Seite 1 von 1

Batterie nach 18 Monaten defekt

Verfasst: 06.04.2009, 21:43
von FrankSchr
Hallo,
wollte nur kurz berichten:
im Dez `07 präventiv in meinen MC eine
Batterie fabr Arktis von ATU eingebaut.
Vorgestern ohne erkennbare Probs Fahrzeug in Tiefgarage abgestellt.
Heute morgen kein Mucks mehr, aber garnichts.
Ich musste los zur Arbeit....., also meiner Frau kurz bescheid gesagt, und den Bus genommen.

Meine Frau (nicht blöd....) hat dann den ADAC geholt...., die kommen ja auch gleich :wink: :

Jau!, Batterie platt, neue eingebaut, Lima lädt und die alte Batterie hat der ADAC mitgenommen....
Meine Frau ganz stolz mich angerufen, war ja auch klasse gemacht, die arbeitszeit bezahlt man ja nicht, dafür die Batterie..., ne Varta für 145,- :evil: €..., und auf die alte Arktis hätte ich ja noch Garantie gehabt... :roll:

Tja, was soll ich mich aufregen, so kanns halt laufen....

Habe nochmal gemessen, ob ich hohe Ruheströme habe, aber da ist mit 20mA alles ok, bedeutet Batterie wurde auch nicht stark entladen.

Sind sonst die Erfahrungen bei euch mit Arktisbatterien gut?

Grüßle

Frank

Jaja...wenn die Frauen uns mal einen Gefallen tuen wollen.

Verfasst: 06.04.2009, 22:49
von Erik-DD
:D :roll: Auch wenns nicht zum Thema passt, da hätte ich noch einen derartigen parat! :D


Die Freundin eines Kumpels hat während des Einparkvorganges mit dem von ihm geliehen Flitzer leider den nahenden Bordstein übersehen und die ach so teure Felge ruiniert. :?
Die Arme war natürlich entsprechend aufgelöst und völlig fertig mit den Nerven wie sie das denn ihrem Schatz bei bringen soll, da sie ja um dessen Vernarrtheit in sein Auto (Honda Civic tiefer-breiter Fraktion) wußte.
Nach dem unausweißlichen Zoff und mindestens einer Nacht auf der Couch (die Frau natürlich) wollte Sie es wieder gut machen und entschließt sich, während er schaffen ist, seinen Wagen zu waschen.
(Nette Geste. Ohne Zweifel.)
Leider leider bekommt sie nicht ganz alle Krümel und Teerflecken mit dem Schwamm weg, was macht also das kluge Mäuschen...nimmt den Glitzi
und zwar die grüne Seite!!!! :twisted: :twisted: !!!

...die Kratzer waren derart tief...er hat sich letztendlich fürs nachlackieren entschieden (auch weil schon zweidrei andere Stellchen vorhanden waren die ihn schon länger störten).

Als ich die Story von ihm gehört hab, mußte ich abwechselnd lauthals lachen und mir die Tränen verdrücken! :lol: :cry: :lol: :cry: :lol:

Verfasst: 06.04.2009, 22:53
von Erik-DD
Um noch mal auf dein Problem, Frank, zurückzukommen.
Hattest du die weiße, oder die schwarze Arktis?
Erstere waren glaub ich die billigeren=schlechteren und die schwarzen wurden früher(?) in Autobildtests etc. immer recht gut bewertert, teils wohl auch Bestnoten.
Vielleicht war die Batterie schon mangelhaft als die sie gekauft hattest?

Und was für eine "Gewichstklasse" hat denn deine Frau gekauft?
Mein dussliger Stiefbruder hat das am Samstag mit seinem B4 2,3e auch fabriziert....Batterie tot...ADAC...neue Varta gekauft. 56Ah für 90.- meinte er.

Verfasst: 06.04.2009, 23:59
von Gerhard
Hallo,

mittlererweile bin ich mir auch nicht mehr so sicher, ob man nicht doch mit den fast dreimal so teuren Varta und Konsorten besser fährt.

In dem A4 meines Bruders war auch eine Varta eingebaut, die hatte satte 8 Jahre durchgehalten um dann plötzlich zu sterben.

Für meinen roten hatte ich vor zwei Jahren eine Noname-Batterie geholt, die ist mittlererweile auch schon deutlich schwächer geworden und vermutlich bald wieder tot.

Viele Grüße

Gerhard

Re: Batterie nach 18 Monaten defekt

Verfasst: 07.04.2009, 12:05
von DaD.SmurF
FrankSchr hat geschrieben: Meine Frau ganz stolz mich angerufen, war ja auch klasse gemacht, die arbeitszeit bezahlt man ja nicht, dafür die Batterie..., ne Varta für 145,- :evil: €...,
Moin Frank, hast du schon mal auf die Batterie geschaut, welchen Kälteprüfstrom sie hat?

Re: Batterie nach 18 Monaten defekt

Verfasst: 07.04.2009, 20:45
von FrankSchr
DaD.SmurF hat geschrieben:
FrankSchr hat geschrieben: Meine Frau ganz stolz mich angerufen, war ja auch klasse gemacht, die arbeitszeit bezahlt man ja nicht, dafür die Batterie..., ne Varta für 145,- :evil: €...,
Moin Frank, hast du schon mal auf die Batterie geschaut, welchen Kälteprüfstrom sie hat?
Hallo,
nein, was ist denn überhaupt der Kälteprüfstrom? :roll:

Hatte die schwarze arktis,
und die varta für 145,- € hat ne Kapa von 70 AH

Grüße

Frank

Verfasst: 07.04.2009, 21:07
von level44
Der Kaltstartstrom ist bei einer Autobatterie ein Messwert des lieferbaren Stroms bei einer Temperatur von -18 Grad Celsius. Nach der deutschen Industrienorm DIN 43539 T2 wird die Autobatterie mit dem Kälteprüfstrom bis auf 6 Volt entladen. Nach 30 Sekunden sollte die Spannung noch mindestens 9 Volt haben und die Zeitspanne bis zur Erreichung der 6 Volt sollte größer/gleich 150 Sekunden sein.
:wink: