Seite 1 von 1

Hab mein Problem mit dem ASR gelöst...

Verfasst: 14.12.2004, 14:28
von ecki
...habe die richtigen Kabel am ASR Steuergerät vorbeigeführt.
Die elektr. Ladedruckregelung funktioniert nun bzw. das Leerlauf-Vollastsignal kommt richtig am MAC14 an.
Hab ja ein Vitamin B Einheit bei mir drinne.
War aber momentan noch etwas enttäuscht. Der maximale Überdruck lag grade eben bei einer Testfahrt zwischen 0.8-0.9bar.
Folgende Fehlerquellen können ausgeschlossen werden:
- Drosselklappenschalter :-D
- Multifuzzi (ist abgesteckt)
- Ladelufttemperatur-Sensor (hab diesen momentan durch einen 500ohm Widerstand ersetzt)
- Kühlwasserausgleichsbehälter ist voll
- Fehlerspeicher leer
- Vorspannung der Wastegatefeder durch 2 Unterlegscheiben erhöht

Wo könnte ich noch suchen ?
Ich denk mal 1,1 - 1,2bar sollten schon drin sein.
Mit ABT Dampfrad hatte ich ca. 1bar Überdruck.

Hoffe auch zahlreiche Hinweise.

lg
ecki

Verfasst: 14.12.2004, 15:34
von ecki
im 2. Gang erreiche ich maximal 0.5bar
im 3. Gang 0.6-0.7 bar
im 4. Gang maximal 0.8-0.9bar (aber erst ab 4000 u/min)

Hut ab, Ecki.

Verfasst: 14.12.2004, 15:39
von turbaxel
Sorry Ecki,

kann Dir auch keine weiteren Infos geben. Kämpfe derzeit von kempten aus an einer defekten LiMa in München herum :(

Aber ich fände es klasse, wenn Du mal mehr Infos zum Überbrücken des ASRs geben könntest. Das ist ja exakt auch eine der Dinge, die ich testen wollte.

Wo sitzt im übrigen der Ansaugtempsensor denn nun bei unserem ASR FWD?

Dangää und viel Erfolg uns beiden!

Verfasst: 14.12.2004, 15:45
von ecki
Hi Axel,
der sitzt direkt am Ledelufktkühler, links vom "Michelinmännchen"-Schlauch.
Den sieht man nur sehr schlecht, da er ziemlich verdeckt ist.
Kann ja mal ein Foto machen.
Wenn ich meine Probleme gelöst hab, ruf ich dich in den nächsten Tagen mal an.
Was bringt deiner eigentlich an maximalen Überdruck?

gruß
ecki

Also mit Standardchip

Verfasst: 14.12.2004, 21:32
von Thomas H
ist bei 0,9 bar Schluss, aber sollten ab 3000 bis 3500 Umdrehungen in jedem Gang anstehen. Da du die WG-Feder vorgespannt hast sind auch ohne Volllastschalter mind. 0,4 bar Pflicht.
Hast du den Volllastschalter schon auf Funktion überprüft. Dann fallen mir noch die beiden einpoligen Temp. Fühler ein und der Thermostat. Wenn der Multifuzzi nicht funktioniert kannst du auch nicht sehen wie hoch die Kühlwassertemp. ist. Wenn diese zu niedrig ist kommt auch weniger Ladedruck.

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 14.12.2004, 22:32
von ecki
Hallo Thomas,
hab grad nochmal getestet.
Also im 2. und 3. Gang nicht mehr als 0.5-0.6bar.
im 4. Gang hatte ich bei ca. 5000 u/min 1.1bar.
Vielleicht ist meine Wastegatefeder noch nicht genug vorgespannt ?
Der Ladedruckaufbau dauert meines achtens viel zu lange.
Extrem lange eigenlich.

gruß
ecki

Eigentlich muss dein Fronti gehen ...

Verfasst: 14.12.2004, 22:52
von Thomas H
wie die gesenkte Sa., wenn nicht hmmm...
Hast du schon das Schlauchupdate gemacht (in der Selbstdoku gut beschrieben, sogar mit Bildern). dadurch spricht er viel schneller an. Ist relativ wenig Aufwand, aber lohnt sich :D .
Die Feder stärker vorspannen würde ich nicht, sonst kann deine Regelung (Steuergrät) Probleme machen kann.
Ich tippe aber immer noch darauf, dass dein Motor nicht richtig warm wird und deswegen zuwenig Druck aufbaut. Schau mal ob dein Kühler schnell warm wird, dann kommst du bei diesem Wetter nie auf Betriebstemperatur, entsprechend geringer ist der Ladedruck.
Sind deine Druckschläuche dicht?
Widerstandsmessung am Volllastschalter gemacht?

Soviel für heute Nacht

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 15.12.2004, 10:18
von ecki
Hi Thomas,
mein MC2 ging mit Dampfrad und 1bar Überdruck schon sehr brutal zu werke.
Ab 3000rpm war es schon sehr heftig.
Druckschläuche sind alle dicht. Vollastschalter funzt (is ja ein neuer).
Mit dem Thermostat könnte stimmen. Meiner bringt nämlich erst nach ca. 8km fahrt langsam warme Luft.
Hat denn das Thermostat auf die elektr. Ladedruckregelung so viel einfluss ? Werd es auf jedenfall mal wechseln.

gruß
ecki

erst warme Luft nach 8 km ist..

Verfasst: 15.12.2004, 10:39
von FrankSchr
zu spät!!!

Mein MC1 bläst nach ca. 1000 m oder 2 min die erste warme Luft ins Innere. Das bei -3 °C heute morgen.

Grüße
Frank

Verfasst: 15.12.2004, 10:48
von ecki
Hi Frank,
nach 2min ? echt ? :shock:
Da bestell ich mir glei ein neues.
Ich werd zum testen nochmal den einpol.Temp.sensor abziehen.
Abgezogen wird da ja ein betriebswarmer Motor erkannt.

Was mich aber noch verwundert ist, daß ich im 4. Gang gestern abend 1.1bar Überdruck erreicht habe. Nur in den unteren Gängen nicht.
Das Fahrverhalten war aus sehr träge.

gruß
ecki

Verfasst: 15.12.2004, 10:55
von FrankSchr
Hallo Ecki,
ja nach ca. 2 min ,
allerdings steht der MC in der Tiefgarage,
und kühlt daher nicht ganz so stark aus , als wenn er draussen steht.
Zum Vergleich: Heute morgen in Tirfgarage ca. +4 °C, Draussen -3 °C..

Aber trotzdem...

Aha, wusste nicht, das bei abgezogenem Temp.-Sensor ein warmer Motor angenommen wird... Ist das beim MC1 auch so?

Grüße
Frank

Ja, Ecki, das hat es ...

Verfasst: 15.12.2004, 10:57
von Thomas H
das SG lässt bei kaltem Motor nur einen geringeren LD zu um zu verhindern dass der Motor im kalten Zustand voll belastet wird.
Mit dem normalen Chip hast du max. 0,9 bar, wenn du mehr möchtest muß (so viel ich weiss) ein neuer Drucksensor bis 2,5 bar rein, dann ist auch ein höherer Ladedruck möglich. Geht aber bestimmt auf die Lebensdauer. Frag mal bei Dr. B nach, der kann bestimmt weiterhelfen :D .

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 15.12.2004, 11:07
von ecki
Hallo Thomas,
hab schon eine Dr.B Steuergerät drinne (mit 3bar Drucksensor). :-D
Das war auch der Grund dafür, warum ich mein ABT Steuergerät mit Dampfrad rausgeschmissen habe.
Hab aber noch die ABT-Nocke drinne.
Ich werd aber ersmal das Thermostat wechseln.
Schlauchupdate mach ich auch gleich noch mit.
Werd heut nachmittag über die Ergebnisse berichten :-)

bis dahin,
viele Grüße
ecki

@ Frank

Verfasst: 15.12.2004, 11:12
von ecki
also im SSP steht:

Geber für Kühlmitteltemperatur G62:
Ersatzfunktion: Erkennt die Eigendiagnose Kurzschluß oder Unterbechung,
wird 80° als Ersatzwert angenommen.

Ich denk mal dies gilt auch für den MC1.

gruß
ecki

aber wenn die Wassertemperatur ...

Verfasst: 15.12.2004, 11:26
von Thomas H
nur 50°C beträgt ist für das SG der Motor kalt.
So so, 3 bar Drucksensor, hast wohl noch Einiges vor :wink:

Gut schraub (hast hoffentlich eine warme Halle)

Grüssle

Thomas H

Prbs und recht wenig Ladedruck

Verfasst: 15.12.2004, 12:17
von turbaxel
Hallo,

mein MC2 hat derzeit einen LIMA Schaden. Batt wird entladen. Als er noch fuhr kam er höchstens im 5ten auf 1,9, im 4ten auf 1,7. Viel zu wenig eigentlich, ggf. ist da auch die recht starke Anfettung schuld dran. Weitere Ursachen sind auch möglich, wegen LIMA Prob und scheixxx Kälte gibt es jetzt erstmal keine Untersuchungen in die Richtung.

Zum Danpfrad: Kann mich mal jemand aufklären was es sich damit auf sich hat? Kann man z.B. das ABT Dampfrad mit einer Standard MC1 Nockenwelle fahren. (Block ist MC1, hat aber zwei Klopfsensoren bekomen und hat MC2 Steuergeräte).

Wie kann man den nun beim MC2 effektiv die Verschlauchung (Unterdruck + Überdruck) auf Lecks prüfen? Einige Leute wie z.B. Olli W. meinten das wäre prinzipiell beim MC nicht möglich?

Danke. ;)

Verfasst: 15.12.2004, 13:10
von ecki
@ Thomas

komm jezt grad nochmal von einer Testfahrt mit folgendem Ergebnis:
Hab dazu den G62 Temperaturfühler abgezogen.
Ebenso Multifuzzi, Ladeluftsensor durch 500 ohm Widerstand ersetzt.
Drosselklappenschalter ewas verdreht, so daß er Vollast geben muss.

2. Gang: komme ich net über 0.6bar Überdruck hinaus
3. Gang: maximale 0.9 bar, teilweise kanpp 1bar
4. Gang: 0.9 bar

Der Ladedruckaufbau geht mir aber viel zu träge von statten.
Der o.g. Maximaldruck lag zw. 4000-4500 rpm.
Unter 4000rpm sehr träge :-(

Wieviele Unterlegscheiben hast du bei deiner Wastegatefeder verwendet ?


@ Axel

Also das ABT-Dampfrad kannste auch mit der normalen Nocke fahren.
Musst aber Superplus tanken.
Würde das mit dem Dampfrad aber net empfehlen.
Ladedruck lagen ab spätestens 3500rpm 1-1.1 bar an.

Bezüglich der Verschlauchung kann ich dir auch keine Tips geben.
Kannst maximal alles neu verschlauchen. Vom Aufwand her geht es eigentlich, hast aber die Gewissheit, daß alles zu 99% dicht ist.

P.S.: iss wirklich ne schei* kälte, die Druckschläuche sind hart wie sonstwas :-(

gruß
ecki

Verfasst: 15.12.2004, 13:56
von Thomas H
das ist ja scheixxe mit deinem Ladedruck, bin jetzt auch ein wenig ratlos.
Schlauchupdate gemacht (das für 1,9 bar)?
G62 ist der untere, etwas versteckte Temp. Fühler
WG-Feder habe ich auf 5,5 mm vorgespannt, hab mir da so eine Führung für die Feder gedreht (siehe Bilder), so habe ohne Software 0,4 - 0,5 bar anliegen (>2 sec).
Hast du auch nen chip der über 0,9 bar geht?

ratlose Grüsse

Thomas H

Bild

Bild

Verfasst: 15.12.2004, 14:07
von SaschaW
Nix finta Bilda :cry:

Moment ...

Verfasst: 15.12.2004, 14:09
von Thomas H
schexxx Unix, wahrscheinlich stimmen die Rechte nicht

Jetzt geht es

Verfasst: 15.12.2004, 14:14
von Thomas H
tja statt JPG hatte ich jpg geschrieben :?

SD folgt später noch

Grüssle

THomas H

@ Thomas

Verfasst: 15.12.2004, 14:44
von ecki
Fotos funzen nun :-)
Könnte demnach doch an meiner Wastegatefeder liegen.
Habe zwei Unterlegscheib(-chen) unter die Feder gelegt.
Ist bei weitem net so viel wie bei dir.
Hat die Vorspannung der Wastegatefeder neben dem schnelleren Druckaufbau auch etwas mit dem maximalen Ladedruck zu tun ?

gruß
ecki

Am max. Ladedruck ändert sich nichts, aber ...

Verfasst: 15.12.2004, 14:50
von Thomas H
auch ohne Impuls vom VL-Schalter liegen gleich 0, 4 bar Ladedruck an. Das Steuergerät muss dann nur 0,5 bar (bei mir) regeln.
In Verbindung mit dem Schlauchupdate hast du auch schon bei geringen Gaspedalbewegungen satt Ladedruck anliegen.
Lies dir mal den Beitrag von Martin K in der SelbstDoku durch.
Ich hab das nur von ihm (und SaschaW) übernommen.

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 15.12.2004, 16:16
von ecki
So Jungs,
hab grad eben meine Wastegatefeder provisorisch weiter Vorgespannt.
Ist keine Dauerlösung, aber zum testen gehts erstmal.
Hab grad noch so mitt mühe und not meinen Wastegatedeckel drauf bekommen :-D

Das Ergebnis war gar net mal so schlecht.
Agressiver Ladedruckaufbau ab 3000rpm, stieg bis 1.2bar problemlos.
Muss dazu auch sagen, das ich anstatt des K24 einen K26 Lader an meinem MC2 dran hab.
Dann ruckeln und teilweise 1.4-1.5bar.
Bin dann wieder schnell vom Gas. Hab die Feder da warscheinlich doch etwas zu sehr vorgespannt.
Da werd ich am Wochenende mal noch etwas basteln.

Da lag es warscheinlich doch daran, daß ich die WG-Feder zu wenig vorgespannt hatte.

Nochwas zum Theam Geräusche.
Wenn ich bei 1.1 bar vom Gas bin, kam aus Richtung Wastegate eine Art "Zwitschern". Ist das normal ?
Wo ich noch mein Dampfrad hatte und bei ca. 1 bar vom Gas bin, war das net.

viele Grüße
ecki