhenlage bei 1500 m bedeutet, dass man gerade im Stadtverkehr mit so einem schweren Auto richtig löffeln muss, um vorwärts zu kommen.
7. Mein AAR war noch nie sparsam - siehe weiter unten. (Habe den Eindruck, es gibt recht krasse Serienstreuungen beim NF/NG/AAR).
Petrus hat geschrieben:Ich bin letzte Woche 2000 km mit einem Volllastanteil von ca. 60 % gefahren. Also Geschwindigkeiten zwischen 160-200 km/h mit vielen starken Steigungen und langer Dauer (2-3 Stunden)
Ich bin aber nie über 10,5-11 Liter gekommen. :shock: Lambdasonde ist nagelneu und Gemisch ist 1A.
:shock: :shock: :shock:

Wenn ICH bei 60 % VL-Anteil solchen Verbrauch hätte, würde ich mir um die Gesundheit meines Motors Sorgen machen, und bis auf weiteres keine Vollast mehr fahren... Mein lieber Gesangsverein, funktioniert denn die Vollastanreicherung überhaupt? (Druckstellerstrom auch wirklich im Betrieb gemessen?)

Mein AAR verbrauchte schon damals, als er noch im Serienzustand war und keine Probleme hatte, bei Tempo 140 am Ende der ersten Drosselklappenstufe (mit Klima) ca. 9,7.
Petrus hat geschrieben:Ist mein NF unnormal oder säuft dein Audi wie ein Loch?
Aus dem Obigen folgt die Antwort: nicht "oder", sondern "und". :wink:

(Wobei ich finde, dass die Faktoren 1 bis 7 meinen Audi doch ein wenig entschuldigen.)

Ciao,
mAARk
*der bei Quattro und 60% Volllastanteil mindestens 12 Liter Verbrauch erwarten würde*

Verfasst: 17.04.2009, 15:52
von Miro
Moin,

besten Dank an euch mAARk und Christian S..

@ mAARk,

Saufen tut er nur rein Gefühlsmäßig. War gestern mal eben fix in DK (960 km die Runde) und da hatte ich das Gefühl als wenn er auf der Rückfahrt mit abgezogenem Stecker mehr gebraucht hat. Habe ihn aber Richtung Heimat auch etwas mehr drehen lassen, da ich am Hamburger Nadelöhr - Elbtunnel - knapp 1 Stunde Zeit verloren habe.

@ Christian S.,

hast Du evtl. Messwerte und eine Anleitung wie ich das Sauscheibenpoti :D mal durchmessen kann? Wäre sicher hilfreich bei der Fehlereingrenzung.

@ all,

gibt es die Potis im Ernstfall auch einzeln zu erwerben oder nur komplett mit MT?

LG, Frank

Verfasst: 17.04.2009, 16:41
von mAARk
Hallo Frank,

Das Poti gibt es mittlerweile auch wieder einzeln - Petrus weiß dazu genaueres.

Anleitung zum Durchmessen des Potis gibt es genauestens im RLF - für die, die technisch bewandert genug sind. Wenn du ihn haben willst, schick mir ne PN mit deiner Mailadresse (Achtung, ich bin ab sofort eine Woche auf Urlaub, kann also bis übernächsten Montag dauern).

Ansonsten lies bei Interesse ggf. mal im neuesten Thread von FnordC4 in der C4-Ecke mit.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.04.2009, 17:10
von Miro
Hi mAARk,

besten Dank und schönen Urlaub. ( :shock: wie schmeckt, riecht bzw. sieht Urlaub aus? :D )

Habe den anderen Fred gefunden, genau das was ich gesucht habe. Perfekt.

LG, Frank

Verfasst: 17.04.2009, 19:53
von Petrus
Hallo,

@ Mark

Bei meinem Audi ist alles Tip-Top.
Alles genauestens eingestellt!
Volllastanreicherung funzt wie am ersten Tag.
Kerzenbild ist auch sehr gut.
Lambdasonde ist nagelneu.
Wieso er sowenig braucht ist mir also schleierhaft.
Mit den Sommerreifen braucht er sogar wesentlich weniger, als mit den Winterpellen.

Habe nun alles vorbereitet, um das Poti endlich zu verbauen. Grund für die Verspätung ist, dass ich mir ein gutes Multimeter leisten wollte und es wegen der Lieferung etwas Verzug gab.

Was das besondere am neuen Multimeter ist, werde ich dir bei erfolgreicher Messung der Widerstandskennlinie vom Poti sagen. :wink:

@ Miro

Das Poti gibts NEU bei Bosch und kostet ca. € 160,-.
Die Teilenummer ist F 026 T03 024 und das Teil heißt "Steckergehäuse".

Der Tausch des Potis ist nicht soo einfach wie man denkt.
Man braucht schon etwas Erfahrung mit dem Multimeter und ein paar Hilfsmittel/Werkzeuge.

Bevor man aber das Poti tauscht, sollten alle anderen Dinge, die im RLF vor dem Poti aufgeführt sind genauestens prüfen und bei Bedarf ersetzen.

Verfasst: 18.04.2009, 19:36
von Miro
Hallo Petrus,

ja klar, schön für den der den RLF hat. Ich habe ihn leider nicht. Kann man so etwas per Mail versenden?

LG. Frank

Verfasst: 18.04.2009, 20:09
von Petrus
mAARk hat geschrieben: Anleitung zum Durchmessen des Potis gibt es genauestens im RLF - für die, die technisch bewandert genug sind. Wenn du ihn haben willst, schick mir ne PN mit deiner Mailadresse (Achtung, ich bin ab sofort eine Woche auf Urlaub, kann also bis übernächsten Montag dauern).
Hallo Frank,

Mark hat dir bereits angeboten den RLF an dich zu versenden.
Falls Mark bereits im Urlaub sein sollte, melde dich per PN bei mir. :wink:

Verfasst: 20.04.2009, 10:18
von mAARk
Hallo!

Bin zwar im Urlaub, aber schaue dann und wann schon nochmal rein.

Frank, falls der RLF noch benötigtwird, wiegesagt, PN mit Mailadresse an mich oder Petrus.

@ Petrus: na dann freu dich, dass deiner so wenig verbraucht. Wiegesagt, ich vermute eine ziemlich krasse Serienstreuung unter den NF/NG/AAR. Wenn man allerdings die oben von mir genannten Faktoren mal zusammenrechnet (mit jeweils ein paar Prozent), dann kommt man schnell auf 30% Mehrverbrauch. Ich meine, selbst so fett wie der momentan eingestellt ist, verbraucht er bei 140 km/h noch immer nicht über 10 Liter. Es liegt also in erster Linie am Kurzstreckenverkehr. Die anderen Faktoren sind nur eine Menge zusätzlicher i-Tüpfelchen.

Ich freue mich schon auf die Kennlinie!

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.04.2009, 13:59
von Miro
Hallo Mark,

Danke nochmal für das Angebot. Ich wusste ja nicht das Du im Urlaub auch einen I-Netzugang hast. 8)

Aber nichts desto trotz, Petrus hat mir den RLF schon zukommen lassen. Ihm auch nochmal besten Dank dafür.

LG, Frank