Seite 1 von 1
MC : Rauchentwicklung nach 4 Monaten Standzeit
Verfasst: 11.03.2009, 11:22
von Jo
Hi Leutz & MC-Piloten,
hab heute den Frosch umgelagert in seine neue Garage gleich neben meinem Haus
Nach Batterieeinbau und Zündschlüsseldreh war ich zuerst einigermaßen verblüfft/überrascht : der Bursche war nach der ersten Anlasserumdrehung sofort wach und lief rund - im Vergleich zu meinem NF damals der nur wiederwillig ansprang geradezu eine Sensation.
Allerdings nahm er die Arbeit mit einer doch recht immensen Rauchentwicklung am Endrohr auf,farblich ging der Qualm eher ins dichte weiß/hellgraue aber eine konkrete Duftanalyse mit meiner sonst so guten Nase ergab keinen bekannten Geruch wie z.B. Kühlwasser,Öl oder dergleichen.
Einzig leicht überfettet rocht der Gute,aber das ist ja wohl schon fast normal nach der Standzeit bzw. gerade auch für den MC.
Nach ein paar kurzen Fahrversuchen in unserer Sackgasse hier (schließlich ist er offiziell ja noch nicht wieder zugelassen)ging das Qualmen zurück auf ein minimum - klar,war ja noch nicht warm.Der Motor schnurrte jedoch stets wie ein Kätzchen (so gut lief noch gar keiner meiner Fünfender,muß man mal lobend erwähnen).
Noch dazu : die Flüssigkeiten sind jeweils auf Normallevel ohne Beimischungen.
Frage : sollte ich mir jetzt Sorgen machen wegen der Qualmerei,oder ist das eher normal irgendwie ?
Danke & Gruß
Jo
Verfasst: 11.03.2009, 11:27
von DeeDee_KL
Wasserkondensat im Auspuff?

Verfasst: 11.03.2009, 11:38
von Olli W.
Hi Jo,
ist nur Wasser im Auspuff - völlig normal.
Hat meiner schon nach ein paar Stunden Standzeit - also nicht die Wolke, aber Tröpfchen aus´m Auspuff nach´m Kaltstart.
Einzig leicht überfettet rocht der Gute,aber das ist ja wohl schon fast normal nach der Standzeit bzw. gerade auch für den MC.
Ja, beim Kaltstart wird überreichlich eingeschenkt - das ist mir auch schon aufgefallen - eigentlich unnötig in der Menge, finde ich.
Gruss,
Olli
Hmmmmmmmmmmmmm
Verfasst: 11.03.2009, 11:41
von Remo Arpagaus
Hi Jo
Das absolut grossartige Startverhalten eines temporär stillgelegten MC kann ich bestätigen, ist bei meinem auch so.
Von Qualm allerdings weiss ich nichts zu berichten. Das kenn ich nur aus Erzählungen den 20V betreffend. Meiner qualmt nullkommagarnix.
Dass er etwas fettiger läuft würd ich auch mal unterschreiben.
Betreffend Qualm würde mir jetzt so spontan die ZKD oder der Lader einfallen..............
Gruss Remo
Verfasst: 11.03.2009, 11:47
von Olli W.
Hi Remo,
Kopf und Gedöhns hat der Jo doch schon längst erneuert - kann doch vom Stehen nicht schon wieder kaputt sein.
Gruss,
Olli
Verfasst: 11.03.2009, 12:02
von fitschi
tach
also ich habe letztes jahr meine baustelle geholt und der hatte halbes jahr gestanden.
ist sofort angesprungen lief ruhig keine qualmwolke,im stand.
mußte ihn dann noch 200km nach hause fahren,meine schwester mit anderen wagen hinter mir.
sie sagte mir beim kurzstopp das der wagen einmal kräftig weiß gequalmt
hätte und danach nix mehr,da waren wir gut die halbe strecke gefahren.
ich schätze mal das sich alles löst was sich in der standzeit ein wenig festgesetzt hat.
danach hat der wagen sowas nicht mehr gemacht,obwohl meiner doch ein wenig fett eingestellt ist.
sage mal es ist,die selbstreinigung des motors,alles raus was stört
gruß
flutschi
Verfasst: 11.03.2009, 12:13
von Christian S.
Hallo Jo,
das ist unvollständig verbrannter Sprit. Ein MC ist beim Kaltstart auch bei serienmäßiger Einstellung mit 50% Tastverhältnis schon kurz vor dem absaufen. Ich hatte meinen mal 1-2 Jahre etwas fetter eingestellt, dann schmiß´ er bei jedem Kaltstart Abgase wie von Dir beschrieben hinten raus. Ausserdem soff er fast ab, wenn man ohne Gas startete soff er sogar wirklich ab. Auch mit leicht getretenem Gas patschte er stets 1x leicht direkt nach den ersten Zündungen, berappelte sich aber auch sofort und lief nach 2-3 Sekunden rund. Ich musste ihn dann noch 5-10 Sekunden auf erhöhter Leerlaufdrehzahl halten, wenn ich die Drossel gleich zu machte bestand akute Ausgehgefahr durch absaufen.
Nun habe ich ihn seit ca. 2 Jahren geringfügig magerer gedreht, ohne Tastverhältniskontrolle, einfach mit dem Co-Einstellwerkzeug die kleinste mögliche Bewegung magerer, gerade so wenig das ich mir sicher war überhaupt die Schraube bewegt zu haben. Evtl. habe ich das Ganze 2x gemacht, bin mir nicht so sicher. Jedenfalls ist das Anspringverhalten seither ziemlich perfekt in jeder Hinsicht, kalt wie warm. Er braucht 2-3 Anlasserumdrehungen länger seither, allerdings braucht er nun nicht zu viele Anlasserumdrehungen sondern brauchte vorher zu wenig. Vorher brauchte man den Zündschlüssel fast nur angucken, der Anlasser nur gefühlt 1 Umdrehung und er sprang an. Er hatte auch vorher schon neue Egons, also dadurch änderte es sich nicht. Mit alten ESV die schon vor erreichen des Abspritzdruckes öffnen kann der Motor auch zu schnell (und humpelig) anspringen.
Mein MC hatte am Samstag mal wieder Ausgang, da es gegen Nachmittag völlig trocken war. Bei +2 bis -2° war ideales Ladedruckwetter, und ich habe plötzlich bewusst festgestellt dass die A7 hinterm Elbtunnel Richtung Süden und die gesamte A261 ohne Tempobegrenzung sind
Hat mich sonst nicht interessiert, werktags ist man froh wenn der Verkehr dort noch mit 100 km/h. läuft.
Mit den 215ern vom 20V (griffige DLP SP9000) bekommt er sogar die Kraft recht gut auf die Straße, da haben sich mal wieder sämtliche Utensilien die so in den Ablagefächern herumlagen auf den Weg Richtung Fußraum gemacht. Ich glaube ich muss da mal Klappen anbauen, und für die lange Ablage unterm Lenkrad eine "Schwallsperre" damit die Pulmoll-Dose nicht immer aufplatzt beim Anprall auf die Seitenwand in der Kurve
Gruß
Christian S.
Verfasst: 11.03.2009, 14:11
von Jo
Also zusammengefasst : alles normal so,nicht wundern....
.....richtich ???

Verfasst: 11.03.2009, 15:05
von 200-20V
Jo hat geschrieben:Also zusammengefasst : alles normal so,nicht wundern....
.....richtich ???

Ja

Verfasst: 11.03.2009, 15:53
von Jo
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert......

Verfasst: 11.03.2009, 17:23
von Fünfzylinderfahrer
Hauptsache da wird ersma um den heißen Brei herumgeredet
Wenn dass n Mechaniker machen würd, hätt man aber erstaunlich hohe Endkosten aufgrund der Arbeitszeit

Verfasst: 11.03.2009, 17:38
von SI0WR1D3R
Jo hat geschrieben:Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert......

Immer die Leute, die das "A-TEAM" zu oft angesehen haben *auch einer davon

*