Seite 1 von 1

Radio Gamma wirft Cassette nicht aus

Verfasst: 03.04.2009, 00:28
von Kodos
Nabend,
habe hier ein Radio Gamma (siehe Bild) und dazu einige Fragen, die die Suche nicht hergibt...

1) Das Ding gibt die Cassette nicht wieder raus. Abspielen geht einwandfrei. Beim Auswerfversuch wird die Cassette auch angehoben, sie fällt dann allerdings wieder ins Gerät zurück anstatt rausgeschoben zu werden. Wie bekomme ich die Cassette da wieder (manuell) raus und wie kann man den Fehler evtl. beheben?

2) Hat evtl. jemand eine Anleitung für dieses Gerät?

3) Kann man daran einen MP3-Player irgendwie (an der Rückseite) anschliessen? Und wenn ja, was benötigt man dann? Auf der Rückseite sind noch diverse Anschlüsse frei und auch ein Belegplan, den ich aber eben mangels Kamera nicht knipsen konnte. Ich versuche das am WE nachzuholen... Zur Not müßte ja son old-school-Cassetten-Adapter gehen, wenn ich die Cassette heraus bekomme :-D

4) Weiß jemand den Bauzeitraum dieses Gerätes?

Schönen Gruß, Thorsten


Bild

Verfasst: 03.04.2009, 01:52
von mischel
Hi,

der Cassettenauswurf geschieht mittels entweder Elektromagneten, der von einer Feder unterstützt wird oder durch eine von einem Elektromotor angetriebene Zahnstange. Beide Versionen hab' ich schon gesehen. Bei den allerersten Radios im Typ43 geschah der Auswurf rein machanisch durch Druck auf einen Knopf, der dann über ein Gestänge die Cassette heraus katapultierte.

Zum Rausholen der Cassette bei elektromechanischem Auswurf den oberen Deckel des ausgebauten Radios entfernen, Cassette mit viel Gefühl und dennoch einiger Kraft nach oben ziehen, sie sollte dann von allein durch die Führung den Weg durch den Schacht nach außen finden. Dabei aufpassen, daß keine Mechanikteile der Führung und insbesondere des Bandlaufs verbogen werden (insbesondere Bandandruckrolle und Tonwelle sind sehr empfindlich).

Danach bei dieser Gelegenheit gleich das Laufwerk ordentlich reinigen (Tonwelle, Bandandruckrolle und Wiedergabeköpfe mit Alkohol und Wattestäbchen von allen (!!!) Rückständen befreien, Leichtgängigkeit der Tonwelle kontrollieren, (von Kontakt-Chemie gibt es auch ein Tonkopfreinigungsspray), Riemenräder, Auswurfmechanik usw von Abrieb und alten verharzten Fettresten befreien, reinigen und danach mit Silikonfett neu schmieren, wo erforderlich), vorhandene Sinterlager nicht (!!!) schmieren.

Meistens funktioniert danach das Bandlaufwerk wieder. Ursache für den genannten Fehler sind oft Schmutz, gebrochene Kunststoffführungen (auswechseln), schwach gewordene Elektromotore (auswechseln), abgenutzte Kontaktbleche (-blechleinchen) (nachbiegen).

Die Radios haben keinen externen Eingang für den Anschluß einer externen Audioquelle (ich hab' jedenfalls noch keins gesehen, was aber nichts heißen muß). Cassettenadapter funktionieren aber recht gut mit MP3-Wiedergabegeräten zusammen, es wird aber natürlich nie die Wiedergabequalität der Bandlaufwerke überschritten).

Wenn Du gut mit Löten bist, kannst Du am Eingang der Endstufe im Radio, dort wo das NF-Signal anliegt, die signalführende Leiterbahn jeweils für links und rechts auftrennen und einen zweipoligen Umschalter (für links und rechts) einbauen. Umschalter mit abgeschirmten Kabeln auf einer Seite mit dem Signal aus dem Radio und auf der anderen Seite mit zwei Chinch- oder einer 3,5mm-Stereo-Klinkenbuchse verbinden. Dann kannst Du einen MP3-Player anschließen. Wenn Du eine Stereo-Klinkenbuchse mit internem Umschalter auftreibst, brauchst Du keinen zweipoligen Umschalter, du führst die Kabel in die Buchse und immer, wenn ein Stecker vom MP3-Player eingesteckt wird, wird das Radio-/Tonbandsignal weggeschaltet.

Die Endstufen der Radios sind in der Regel schon IC-Endstufen. Anhand vom Anschlußbild des ICs findest Du leicht heraus, welcher Pin und somit welche Leitung die ist, die Du suchst. Anschußbilder von ICs findest Du leicht bei www.alldatasheet.com.

Servus
der Michael

Verfasst: 03.04.2009, 09:54
von Kodos
Hi Michael,

lang und bündig :-). Klingt nach einer sehr guten Anleitung, die ich am WE mal direkt probieren werde. Deine Lötidee setzt in etwa das um, was mir vorschwebte, nämlich irgendwie irgendwo ein Kabel einzubauen. Dummerweise habe ich davon recht wenig Ahnung und werde daher ggf noch mal fragen. Ich werde aber trotzdem noch den Anschlußplan, der auf dem Radio ist hier einstellen, evtl. gibts da ja doch noch andere Möglichkeiten.

Da aber an der Front auch kein Knopf für "Aux" o.ä. ist, wird es wohl auf Deine Lösung hinauslaufen.

Besten Dank und ein grandioses WE wünscht (allen) Thorsten

PS: Noch ne Frage, rein aus Neugier: Über die Suche habe ich irgendwo eine englische Anleitung gefunden, nach der manche (andere im Audi verbauten) Radios ab Werk nicht codiert sind, man den Code aber nachträglich am Gerät aktivieren bzw. einstellen kann. Gilt das für meines auch? Denn ich musste nichts eingeben, nachdem ich es eingebaut habe.

Verfasst: 03.04.2009, 17:57
von Raki
Hallo Thorsten,

wenn Du keine Ahnung von der Elektronik hast (wie Du schreibst), gibt es noch die Möglichkeit, einen kleinen Sender zu kaufen (unter 50€) und den an einen MP3-Player anzuschließen. Du kannst die Musik/Info dann ohne jegliche Eingriffnahme in das Autoradio nach Abstimmung auf die Sendefrequenz im Radio empfangen.

Re: Radio Gamma wirft Cassette nicht aus

Verfasst: 03.04.2009, 18:28
von level44
Kodos hat geschrieben:Hat evtl. jemand eine Anleitung für dieses Gerät?
Moin Thorsten

ich hab eine, werde sie Dir einscannen ... aber heut wird das wegen Mainz nix ... :wink: :-)

Re: Radio Gamma wirft Cassette nicht aus

Verfasst: 04.04.2009, 03:12
von Kodos
Hi zusammen.

Hoffe, ihr habt Spaß in MZ :wink:

So nen FM-Sender habe ich sogar. Der funzt auch eigentlich sehr gut, nur wenn man länger fährt, muß man sich entweder entscheiden, (auch hin und wieder) Radio zu hören oder MP3, weil sich die Frequenzen der Radiosender auf dem Weg ja ändern und dann irgendwann über der des FM-Senders im Innenraum liegen.

Abhilfe bietet hier einfach die Antenne einzufahren, dann wird nur noch der eigene Sender empfangen. Meine ist aber leider nicht elektrisch, d.h. für Verkehrsfunk muß ich entweder rechts ran fahren und die Antenne rausziehen oder hin und wieder die Sende-Frequenz meines Senders ändern.

Da fände ich aber eine Art Schalter im Innenraum einfacher, der den MP3-Player auf eine feste Frequenz einschleift und die Antenne blockt oder umgekehrt. Dann bräuchte man auch keinen Sender mehr. Technisch ist das ja sicherlich kein Problem, nur weiß ich nicht, wie mans macht. Aber Michas Idee ist ja (wenn ich das richtig verstehe) genau dieser Ansatz, daher werde ich das mal versuchen (erst mal am Beta-Radio zum Testen....).

Sonst ist aber der FM-Sender (evtl gepaart mit Automatik-Antenne) mit Sicherheit die einfachere und auch funktionierende Methode.

Guts Nächtle, Thorsten

Re: Radio Gamma wirft Cassette nicht aus

Verfasst: 05.04.2009, 21:15
von Kodos
Nabend,

die Cassette habe ich herausbekommen. Nach der Anleitung von Micha habe ich es übrigens nicht geschafft. Ob es daran lag, daß ich zu wenig Gewalt angewendet habe oder ob ich ein anderes Radio habe, weiß ich nicht.

Geschafft habe ich es, nachdem ich das Radio ohne oberen Deckel am Auto angeschlossen habe und mir die Mechanik mal "beim Arbeiten" angeschaut habe. Das Problem lag darin, daß der Ring (rote Umrandung) nicht umgeklappt ist, nachdem der Hebel (grüne Umrandung) ganz nach hinten geschoben war. Das Foto mit den Umrandungen zeigt die Stellung ohne Cassette. Das Foto ohne Umrandung zeigt die Stellung nach fehlgeschlagenem Auswurf. Ich habe versucht, mit etwas hin und herbiegen das Problem zu beseitigen, was aber nicht viel half.

Wenn jemand noch eine Idee hat, was man da tun kann, nehme ich die gerne an.

Ansonsten wäre mein Plan jetzt, mir einen kabelgebundenen FM-Modulator einzubauen (z.B. diesen). Ist die Idee brauchbar, wenn ich kein HiFi-Wunderwerk im Auto brauche?

Mit den Anschlüssen am Radio (siehe Foto) kann man vermutlich nichts werden, oder?

Gruß, Thorsten

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 05.04.2009, 23:14
von mischel
Hallo nochmal,

wenn ich wieder zu Hause bin, was vermutlich erst am Mittwoch sein wird, schau ich nochmal nach, ich hab' noch ein Audi-Radio liegen.

Vermutlich liegt der Fehler im Zusammenspiel zwischen dem grün umrandeten Hebel und der Feder. Auf dem zweiten Foto, ohne Umrandungen, hat diese eine "nicht übliche" Position. Soweit ich mich erinnere, wird der Hebel (grün) nach oben bewegt, Du siehst ja auch die Schleifspuren auf der Blechplatte oberhalb des Hebels auf dem Foto. Das ist der normale Weg des Hebels. Er zieht beim nach oben fahren über die Feder ein scharzes Kunststoffteil mit, das sich in einer Laufbahn befindet. Dieses schwarze Kunststoffteil zieht die Cassette mit. Umgekehrt wird bei gedrücktem Auswurfknopf über die leicht vorgespannte Feder der Hebel nach unten geschoben, die Feder zieht das schwarze Kunststoffteil mit und dies wirft die Cassette aus.

Wenn es Dir möglich ist, bring die Feder wieder in die Position, wie auf dem Bild mit den farblichen Umrandungen. Wenn Du das geschafft hast, beweg mal den Hebel mit Gefühl nach oben und beobachte, was passiert. Vielleicht findest Du dann den Fehler schon.

Aber, wie gesagt, frühenstens am Mittwoch kann ich Dir Genaues sagen.

Servus
der Michael

P.S. An Deinem Radio ist gem. Anschlußaufdruck, so wie es aussieht, kein Anschluß für einen externen Eingang vorhanden. Die übrigen Anschlüsse sind für die Frequenzdarstellung des Radios im KI.

Verfasst: 05.04.2009, 23:30
von Kodos
Hi Michael,

Du mußt zu Hause nicht nachschauen, denn es ist genau so, wie Du sagst. Das Foto mit der "unüblichen Position" soll nur Doku-Zwecken dienen. Die Runde Feder müßte sich am Ende ihrer Bewegung, ausgelöst vom grünen Hebel einmal "umklappen" und der schwarze Hebel müßte dabei die Cassette auswerfen. Da dieser letzte Vorgang (umklappen und auswerfen) sehr schnell geht (wenn er denn geht), weiß ich nicht, was da was bedingt. Auf jeden Fall erhält man nach einem Fehlschlag die "unübliche Position" auf dem Foto, da die Cassette einfach wieder ins Laufwerk fällt.
Mein Fazit: Irgendwas wird da falsch vorgespannt sein oder nicht exakt ineinander greifen. Wenn ich mal Muße habe, gehe ich da noch mal ran. Alte Cassetten im Auto hören hat doch irgendwie was.... Und zumindest das geht ja, auch wenn ich meist das Radio ausbauen muß, um die Cassette zu wechseln... :-) Aber auch das geht ja recht fix.

Gruß, Thorsten

PS: Noch ne Frage vielleicht: :-) Was muß man denn anschließen, damit die Gala-Funktion funzt? Oder hat das mein top ausgestatteter roter Renner (hat nicht mal Servo...) nicht an Bord?

Verfasst: 06.04.2009, 20:40
von level44
Kodos hat geschrieben:PS: Noch ne Frage vielleicht: :-) Was muß man denn anschließen, damit die Gala-Funktion funzt? Oder hat das mein top ausgestatteter roter Renner (hat nicht mal Servo...) nicht an Bord?

Moin Thorsten

da geizt Dein roter Renner mit den Anschlußmöglichkeiten ...

beim Vorfacer ist kein Geschwindigkeitssignal abgreifbar und deshalb auch kein entsprechendes Kabel vorhanden ... :(