Seite 1 von 1

Frage: Drehzahlsignal für KE-Jet Steuergerät - Erledigt

Verfasst: 14.04.2009, 15:33
von Olli W.
Tach zusammen!

Bekanntlich brauchen die (aufwendigeren) KE-Jet Steuergeräte mit Schubabschaltung und Vollastanreicherung ja ein Drehzahlsignal von der Zündung an Klemme 25 vom KE-Jet Steuergerät.

Was ich jetzt wissen muss....

Ist das ganz normal das +2V Signal vom Hallgeber oder wird das im VEZ Steuergerät noch irgendwie aufbereitet?

Meine Unterlagen geben da nicht eindeutig Auskunft und gelten nur für die VEZ.

Ich hab aber nur TSZ-H im Audi 80 (JN) und somit kein VEZ Steuergerät.
Hallgeber und TSZ-H Schaltgerät sind natürlich vorhanden, und somit auch ein Drehzahlsignal vom Hallgeber am TSZ Schaltgerät (Kl. 6).

Frage ist nun: kann ich das Signal von Kl. 6 am TSZ Schaltgerät einfach so weiterleiten an Kl. 25 vom KE-Jet Steuergerät?

Das KE-Jet Steuergerät ist KE-3-Jet (vom 190er Benz, bzw, Audi 80 PV/SD) und hat somit alle Funktionen und Anschlüsse.

Das Drehzahlsignal brauche ich auf jeden Fall, da sonst keine SAS, keine Vollastanreicherung und Druckstellerstrom nicht korrekt einstellbar.

Dank & Gruss,
Olli

Verfasst: 14.04.2009, 15:58
von mAARk
Hallo Olli!

Die kurze Antwort lautet nach meinen Recherchen: bei der KE-III jedenfalls ja.

Aber ich schreibe lieber lange Antworten. :P Insofern...

Erstens: laut dem Stromlaufplan des 1992er AAR gehen alle drei Anschlüsse ("+", "0" und "-") des Hallgebers direkt ans VEZ-SG. Aber was du mit "im VEZ-SG noch irgendwie aufbereitet" meinst, ist mir nicht klar. Was im SG mit dem Signal passiert, ist doch egal? Fakt ist, das SG bekommt ein (unaufbereitetes) Signal vom Hallgeber. Was es dann genau mit dem Signal macht, ist für deine Frage (nach den Anschlüssen) doch unerheblich?

Zweitens: für die SAS (im Sinne der Betätigung des zuständigen Aktors, nämlich des Druckstellers) ist das Jetronic-SG zuständig, also müssen die beiden SGs auch richtig miteinander verknüpft sein. (Weitere notwendige Bedingung ist natürlich ein Leerlaufschalter.)

Drittens: ich bin neugierig - was hast du überhaupt vor?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.04.2009, 16:23
von Olli W.
Hi Mark,

Danke!

Dann ist es so, wie ich´s mir gedacht habe - Signal vom Hallgeber geht an Pin 6 vom TSZ Schaltgerät, bzw, bei VEZ, an VEZ Steuergerät und wird einfach an KE-3 Jet durchgereicht.
Zweitens: für die SAS (im Sinne der Betätigung des zuständigen Aktors, nämlich des Druckstellers) ist das Jetronic-SG zuständig...
genau - ist klar - aber eben nur wenn RPM Signal vorhanden, sonst nicht.
Drittens: ich bin neugierig - was hast du überhaupt vor?
Umbau von KE-2.5 auf KE-3 beim Audi 80.

Original JN, wie ich ihn hab:

keine SAS, keine Vollast, kein Leerlaufregelventil, nur TSZ-H

Audi 80 GT mit PV Motor:

- KE-3
- beide Drosselklappenschalter
- VEZ mit Klopfregelung
- LLRV statt Zusatzluftschieber

Mein Vorhaben

- KE 3 Steuergerät (siehe oben) - drin
- 5-Zyl. Drossel mit beiden Schaltern - drin
- TSZ drinlassen (erstmal)
- Zusatzluftschieber drinlassen (erstmal)
- SAS & Vollast (ca. 14mA Steuerstrom bei Vollast, statt 10 wie jetzt)

- anderer Motor (DS/DZ Hybrid) mit 10:0 statt 8,5:0 Verdichtung (später)

Steuergerät & Drosselklappenschalter sind schon drin - Auto läuft auch schon ganz gut - fehlt nur noch Drehzahlsignal, dass der JN mit KE-2 Jet nicht hat (einfacheres Steuergerät).

(Höhendose in beiden nicht vorhanden, daher lass ich die auch weg)

Endergebnis: mehr Leistung und Drehmoment

Gruss,
Olli

Verfasst: 14.04.2009, 16:44
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:Dann ist es so, wie ich´s mir gedacht habe - Signal vom Hallgeber geht an Pin 6 vom TSZ Schaltgerät, bzw, bei VEZ, an VEZ Steuergerät und wird einfach an KE-3 Jet durchgereicht.
Moment! Das letztere habe ich so nicht gesagt! Das geht auch nicht aus dem SLP hervor - im Gegenteil: die besagten drei Klemmen vom Hallgeber gehen NICHT direkt an die KE-III. Man sieht nur zwei Leitungen, die die SGs verbinden, aber keinerlei Angabe, welche Signale sie übermitteln.

Es kann also durchaus sein, dass das Hallgebersignal ("0") vor der Durchgabe an die KE-III erst von der VEZ "irgendwie aufbereitet" wird.

Ich hatte hier oben erstmal nur vom Anschluss des Hallgebers an die VEZ gesprochen (wonach du ja gefragt hattest (*) ). Was dann genau an die KE-III weitergereicht wird, ist wiegesagt im SLP nicht ersichtlich.

[EDIT: ich sehe gerade, deine ursprüngliche Frage war:
Frage ist nun: kann ich das Signal von Kl. 6 am TSZ Schaltgerät einfach so weiterleiten an Kl. 25 vom KE-Jet Steuergerät?
Die Antwort lautet also genaugenommen: nein, nicht an die KE, sondern an die VEZ.

Tut mir leid, ich habe deine originale Fragestellung beim ersten Lesen nicht genau kapiert.

(*) ich hatte angenommen, du verbaust beide SGs, also VEZ UND KE-III, und schließt dann einfach den Hallgeber ans VEZ-SG an.]

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.04.2009, 17:04
von Olli W.
Ja, möglich...

Laut meinem RLP vom PV Motor heisst es

"Drehzahlsignal vom Hallgeber über VEZ Steuergerät

- Diodenprüflampe an Kl. 25 und 2 (Masse) von KE Jet Steuergerät anschliessen, Anlassser betätigen - Lampe muss flackern"

Und das gleiche steht auch bei der Prüfung des Hallgebers, VEZ Steuergerät und TSZ Schaltgerät (sowohl bei TSZ als auch VEZ).

Das deutet ja irgendwie daruf hin, dass es ein und das selbe Signal, bzw, Signalform ist (Rechteck vermutl. mit ~ 2V).

Man sieht nur zwei Leitungen, die die SGs verbinden, aber keinerlei Angabe, welche Signale sie übermitteln.
Beim PV/SD sind das RPM Signal, Drosselklappenschalter, Masse, Zündungsplus und Motortemp. Fühler N10 (2polig).

Gruss,
Olli

Re: Frage: Drehzahlsignal für KE-Jet Steuergerät - wie, wo,

Verfasst: 14.04.2009, 17:35
von Petrus
Olli W. hat geschrieben: Das KE-Jet Steuergerät ist KE-3-Jet (vom 190er Benz, bzw, Audi 80 PV/SD) und hat somit alle Funktionen und Anschlüsse.
Guude Olli,

tut zwar nichts zur Sache.
Aber meines Wissens nach hatte der W201 (190er)und der W124 keine KE-III Jetronic sondern nur eine KE-Jetronic.

Das sagt zumindest mein W124 RLF. :roll:

Aber SAS, Volllast- und Leerlaufregelung haben sie trotzdem, dazu noch die Kennfeldzündung. (EZL)

Drehzahlsignal kommt bei denen von einem Kurbelwellenpositionsgeber.

Verfasst: 14.04.2009, 17:53
von Olli W.
Hi Peter,

ich guck gern nochmal nach, aber damals hatte ich das irgendwie über Cross Referenzen ermittelt, dass der MB das Gleiche drin hat (über die Bosch Nr.).

Aber wer weiss, ob die Literatur stimmt...?

Gruss,
Olli

So... es geht und läuft

Verfasst: 14.04.2009, 22:28
von Olli W.
Nochmal ich...

Pin 6 von TSZ Schaltgerät (nur bei TSZ-H Zündung) an Pin. 25 vom KE-3 Jet Steuergerät und die Sache funktioniert.

Man braucht also nicht zwingend eine VEZ und VEZ Steuergerät - normale TSZ-H tut es auch.

Bei Vollast und ab ~ 4000/min bekommt man 14mA Druckstellerstrom, darunter ca. 10mA fest, also im Prinzip so, als wäre die Lambda abgeklemmt.
Leerlauf dann wie gehabt auf 10mA schwankend eingestellt.

Bei SAS kehrt sich der Strom dann um, wie es sein soll.

aber mal gucken... vielleicht besorge ich mir noch´ne komplette VEZ & ein LLRV.

Gruss,
Olli

Verfasst: 15.04.2009, 09:28
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:Das deutet ja irgendwie daruf hin, dass es ein und das selbe Signal, bzw, Signalform ist (Rechteck vermutl. mit ~ 2V).
Ja, das stimmt. Und wo der Motor eh läuft, liegt diese Vermutung besonders nahe...

Ciao,
mAARk