Seite 1 von 1

Fachreparatur Querlenker - fachgerecht?

Verfasst: 10.04.2009, 22:58
von gabi
Gestern HU. Dabei wurde festgestellt, daß der Bolzen vom Querlenker lose ist (VA, links, innen).
Das Lager im Querlenker (VA, links, innen) ist zuvor in der Werkstatt erneuert worden. Sofort zurück in die Fachwerkstatt.

Wäre bei einem Hopser über eine Bodenwelle die Schraube rausgefallen?

Will nicht nacherzählen, was mir da alles erzählt worden ist.

Ich habe mir das hier http://audi100.selbst-doku.de/Main/Uebe ... omponenten angesehen.
Und http://www.selbst-doku.de/wiki/uploads/ ... rkzeug.jpg. Ist das der Querlenker?

Wenn ja ... also, das Problem (lose Schraube) wurde dadurch gelöst, daß auf die Schraube eine Mutter gesetzt wurde. Nachher. Nach der HU.
Ich bin übrigens nicht zu Fuß von der HU zurück in die Werkstatt. Wenn ja ... habe ich dazu noch Fragen.

Bild
(http://www.langzeitauto.de/images/siche ... ennesz.jpg)

Frohe Ostern

Verfasst: 11.04.2009, 00:48
von StefanR.
Kannst mal einfach ein Bild von dem defekten Lager machen und es reinstellen dann tun wir uns etwas leichter. Aber die Querlenker zu revidieren ist in der Regel keine große aktion. Wo kommst den her ?

MFG Stefan

Re: Fachreparatur Querlenker - fachgerecht?

Verfasst: 11.04.2009, 15:33
von Typ44
gabi hat geschrieben: Und http://www.selbst-doku.de/wiki/uploads/ ... rkzeug.jpg. Ist das der Querlenker?
Jupp, das was Dir auf dem Bild entgegen kommt, mit der rostigen Schraube im Hilfsrahmen fixiert, ist der Querlenker. :wink: :wink: :wink:

Ich weiß jetzt nur nichts mit Deinem Beitrag anzufangen, benötigst Du noch hilfe, oder sollte es ein Erfahrungsbericht sein???

Im übrigen scheinen die Schrauben nicht Orginal verbaut zu sein, m.M. wird die Schraube von Unten durch den Hilfsrahmen/Querlenker geschoben und von Oben mit Mutter fixiert. Wenn bei Dir die Mutter fehlte, hast Du entweder verdammt viel Schwein gehabt, das die Schraube nicht rausgefallen ist, oder sie ist von Oben durch gesteckt!?

Verfasst: 11.04.2009, 17:19
von Phili MC
Schraube gehört wie gesagt von unten reingesteckt und oben mit der Mutter befestigt

Re: Fachreparatur Querlenker - fachgerecht?

Verfasst: 11.04.2009, 19:31
von gabi
Typ44 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nur nichts mit Deinem Beitrag anzufangen, benötigst Du noch hilfe, oder sollte es ein Erfahrungsbericht sein???
Beides. Es ist also tatsächlich so, daß Audi schlicht vergessen hat, den Querlenker richtig zu befestigen.
Da ist für die Schraube kein Gewinde in Hilfsrahmem, und keine fest eingefügte Mutter.
Die Schraube wurde von unten durchgesteckt, und das war's. Oben keine Mutter aufgesetzt und auch nie versucht, die Schraube anzuziehen.
StefanR. hat geschrieben:Wo kommst den her ?
Wohl aus dem Epizentrum der Vogelgrippe.


Schon die Dekra hätte mich gar nicht vom Hof lassen dürfen. Wenn man Ahnung hat, würde man mal eben abtasten, ob oben eine Mutter ist,
wenn der Bolzen unten etwas raussteht und sich mit der Hand drehen läßt. Soweit der Erfahrungsbericht.

Bild

Und jetzt? Mutter draufgesetzt und gut?

# Sollte das nicht eine Sicherungsmutter sein? Keine Ahnung, ob Audi jetzt einfach irgendeine Mutter aus der Schrott-Tonne verwendet hat.
# Und Anzugsdrehmoment? Die Schraube ist ohne Sinn und Verstand mit roher Gewalt angezogen worden.
# Und. Es ist wohl egal, ob die Schraube im belasteten (auf Rädern stehend) oder unbelasteten Zustand (aufgebockt) angezogen wird?

Verfasst: 11.04.2009, 19:45
von Typ44
Drehmoment habe ich jetzt nicht so auf die Schnelle Griffbereit (Literatur ist in Garage), bin der Meinung es waren 65 Nm (ohne Gewähr!!!!), aber sie werden mit Drehmoment festgezogen!!!!
Das Ganze mit einer selbstsichernden Mutter und bei belasteten Rädern/stehendem Fahrzeug!!!!!

Verfasst: 11.04.2009, 20:40
von Mike NF
85Nm

Grüße

ich

Verfasst: 11.04.2009, 20:56
von Typ44
Mike NF hat geschrieben:85Nm

Grüße

ich
OK, aber die 5 war richtig :D :D

Verfasst: 11.04.2009, 21:47
von gabi
Dankeschön.

Bin jetzt etwas schlauer, wenn ich nach Ostern mit meinen Audi nach Audi fahre, fahren sollte.
Das war das erste und wohl auch das letzte Mal, daß ich bei Audi war.
Ist ein NF (0588 462), der im September 20 wird. Und soll noch ein Oldtimer werden.

85Nm (das ist so der Wert für Radschrauben). Mit Gewalt ... Werde mal mit meinem Schlüssel testen, wie gefühlvoll Audi ist.

Verfasst: 11.04.2009, 21:50
von level44
gabi hat geschrieben:85Nm (das ist so der Wert für Radschrauben).
der dürfte bei 110Nm liegen ...

Verfasst: 11.04.2009, 22:03
von gabi
... und mit Gewalt. Wenn man sich mit vollem Gewicht auf das Drehkreuz stellt. Wieviel Nm schafft man, ein Audi-Mann?
Wollte die 85 Nm nur irgendwie einordnen. Zu fest ist wohl auch nicht gut ... könnte abscheren.

Verfasst: 11.04.2009, 22:12
von level44
die 110Nm pro Radschraube dreh ich mit einer kleinen Ratsche an ...

Gegenkontrolle mit Drehmo ...


>Bild

Verfasst: 11.04.2009, 22:27
von gabi
level44 hat geschrieben:die 110Nm ... dreh ich mit einer kleinen Ratsche an ...
... heißt, auch 255Nm (3 x 85Nm) wären mit einem üblichen Drehkreuz (Hebelarm etwas länger als bei deiner kleinen Ratsche) kein Problem?

Verfasst: 11.04.2009, 23:03
von level44
Durchaus, je nach Statur und Kraft ...

hab schon Leutz gekannt die es schafften nen M12 Radstehbolzen mit nem Radkreuz abzudrehen ...

ich denk mir fehlt dazu die Grobmotorik :-) und ein Radkreuz ... :lol:

Verfasst: 11.04.2009, 23:56
von gabi
level44 hat geschrieben:ich denk mir fehlt dazu ... ein Radkreuz ... :lol:
Mir ist das Lachen vergangen. Das Drehkreuz heißt also Radkreuz, auch gut .:lol:
Zum Thema: selbstsichernde Mutter bei Audi kaufen, mit 85Nm anziehen, und im September feiern. :lol: