Seite 1 von 1
Warum ist Servoöl auf dem Hydraulikölbehälter?
Verfasst: 08.04.2009, 09:17
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
irgendwas stimmt mit meiner Servoanlage nicht mehr, seit 2 Wochen scheint mein Servoflüssigkeitsbehälter überzulaufen. Wann das passiert, kann ich leider nicht sagen, bei 1. Mal habe ich es wieder weggewischt, am nächsten Tag und einigen hundert Kilometern war alles noch OK, jetzt ist es wieder richtig nass. Im Behälter war die Menge jeweils OK.
Weiß jemand, woran das liegt?
Danke
Maik (MKB: DS)
Verfasst: 08.04.2009, 11:26
von Uwe
Hi,
als Vermutung tippe ich auf eine leicht defekte Servopumpe, die irgendwo Luft zieht und somit das Servoöl zum Schäumen und damit zum Überlaufen bringt.
Beobachte einmal, wenn ein zweiter Mann bei etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag dreht, ob es in deinem Behälter blubbert.
Verfasst: 08.04.2009, 18:04
von arri200
genau das ist es irgendwo ist das system unddicht und zieht Luft
Verfasst: 08.04.2009, 22:07
von kaspar
Hallo Maik,
da hast Du scheinbar ein Problem mit dem Simmerring der Pumpe.
Wenn dieser undicht wird, saugt die Pumpe Luft in das normalerweise geschlossene System. Dadurch Schäumt es im Vorratsbehälter u. das Öl wird herrausgedrückt.
Eine weitere Ursache wäre, wenn Du eine Pumpe mit rotem Typenschild hast. Bei dieser Ausführung (Konstruktionsfehler Druckspeicher) sitz ein Dichtring in der Gehäusewandung des Druckspeichers der nur mit Spezialwerkzeug zu wechseln ist. Des weiteren ist dieser Dichtring nicht bei VAG erhältlich.
Gruß
Roland
Verfasst: 18.05.2009, 22:22
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
bin länger nicht dazu gekommen, mich mit diesem Problem zu beschäftigen (hatte ja einen ungeplanten Motorwechsel).
Mein Druckspeicher ist erst rund 3-4 Jahre alt, meine Servopumpe hatte ich letztens erst offen und alle Dichtungen gewechselt (obwohl, wie sich später herausstellte, alles OK war).
Wie kann ich sicher herausfinden, wo er Luft zieht?
Danke
MfG
Maik (MKB: DS)
Verfasst: 18.05.2009, 23:14
von kaspar
Maik (MKB: DS) hat geschrieben:meine Servopumpe hatte ich letztens erst offen und alle Dichtungen gewechselt (obwohl, wie sich später herausstellte, alles OK war).
Wie kann ich sicher herausfinden, wo er Luft zieht?
Danke
MfG
Maik (MKB: DS)
Hallo Maik,
Hast Du auch den Simmerring der Pumpe gewechselt.
Aber warum schreibe ich Dir das?
Hatte ich weiter oben schon alles geschrieben.
Sorry entweder liest Du die Beiträge nicht oder Du ignorierst die Antworten.
Gruß
Roland
Verfasst: 18.05.2009, 23:43
von fourbee
Hallo Maik,
das Leck ist so nicht zu finden, sicher ist nur das die Luft saugseitig in das System kommt. Du kannst nur nach und nach alle neuralgischen Punkte kontrollieren, abdichten und hoffen...
Beginnen würde ich mit der Saugleitung vom Behälter zur Pumpe und dem Behälter selbst- Klemmschelle am Behälter fest? Schlauchstutzen am Behälter einwandfrei? Schlauch trocken (auch an der Verpressung)? Dichtringe am Anschluss der Pumpe ersetzen, usw. usw.
Natürlich kann es auch an der Pumpe selbst liegen, aber fang doch erst mal mit den Kleinigkeiten an. Bei mir waren es die Dichtringe am Saugschlauchflansch.....
Gruß
Helge
Verfasst: 19.05.2009, 18:26
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
ich habe natürlich eure Hinweise gelesen.
Ich hatte doch geschrieben, ich habe alle Dichtungen an der Pumpe getauscht.
Alle Teile per Versuch auszutauschen ist ja schon ein erheblicher Kostenfaktor (Dehnschlauch, Servopumpe, Druckspeicher, event. sogar Lenkgetriebe usw.), das wird ja nicht einmal ein niedriger 4-stelliger Betrag.
Ich bin halt auch davon ausgegangen, dass man doch irgendwo Servoöl (außer auf dem Behälter) sehen müßte, habe bisher aber nichts gefunden.
Kann es sein, dass der Schlauch, der von vorne zum Lenkgetriebe geht, innen defekt ist (der scheint ja aus einem inneren und einem äußeren Schlauch zu bestehen), den äußeren habe ich letztens notdürftig geflickt, da er auf der Lenkung auflag (warum weiß ich nicht) und aufgescheuert war (habe ihn dann etwas nach oben gebogen)?
Danke
MfG
Maik (MKB: DS)
Verfasst: 19.05.2009, 22:39
von fourbee
Hallo Maik,
wenn der Druckschlauch undicht ist tritt zwar Öl aus, aber keine Luft ein.
Kann ja gar nicht weil der Druck im Schlauch im Betrieb um ein vielfaches höher ist als der Umgebungsdruck. Und wenn der Motor steht passiert auch nichts, es sei denn das Leck ist Riesengross, aber dann hast du ganz andere Probleme.....
Und da wie gesagt das Leck nur Saugseitig sein kann ist alles was nach der Pumpe liegt sowieso nicht verdächtig, also sind weder Druckspeicher noch Lenkgetriebe betroffen. Im schlimmsten Fall liegt es an der Pumpe, aber fang doch ganz einfach mal klein an - Behälter kontrollieren, Schelle am Saugschlauch und Dichtringe am Flansch ersetzen. Das ist finanziell noch durchaus tragbar....
Gruß
Helge
Verfasst: 20.05.2009, 07:38
von kaspar
fourbee hat geschrieben:Hallo Maik,
wenn der Druckschlauch undicht ist tritt zwar Öl aus, aber keine Luft ein.
Kann ja gar nicht weil der Druck im Schlauch im Betrieb um ein vielfaches höher ist als der Umgebungsdruck. Und wenn der Motor steht passiert auch nichts, es sei denn das Leck ist Riesengross, aber dann hast du ganz andere Probleme.....
Und da wie gesagt das Leck nur Saugseitig sein kann ist alles was nach der Pumpe liegt sowieso nicht verdächtig, also sind weder Druckspeicher noch Lenkgetriebe betroffen. Im schlimmsten Fall liegt es an der Pumpe,
Gruß
Helge
Vollkommen richtig!!!
Da Du auf meine Frage zur Farbe des Typenschildes noch nicht geantwortet hast, gehe ich davon aus, dass Du eine Pumpe mit rotem Typenschild hast. Aber dazu komme ich weiter unten.
Luft wird zu 99% durch den Simmering in die Pumpe gesaugt. Da Du diesen ja gewechselt hast, sollte diese Fehlerquelle normalerweise auszuschliesen sein. Aber auch da gibt es einige Fehlermöglichkeiten.
1) Wie weit hast Du den Simmering beim Wechseln in den Sitz gepresst.
2) Wie stark waren die Einlaufspuren der Hubwelle in diesem Bereich?
3) Hast Du vor Simmeringmontage geprüft ob die Feder (hinter der Dichtlippe) im Simmering vorhanden war? Klingt vieleicht blöd, hatte ich aber schon öfter.
4) Hersteller des Simmerrings? Freudenberg (CFW), Güfero u. KACO sind I.O. oder No Name Billigmist aus China?
Alerdings kann es auch sein, dass Du eine Pumpe mit rotem Typenschild hast. Dann kannst Du die Pumpe 100mal abdichten u. es wird nix, da diese Ausführung einen Konstruktionsfehler im Druckspeicher der Pumpe hat u. bei auftreten des Defekts das gleiche Fehlerbild (Luft im System) erzeugt, wie ein defekter Simmerring.
Gruß
Roland
Verfasst: 20.05.2009, 17:08
von Raffke
Hallo,
hier mal ein Bild der Zentrahydraulik.
Nur im markierten Bereich wird gesaugt.
Verfasst: 20.05.2009, 17:22
von kaspar
Raffke hat geschrieben:
Hallo,
hier mal ein Bild der Zentrahydraulik.
Nur im markierten Bereich wird gesaugt.
Du kennst Dich ja echt super gut aus.
Vieleicht kannst Du mir weiterhelfen.
Da ich keine Ahnung habe u. einfach nur meinen Senf dazugebe, bin ich für kompetente Hinweise zur Hydraulik des 44er immer aufgeschlossen u. dankbar.
Besonders von Leuten die sich anmelden, nicht vorstellen u. beim ersten Beitrag gleich mit Fachwissen glänzen.

Gruß
Roland
Verfasst: 23.05.2009, 22:20
von T4-eltorro79
Ich wollte auch mal meinen Senf dazu geben, bzw. hab ich da mal ein Frage !!! Bei mir tröpfelt das Öl immer schön auf den Keilriemen und wird hoch gewirbelt. Jetzt hab ich gelesen das es evtl. der Simmering sein könnte der im laufe der Jahre undicht geworden ist. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wo bekomme ich einen Dichtsatz für die Pumpe her ?? Danke schon einmal im voraus !!!!
Mfg Tobias !!!!!!!!!!

Verfasst: 23.05.2009, 22:28
von Deleted User 5197
T4-eltorro79 hat geschrieben:Wo bekomme ich einen Dichtsatz für die Pumpe her
Hallo,
Dichtsatz für Hydraulikpumpe Audi 100/200/V8 Typ 44:

=>
Audi 100 online Shop => (Fahrwerk & Karosserie)

Verfasst: 23.05.2009, 22:46
von T4-eltorro79
Upps,
äääh ich entschuldige mal meine Unwissenheit damit das ich Neu hier bin. Da hätte ich vielleicht auch selber drauf kommen können. Auf jeden Fall recht vielen Dank für den Link!!
Mfg Tobias !!!!!

Verfasst: 23.05.2009, 23:02
von Deleted User 5197
T4-eltorro79 hat geschrieben:Upps,
äääh ich entschuldige mal meine Unwissenheit damit das ich Neu hier bin.
Wieso entschuldigen - bei mir ganz bestimmt nicht?!?
PS.
Originalteilenummer des Dichtsatzes bei Audi:
026 198 049 B - allerdings dort für knapp 27€.
