Seite 1 von 1

Kabelbaum Fahrertür

Verfasst: 13.04.2009, 12:40
von Iceman
Hallo zusammen!

Hab am Samstag mal die Türpappe meiner Fahrertür demontiert, da die Zentralverriegelung von dort aus schon ne Weile net mehr geht.
Als dann vor kurzem oben drein auch noch der Türöffner (innen) immer offen stehen blieb, hab ich mich da mal ran gemacht.

Das mit dem Türöffner war nen angebrochener Baudenzug, der jetzt ganz hin ist!
Den kann man für um die 7,50 € noch bei VAG bekommen! War ich sehr positiv überrascht! :-D

Die Zentralverriegelung geht wegen nem Kabelbruch im Übergang Karosse/Tür nicht mehr.
Zwei Leitungen sind durch, verschiedene weitere bereits angebrochen. :roll:
Zum Glück hab ich kaum Ausstattung, also geht da nur die Zentralverriegelung und die Spiegelverstellung durch. (Zentralverriegelung pneumatisch)
Kann man den Kabelbaum der Tür als ganzes tauschen? Hab da keinen Stecker gefunden und dann keine Zeit mehr gehabt.
Wenn ich jetzt die Innenverkleidung im Fahrerfußraum entferne (links, wo der Haubenöffner dran ist), finde ich da den erhofften Stecker?
Die Leitungen sind im Bereich des Überganges dermaßen ausgehärtet, da mach ein einzelner Austausch keinen Sinn mehr. Oder hat da einer noch nen guten Tipp!?

PS: Von was wird eigentlich die pneumatische Zentralverriegelung mit Druck versorgt? ...nur so aus Interesse!

Gruß Iceman

Re: Kabelbaum Fahrertür

Verfasst: 13.04.2009, 12:49
von Maik
Iceman hat geschrieben: PS: Von was wird eigentlich die pneumatische Zentralverriegelung mit Druck versorgt? ...nur so aus Interesse!

Gruß Iceman
Von der pneumatischen Zentralverriegelungspumpe.

Verfasst: 13.04.2009, 13:09
von Uwe
Die Pumpe sitzt unter der Rückbank rechts.
Was den Kabelbaum angeht, nein, keine Stecker in dem Sinne. Ich würde den Kabelbaum zurückziehen (in den Innenraum) Dort etwa 10cm stehen lassen und die Kabel durchschneiden, 10-20cm neues KAbel dazwischensetzen, verlöten, Schrumpfschläuche drüber und wieder einziehen. Dann hast du wieder 19 Jahre Ruhe.

Re: Kabelbaum Fahrertür

Verfasst: 13.04.2009, 13:14
von jogi44q
Iceman hat geschrieben: Die Leitungen sind im Bereich des Überganges dermaßen ausgehärtet, da mach ein einzelner Austausch keinen Sinn mehr. Oder hat da einer noch nen guten Tipp!?
Gängige bzw übliche Reperaturmethode:
ca. jeweils 30 cm neue hochflexible Leitungen einlöten, in der Tür und nach der Durchführung.

Tipp: und wenn schon mal dabei gleich alle Leitungen in einer Tür (bzw. ggf auch am Kofferraumdeckel) machen.

Die Belastung tritt nur in einem relativ kleinen Leitungsbereich auf ca. 10 - 15 cm. Der statische Bereich kann ruhig aushärten, ist quasi wie in der Hauselektrik.

Verfasst: 13.04.2009, 13:29
von Iceman
Uwe hat geschrieben: Was den Kabelbaum angeht, nein, keine Stecker in dem Sinne.
Ich hab's geahnt.... :roll:

Dann werd ich das Zeug zurückziehen und was dazwischen löten!
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Gruß Iceman

Verfasst: 13.04.2009, 13:56
von Erik-DD
Könnt ihr vielleicht noch eine Empfehlung geben wo man hochwertige Quetschhülsen herbekommt? :oops:
Bei Audi kauft man sowas ja nich...aber Billigplunder á la 100Skt für 5euro ist wohl auch keine Lösung. :roll:

Danke! der Erik

*derdiebeidenhinterenFH'sgernwiedernutzenwürde*

Verfasst: 13.04.2009, 19:18
von Typ44
Erik-DD hat geschrieben:Könnt ihr vielleicht noch eine Empfehlung geben wo man hochwertige Quetschhülsen herbekommt? :oops:
Bei Audi kauft man sowas ja nich...aber Billigplunder á la 100Skt für 5euro ist wohl auch keine Lösung. :roll:

Danke! der Erik

*derdiebeidenhinterenFH'sgernwiedernutzenwürde*
Löten!!!
Mit Quetschhülsen hast Du nachher einen richtig dicken Wulst in Tür und hinter der Fußraumverkleidung.

Verfasst: 13.04.2009, 19:22
von KS1966
Hallo,

als Kabel kann ich Silikon-Meßleitungen empfehlen, die sind hochflexibel.
Z.B. bei Reichelt, leider nur in 4 Farben. Verlöten und Schrumpfschlauch drüber.
Quetschverbinder erinnern mich immer nur an die Pfusch-Elektriker.

Leitung:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 24850202bf

Gruß
Karsten

Farbenvielfalt

Verfasst: 13.04.2009, 19:33
von jogi44q
KS1966 hat geschrieben: leider nur in 4 Farben. Verlöten und Schrumpfschlauch drüber.
die Farbe ist bei sowas eigentlich völlig egal, weil ich z.b. immer erst eine Verbindung komplett fertig mache..... Habe nur Blaue drinnen

Verfasst: 26.04.2009, 12:33
von Iceman
Hallo zusammen!

Der Vollständigkeit halber poste ich hier mal die Ergebnisse meiner Arbeit. Es gibt ja vielleicht noch den ein oder anderen, der das noch vor sich hat, und aus irgend welchen Gründen unsicher ist...

Hab mich an den Rat von level44 und jürgen_sh44 (Danke für die Tipps!!) aus einem anderen Thread gehalten und unisolierte Aderendhülsen verwendet. In diese dann von beiden Seiten die zu verbindenden Leitungen rein geschoben und mittig ein mal gequetscht.
So fällt das Löten leichter, es verrutscht nix mehr und das Lötzinn läuft auch nicht in die Leitungen, die flexibel sein sollen! (tut es auch so net weit, aber trotzdem...)
Das Bild zeigt das ganz gut. Es ist die Tür-Seite und zeigt auch, wie lang ich die Leitungen an der Stelle gelassen hab. Also bis zur üblichen Bruchstelle.
Die neue Leitung ist 1mm^2 (dünner gab's net) hochflexible Silikonleitung vom Conrad. Dazu hab ich dort noch Schrumpfschlauch mit Klebemittel an der Innenseite geholt. Das sollte eine Wasserdichte Verbindung ergeben.
Die neuen Leitungsstücke sind ca. 25cm lang.
5m Leitung und 1m Schrumpfschlauch kamen so etwa 8€.
Die Menge reicht bei mir auch für noch eine Tür. :roll:

Bild

Dann hab ich von der Seite mit Original-Kabel mit'm Lötkolben (400°C) ordentlich erhitzen, bis das Lötzinn an der Leitung schmilzt.
Die Litze saugt das Lötzinn auf und es fließt in die Aderendhülse.
Wenn man merkt, dass die Leitung kein weiteres Lötzinn mehr aufnimmt, ist die Aderendhülse bis zur gequetschten Stelle voll damit!
Das sollte reichen!
Das Bild zeigt eine fertige Lötverbindung im Innenraum und die Leitungslänge. Die Isolierung der Original-Leitung schmilzt bei Löten kaum. Bei mir waren es maximal 2mm, die weggeschmolzen sind!

Bild

Anschließend noch Schrumpfschlauch drüber (den man mindestens ein mal vergessen hat, vorher aufzuschieben :wink: )
...und schon ist fetisch ! ! !

Auf der Innen-Seite mit der Original-Leitung ne Schlaufe legen und die neuen Leitungen so weit in die Tür ziehen, dass die Lötstellen im Innenraum noch aus der schwarzen Füllmasse herausschauen.

In der Türe hinter der Fensterheberkurbel ebenfalls eine Schlaufe legen und mit Rasterband so am Pneumatikschlauch befestigen, dass nur noch die neue Leitung beim Türe-Öffenen geknickt werden kann.


Viel Text für so ne Kleinigkeit, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen!
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!

Gruß Iceman

Verfasst: 26.04.2009, 14:18
von Paddy521
Hi,
Danke für die genaue Beschreibung. Mir steht das nämlich auch demnächst bevor. Allerdings, ich hab elektrische Fensterheber. Reicht da die 1mm^2-Leitung schon aus? Oder sollt ich da dickere verwenden?
Gruß,
Patrick

Verfasst: 26.04.2009, 14:22
von level44
Moin

besorge Dir Kabel von 1 - 2mm² Querschnitt ... dann haste alles was Du brauchst :wink:

bei EFH sind nämlich auch dickere dabei ...


@Iceman

sieht gut aus :wink:

Verfasst: 27.04.2009, 07:46
von wh944
Hallo Iceman,

super Beitrag, danke !

Sollte man in die Selbst-Doku verschieben / kopieren.

Falls Du die Rechnung(en) vom Einkauf noch hast: kannst Du die Einkaufsquelle(n), Teilenummer und Preise von Hülsen, Kabel, Schrumpfschlauch, ... noch hineinschreiben ?

Gruß
Wolfgang

PS: wielange hast Du für alles gebraucht ?

Verfasst: 27.04.2009, 09:38
von Iceman
Hab die Arbeit an einem Nachmittag gemacht.
Also so 4 - 5 Stunden sollten reichen. Die Türpappe war aber vorher schon ab!
Was die Leitungen für den Fensterheber angeht.... keine Ahnung, hab keinen.
Wenn da dickere Leitung und Hülsen gebraucht werden, kommt das noch dabei.
Bei mir waren es 10 Leitungen für Spiegelverstellung und ZV.

Was das Meterial angeht, gibt's alles beim Conrad:

Leitung: 5 Meter
Artikel-Nr.: 138193
PVC Messleitung 1,0
Meterpreis: 0,97 €

Schrumpfschlauch: 1 Meter
Artikel-Nr.: 532525
Schrumpfschlauch MI
Meterpreis: 3,27 €

Hülsen:
Artikel-Nr.: 611888 - 62
ADERENDHUELSEN 2,5 x 8 MM (100ER-PCKG.)
Packungspreis: 1,43 EUR

Die Hülsen hatte ich sowieso da. Auch wenn die Masse nicht ganz die gleichen sind,
müssten diese hier eigentlich passen! Wer auf Nummer sicher gehen will kann ja von jeder Größe ne Tüte mitnehmen. Schadet ja net sowas mal im Haus zu haben, und kostet net die Welt!


Gruß Iceman

Verfasst: 27.04.2009, 10:27
von Paddy521
So, jetzt hab ich nochmal ne Frage. Weiß jemand, ob man die Gummi-Tülle, die um die Kabel rum is, noch bei Audi bekommt? Die fehlt nämlich bei mir.
Gruß,
Patrick

Verfasst: 27.04.2009, 12:56
von turbaxel
Hi ho,

ich werde es mal bei Gelegenheit mit Bildern in die SD einstellen. Hat jemand was dagegen?

Link folgt noch...

Verfasst: 27.04.2009, 13:39
von Iceman
turbaxel hat geschrieben:Hi ho,

ich werde es mal bei Gelegenheit mit Bildern in die SD einstellen. Hat jemand was dagegen?

Link folgt noch...
Also ich hab bestimmt nichts dagegen!

Soll ich dann nochmal alles zusammen in einen Post packen!? Oder wie läuft das dann...?

@Paddy521: Was für eine Gummitülle? Meinst Du diesen Faltenbalg-Übergang von Tür zur Karosse, wo die Leitungen durchgehen?

Verfasst: 27.04.2009, 15:41
von turbaxel
Guckstu:

Bild

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kabe ... leDerT%fcr

Verbesserungen bitte gleich eintragen...

PS: Der Beitrag war vorher - ohne Bilder und mit weniger Info - auch schon da. Es hat ihn nur keiner gesucht ;)

Verfasst: 27.04.2009, 17:49
von Iceman
Hallo turbaxel!

Den Punkt 9 der Aufzählung habe ich noch etwas geändert. Hoffe das ist OK so!

An sonsten sehr schön das Ganze! :P

Gruß Iceman

Tante EDIT sagt: Ich hab noch die Überschriften der Bilder bearbeitet, und die Ä-Säulen in A-Saulen geändet.

Verfasst: 28.04.2009, 10:07
von turbaxel
Merci...

Du brauchst übrigens nicht kursiv zu schreiben, es sei denn du möchtest die Kabelendhülsen pushen ;)

Unter Versionen sieht man übrigens ganz nett, wer was gemacht hat:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kabe ... ction=diff

;)

Verfasst: 28.04.2009, 10:15
von Brain10
Ich habe bei mir inne Türen Ölflex reingezogen .
Ist eine hochflexible Industrieleitung ,Adern sind Nummeriert und man hat nur eine isolierte Leitung im Faltenbalg .
Bekommt man zb bei Pollin .

Gruß
Brain10

Verfasst: 28.04.2009, 10:41
von 220Quattro
mhhhh das mit den ölflex klingt ja mal garnicht so schlecht, hab mir mal eben bei conr.d geschaut,
wieviel quadrat wäre am sinnvollsten=? und wieviel kabel sind nochmal in der tür (maximal ca.)

Verfasst: 28.04.2009, 11:12
von Uwe
Auf der anderen Seite muss man sich vor Augen halten, dass die normalen Kabel nur 20 Jahre gehalten haben ;-)

Verfasst: 28.04.2009, 11:45
von Brain10
Also ich habe 1 mm² genommen ,habe ja keine EFH oder sowas
Bei mir soll das nur die Beleuchtung in den Türen ( LED )und später ne ZV versorgen .

Gruß
Brain10

Verfasst: 28.04.2009, 15:26
von Iceman
turbaxel hat geschrieben:Du brauchst übrigens nicht kursiv zu schreiben, es sei denn du möchtest die Kabelendhülsen pushen ;)
Ich hab's kursiv geschrieben, weil es nicht direkt zur Anleitung gehört, sondern eher ein zusätzlicher Tipp ist.
Dachte das ist übersichtlicher...

Außerdem wurden die Hülsen nicht im Text erwähnt (sind ja auch net sooo wichtig), nur auf den Bildern sind sie dann drauf. Da ist so ein Tipp dann vielleicht sinnvoll, devor wer dann verwirrt ist...

Soviel zu meinen wirren Gedankengängen... :wink:
turbaxel hat geschrieben:Unter Versionen sieht man übrigens ganz nett, wer was gemacht hat:
Gut zu wissen! :P
Dann brauch ich das ja net immer hier zu posten. :roll:
Aber bin jetzt eh fetisch!

Gruß Iceman

Verfasst: 28.04.2009, 21:52
von Paddy521
Hallo,
Ja, ich habe den Gummi-Faltenbalg zwischen Tür und Karosserie gemeint. Weiß jemand, ob´s den noch gibt und wieviel der kostet?
Gruß,
Patrick

Verfasst: 29.04.2009, 19:05
von Peter S. Bremen
Zum Verbinden von Kabeln mal meine Meinung:

Da ich nicht so der große Löter bin und auch nicht jedesmal ein Stromkabel zum Auto ziehen möchte, verbinde ich die Kabel nach alter Fernmelderart. :D

Kreuzknoten in die zu verbindenden Enden und den überstehenden Rest um den Knoten gewickelt. Dann mit gutem Isolierband verbunden- fertig!

Das hält besser als jede Lötstelle.

Verfasst: 29.04.2009, 20:57
von Uwe
Fernmelder verdrallen die Enden aber nur, 1cm mit Isolation und etwa 2cm blanken Draht. :-)

Verfasst: 29.04.2009, 22:06
von Peter S. Bremen
Bundeswehrfernmelder mit Feldkabel!
Flickstelle mit Kreuzknoten!

:D