Seite 1 von 2

Audi 100 5 Zyl VFL Quattro im Alltag / Langstrecke?

Verfasst: 03.03.2009, 12:41
von audi90
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken im Herbst wieder von den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Auto zu wechseln. Die finanzielle Ersparnis steht einfach in keinem Verhältnis zur verlorenen Zeit. Ich bin in den letzten Jahren diverse Autos (alle VAG) als Benziner/Diesel/LPG gefahren und alle mußten früher oder später wieder gehen. Sprich ich suche diesmal etwas für die Ewigkeit = 500tkm :D Ich besitze noch diverse Typ 81/85 und bin bestens mit 5 Zylinder Teilen (aller Generationen) eingedeckt und weiß deren Langlebigkeit/Problemlosigkeit (zumindest mit K-Jet) zu schätzen. Auch soll es jetzt ein Quattro werden. Am liebsten natürlich ein VFL mit 2 Sperren. Ob Limo oder Avant - möchte ich mich nicht festlegen. Aber eigentlich reicht ein Limo... Eine Umrüstung auf Autogas ist natürlich Pflicht. Da ich bisher aber noch keinen Typ44 hatte - bin ich mal auf die Meinung der Experten gespannt? Ich suche aber ganz klar den komfortablen Langstreckengleiter und keine Heizerkiste. Zum Spaß haben gibt es andere Autos im Fuhrpark. Oder würdet ihr mir von meinem Vorhaben abraten? Alternativen? Ach ja - es gilt Sommer wie Winter ca. 150km BAB zu bewältigen...


Gruss Oli

Verfasst: 06.03.2009, 09:49
von audi90
Hat da keiner eine Meinung zu? Falsche Forum? Dann bitte verschieben...
Findet man überhaupt noch VFL Quattro's zu vernünftigen Preisen?

Verfasst: 06.03.2009, 10:03
von Ralf-200q85
hallo,also ich hab im november einen für 1052,- bei eböd geschossen

bisher gemacht:
hallgeber
radlager vorne links
radlager hinten links
oberer querlenker hinten links

gekauft mit 211500km---jetzt hat er 227000km

verbrauch ca 9,8 liter

ist ein super langstrecken und alltagsfahrzeug
mfg ralf :D

Verfasst: 06.03.2009, 10:59
von jogi44q
audi90 hat geschrieben:Findet man überhaupt noch VFL Quattro's zu vernünftigen Preisen?
Was ist denn ein vernünftiger Preis?

ein komplett "Durchreparierter", also "alle" Verschleißteile inkl. Tank, Kraftstoffleitungen erneuert, ist unverkäuflich....

wird so gar nicht angeboten (Liebhaberstück), bzw. fast keiner will einen vernünftigen Preis dafür bezahlen.

alles andere an VFL sind mittlerweile eher "Restaurierungsobjekte" bzw.
Kandidaten für die Abwrackprämie

Gruß Jörg

Verfasst: 06.03.2009, 11:12
von Ralf-200q85
also ich hab nen VFL und der ist keine grotte
must halt glück haben

Verfasst: 06.03.2009, 13:23
von audi90
Also ich suche in gar keinem Fall ein "Liebhaberstück" da er doch im Alltag her halten soll und die guten Autos dafür eigentlich viel zu schade sind. Wie der rote im Forums-Markt. Solche Fahrzeuge gehören in gute Hände für Fahrten zu Treffen & Co - nicht um jährlich 40tkm runter zu reißen! Durchrepariert muss er gar nicht sein, da ich das lieber selbst mache und dann weiß woran ich bin. Hätte eigentlich gern "nur" ein ehrliches, fahrbereites Auto mit Rest-TÜV.

Verfasst: 06.03.2009, 13:34
von DeeDee_KL
ich wurde lieber mit einem Fronti 5 Zyl Audi 80 oder 90 Langstreck fahren ... aber nur im original "Schaukelstuhl" Variante :) ... also alles weich :)

Verfasst: 06.03.2009, 13:34
von Petrus
Hallo,

ich hab vor 3 Jahren meinen NFL NF Quattro Sport von einem Opa für nur € 1300,- gekauft. Optisch war der Zustand eher Note 4. Viele Dellen und Kratzer.

Technisch war ausser ein defekter Druckspeicher alles i.O.

Der Kauf stellt aber eher ein Glücksfall dar.

Man muss sich im klaren sein, dass ein mindestens 19 Jahre altes Auto meistens großen Reperaturbedarf hat.

Meistens sind sämtliche Lager der VA+HA marode und müssen ersetzt werden. Beim Quattro sind es im Vergleich zum Frontantrieb ziemlich viele davon, die nicht gerade günstig sind wenn man nicht den erstbesten eblöd Schrott verbaut.

Dann ist der Antrieb beim Quattro wesentlich aufwendiger und birgt auch hier ein höheres Defektpotential. Mittellager der Kardanwelle, hinteres Diff., Antriebswellen und festverpresste Radlager an der HA. Dies gibts alles beim Fronti nicht.

Zur Langstreckentauglichkeit.

Ich fahre in der Woche ca. 500 km mit meinem Quattro. Davon 400 km auf der BAB.
Was mich am meisten am Quattro stört ist die ziemlich kürze Übersetzung. Dies bewirkt bei bereits Tempo 140 km/h eine Motordrehzahl von 4000 U/min.
Ein Fronti mit gleicher Motorisierung ist deutlich angenehmer (leiser) auf der Autobahn.

Zudem gibt es legal den Kaltlaufregler nur für den NF Fronti!! Euro 2 ist damit sicher. Quattro NF mit Euro 2 gibt es offiziell nicht!

Dies bringt dann eine doppelt so hohe Steuer mit sich.

Von der Spaßseite aus gesehen, ist ein Quattro natürlich deutlich agiler. Bei schlechten Witterungsverhältnissen ist der Quattro unschlagbar.

Man kommt aber mit nem Fronti aber auch fast überall durch.


Zusammenfassend würde ich sagen, dass ein halbwegs durchreparierter NF Fronti mit Euro 2 als Langstreckenfahrzeug einem NF Quattro vorzuziehen ist. Obwohl ich selber nen Quattro fahre, würde ich als Langstreckenauto eher ein Fronti nehmen. Der NF ist auch gut auf LPG umrüstbar.

Verfasst: 06.03.2009, 13:44
von audi90
Den Quattro Aufschlag kenne ich nur zu gut - habe selbst noch einen V8 in dem schon das ein oder andere Scheinchen steckt. Audi 80/90 Typ 81 kommen eigentlich nicht in Frage, weil mir das für die Strecke "zu wenig" Auto ist. Es fehlt einfach die Geräumigkeit und Stabilität eines Typ44. Das sind eher Spaßmobile... deshalb hab ich auch noch einen 2-Türer 5 Zylinder und einen 90er Quattro im Aufbau. Wenn Audi 80 oder 90 - dann erst wieder ab dem Typ 89. Allerdings fehlt mir hier die Optik der Typ 81/85/44/D11 Generation... Zum Motor: Das Thema Abgasnorm hatte ich jetzt fast vergessen... Gibt es denn keine Möglichkeit einen 5 Zyl. Quattro auf Euro 2 zu bekommen? Notfalls mit NF2/NG Motor? Ich muss gestehen das mich am VFL hauptsächlich die beiden manuellen Sperren und der Innenraum reizen 8) Den Motor könnte man ja noch schnell umbauen :D Ist ja alles vorhanden...

Gruss Oli

Re: Audi 100 5 Zyl VFL Quattro im Alltag / Langstrecke?

Verfasst: 06.03.2009, 13:49
von jogi44q
audi90 hat geschrieben:Hallo,
Auch soll es jetzt ein Quattro werden. Am liebsten natürlich ein VFL mit 2 Sperren. Gruss Oli
du solltest allerdings eines bedenken: die VFL sind mittlerweile auch mindestens 22 jahre alt, da geht nichts mehr mit "fahrbereites Auto mit etwas TÜV" und vielleicht noch alltagstauglich und zuverlässig....

meiner ist Bj. 1987; gekauft 1988 mit 11 Monaten mit ca. 10000 km und dennoch mittlerweile ein "Restaurationsobjekt", bis er wieder fertig ist inkl.
Motorrevision habe ich dann locker 3 K nur an Teilen darin versenkt.... obwohl ich die "Historie" meines Quattro und jedes Teil kenne, das bereits getauscht wurde.

Wenns schon unbedingt ein Typ 44 sein soll, würde ich einen Fronti empfehlen und dann gleich nur einen Vier-Zylinder, da kann man
wirklich sparsam fahren.


Gruß Jörg

Verfasst: 06.03.2009, 14:13
von audi90
Das Alter schreckt mich nicht wirklich ab und über die Zuverlässigkeit eines 5 Zylinder Saugers müssen wir - glaub ich - nicht diskutieren oder? Wobei ich die K-Jet vorziehen würde - bei der KE ist schon wieder zu viel Elektrik im Spiel. In meinen Jahren mit meinem 90er JS ist mir nur einmal das K-Jet Relais kaputt gegangen und ich bin liegen geblieben! Sonst nichts.. Was ich von anderen Fahrzeugen nicht behaupten kann! Egal ob Audi 80 B4 4 Zylinder oder Golf & co. Bei etwas Pflege sind die Teile 5 Zyl Maschinen unkaputtbar... Bzw. 500tkm Laufleistung drin... Das Schrauben schreckt mich nicht ab und ich bin mit 5 Zylinderteilen aller Generationen eingedeckt. Ein 4 Zylinder kommt nicht ins Haus. Der Verbrauch wird nach dem Gasumbau auch nebensächlich sein! Die einzigste Alternative ist in meinen Augen nur der Typ89 5 Zylinder... Aber hier sind die Preise ja auch jenseits von gut und böse... Und viel zu viele Blender...

Gruss Oli

Verfasst: 06.03.2009, 14:32
von Petrus
audi90 hat geschrieben:Zum Motor: Das Thema Abgasnorm hatte ich jetzt fast vergessen... Gibt es denn keine Möglichkeit einen 5 Zyl. Quattro auf Euro 2 zu bekommen?
Notfalls mit NF2/NG Motor? Ich muss gestehen das mich am VFL hauptsächlich die beiden manuellen Sperren und der Innenraum reizen 8) Den Motor könnte man ja noch schnell umbauen :D Ist ja alles vorhanden...

Gruss Oli
Also es gibt derzeit keine Möglichkeit nen NF Quattro auf Euro 2 zu bekommen. Für den MC (Turbo) Quattro gibt es Euro 2. Aber nen Turbo willst du ja nicht.
Für die Zulassungsbehörden ist es egal ob NF1 oder NF2 Motor verbaut wurde.

Einzig und allein die ABE-Nr. des Fahrzeugs ist ausschlaggebend, ob du Euro 2 bekommst oder nicht.

Da der NF Fronti ne ganz andere ABE-Nr. hat wie der NF Quattro, gilt er für die Zulassungsbehörden auch als völlig anderes Fahrzeug.

Die derzeitigen Umrüstsätze auf Euro 2 gibt es nur für den VFL/NFL NF mit Frontantrieb!!


Autos ohne Kat und damit ohne KE/KE-III Jetronic sind bei der derzeitigen Feinstaub-Plaketten Manie auch eher ungeeignet, da es für diese Fahrzeuge nicht einmal die rote Plakette gibt.

Also würde für dich und deinen Bedürfnissen am ehesten ein NF Fronti passen. Egal ob VFL oder NFL.

Verfasst: 06.03.2009, 15:02
von Faltdach
Jepp, ich halte auch einen Fronti für geeigneter, und idealerweise auf ein frühes 4+E Getriebe (bei VFL) umbauen.

Niedrige Drehzahlen schonen Nerven und Geldbeutel :wink:

Grüße,
Marco

Verfasst: 06.03.2009, 15:16
von audi90
Naja also die Typ 81/85 K-Jet Fahrzeuge mit den 2.0 und 2.2 Liter 5 Zylinder Motoren gibt es ja auch mit Euro 1 Norm durch die entsprechenden Nachrüstsätze. Feinstaubplaketten spielen zum Glück keine Rolle, da ich in keinen Bereich mit Plakettenpflicht muss. Allerdings kann man da durch Einbau eines NG Motors durchaus auf Euro 2 kommen... Durch eine ganz legale Eintragung!
Zum Thema Turbo: Also das ich keinen will ist vielleicht nicht ganz richtig. Allerdings müßte ich hier erst mein Lager neu befüllen! Außerdem behaupte ich jetzt einfach mal das ein Sauger langlebiger und günstiger von den Kosten/Teilen her ist. Außerdem ist die LPG Nachrüstung etwas komplizierter!
Bezüglich Euro 2: Die NG Kopie: den AAR & co gab es dann erst im C4? Hat da noch nie einer umgebaut oder so?

Verfasst: 06.03.2009, 15:33
von Kodos
Hi,

ich wollte nur kurz anmerken, daß für die Plakettengeschichte ein (auch nachgerüsteter) G-Kat reicht. Das geht also auch mit Euro 1 (E2). Es muß halt nur ein geregelter Kat drin sein, dann gibts die "grüne" (Plakette).

Guß, Thorsten

PS: Benziner kriegen sowieso nur "grün" oder nix.

Verfasst: 06.03.2009, 15:33
von Andi
audi90 hat geschrieben:Naja also die Typ 81/85 K-Jet Fahrzeuge mit den 2.0 und 2.2 Liter 5 Zylinder Motoren gibt es ja auch mit Euro 1 Norm durch die entsprechenden Nachrüstsätze. Feinstaubplaketten spielen zum Glück keine Rolle, da ich in keinen Bereich mit Plakettenpflicht muss. Allerdings kann man da durch Einbau eines NG Motors durchaus auf Euro 2 kommen... Durch eine ganz legale Eintragung!
Ist leider auch falsch. Typ 81/85 gab es zwar ab Werk mit dem NG (CH-Versionen der letzten Baujahre) allerdings ist weder ein Typ 81 noch ein Typ 85 für eine Euro2-Nachrüstung gutachtentechnisch erfasst. Das sind T89 und T44....

Der Punkt wurde im Typ81/85 Forum schon mehr als umfassend diskutiert und bisher unwiderlegter FAKT ist, das es für keinen Typ 81/85 mit Otto-Motor eine LEGALE Euro2 gibt. Euro 1 (E2) mit Schlüssel 77 oder "G-Kat US-Norm" gibt es jedoch.

3 + 2 E Getriebe

Verfasst: 06.03.2009, 16:41
von jogi44q
Faltdach hat geschrieben:idealerweise auf ein frühes 4+E Getriebe (bei VFL) umbauen.
Diese "Super-Spargetriebe" waren ja eigentlich 3 + 2 E Getriebe
hatten wir damals in einer "Firmenkutsche"
leichte Autobahnsteigung oder Gegenwind => 4 Gang erforderlich
große Autobahnsteigung => 3 Gang erforderlich

machte ein NF-quattro im direkten Vergleich alles im 5. Gang

sorry aber so eine sch... Getriebeabstimmung hatte ich danach nie mehr gefahren.

Im Flachland kann man damit bestimmt prima rollen...

Gruß Jörg

Verfasst: 06.03.2009, 17:04
von Maik
Ich selber habe seit kurzem einen 87er VFL NFQ Avant, und letztes WE nach Berlin und zurück. Was soll ich sagen, 1500km in 2 Tagen ohne Probs. Bin gemütlich 120-140 gefahren. Verbrauch lag um die 10l.

Kurzzeitig auch mal 190 draufgehabt, aber das möchte ich dem Wagen noch nicht dauerhaft zumuten.

Bevor der wieder seine angegeben 199km/h läuft, werde ich noch einiges an Verschleissteilen investieren müssen.

Was ich damit sagen will - es gibt sie noch, nur Augen aufhalten und bloss nicht den erstbesten nehmen.



mfg

Verfasst: 06.03.2009, 17:18
von jogi44q
audi90 hat geschrieben: Wobei ich die K-Jet vorziehen würde - bei der KE ist schon wieder zu viel Elektrik im Spiel.
gut wenn man weiss, was man will: da bleibt dann nicht mehr viel Auswahl
als Quattro Motorkennbuchstabe: HX 2,2 l 138 PS, K-Jetronik, kein kat

übrigens ist auch die KE-Jetronik eine mechanische Einspritzung,
das K steht für "kontinuierlich"
das E steht für "elektrisch" => Steuergerät, Lamdasonden Regelung und ist prinzipiell nur für Abgas zuständig

es gibt sie noch?

Verfasst: 06.03.2009, 17:29
von jogi44q
Maik hat geschrieben:Ich selber habe seit kurzem einen 87er VFL NFQ Avant, und
...werde ich noch einiges an Verschleissteilen investieren müssen.
Was ich damit sagen will - es gibt sie noch
na dann Glückwunsch, Du hast ihn bestimmt für ca. +/- 1000 € gekauft, bevor die tolle Abwrackprämie kam... oder hättest Du freiwillig für Deinen 2500 € bezahlt? Hat er schon einen neuen Tank ?

Gruß Jörg

Re: es gibt sie noch?

Verfasst: 06.03.2009, 17:45
von Maik
jogi44q hat geschrieben:
Maik hat geschrieben:Ich selber habe seit kurzem einen 87er VFL NFQ Avant, und
...werde ich noch einiges an Verschleissteilen investieren müssen.
Was ich damit sagen will - es gibt sie noch
na dann Glückwunsch, Du hast ihn bestimmt für ca. +/- 1000 € gekauft, bevor die tolle Abwrackprämie kam... oder hättest Du freiwillig für Deinen 2500 € bezahlt? Hat er schon einen neuen Tank ?

Gruß Jörg
Ja der Preis kommt etwa hin. Er hat TÜV/AU neu und war 02 abgemeldet worden. Seitdem stand der wohl.

Nein Tank ist noch nicht getauscht. Erstmal provisorisch abgedichtet.

Ich suche immernoch einen, aus der Nähe oder Versand. Wobei Übergabe zur Retro Classic in Stuttgart auch möglich wäre...

Verfasst: 06.03.2009, 18:40
von audi90
@Andi
So liest man sich auch mal wieder... Wir kennen uns von diversen IG Treffen usw... War aber die letzten Jahre eher passiv dabei. Hatte erst einen blauen 90er JS und dann einen tizian-farbenen 90er TD.. Zurück zum Thema: Also ich kann das so nicht ganz bestätigen: Man bekommt den NG mit Euro 2 eingetragen und das ganz normal beim TÜV. Nichts mit Gefälligkeitsgutachten usw... Und das ist für mich eine legale Eintragung! Wir reden hier auch von Motorumbauten mit Brief vom Spender usw... Nicht von den originalen NG Coupes! Das hier die ABE der KLR's & co nicht greift ist klar.

@Jörg
Mir ist schon klar was eine K-Jet und was eine KE ist... Allerdings hat die KE mit dem STG & Co schon wieder "zu viel" Elektrik im Gegensatz zur einfachen K-Jet. Ist zumindest meine Meinung... Wieder ein Bauteil mehr was defekt gehen kann oder spinnt... Man liest ja des öfteren von streikenden NG's und NF's... bzw wenn dann keine Leistung mehr da ist! Gibt es denn für den HX einen Nachrüstkat? Wann wurde der verbaut? Hatte der KU schon wieder die KE drin?

Gruss Oli

Verfasst: 06.03.2009, 19:25
von jogi44q
audi90 hat geschrieben:Hatte der KU schon wieder die KE drin?
KU ist ohne Kat also K-Jetronik, gabs aber nicht im 100 Quattro
(ist zumindest nicht in dem neuen Buch Audi 100 drin)

Gruß Jörg

Verfasst: 06.03.2009, 19:40
von chaosmm
KU gabs im 100 Quattro!

Verfasst: 06.03.2009, 19:43
von Andi
genau - ich hab heute erst einen gesehen - CS in weiß, mit teilleider sport....man sah ihm sein alter innen nicht an....

Re: es gibt sie noch?

Verfasst: 06.03.2009, 20:00
von jogi44q
[quote="Maik"]Nein Tank ist noch nicht getauscht. Erstmal provisorisch abgedichtet.Ich suche immernoch einen, aus der Nähe oder Versand. /quote]


z.B. eblöd Artikelnummer: 120384340453 werden teilweise zu Festpreis 249 angeboten

da hab ich meinen Tank her, allerdings sein Test-Objekt fertig aufbereitet zu 199 + 15 Versand, und noch nicht eingebaut....

Problem aller angebotenen quattro-Tanks, sind für VFL eigentlich falsch wegen der Pumpenaufnahme, da ist nix mehr mit Dreibein, sondern Staubehälter.... die mitzuverwendenten Teile gibt es auch nicht mehr komplett, ob mann alle Teile braucht, weiß keiner?

Da zum Tankwechsel ja die Hinterachse abgesenkt werden muss, kannste gleich alle Gummi-Metall-Lager mit wechseln....
Die Kraftstoffleitungen sind auch e.o.e und der Gummi-Schlauch in der Regel porös, und ganz toll auf der Leitung mit einer Hülse verpresst... also was einfallen lassen

Und schon ist wieder 1 K an teilen versenkt, oder eben so weiterfahren, so lange es geht.....

so viel zu thema "es gibt sie noch" ...


Gruß Jörg

Verfasst: 06.03.2009, 20:05
von jogi44q
chaosmm hat geschrieben:KU gabs im 100 Quattro!
na dann haben die Autoren Bauditz und Modrow wohl unsauber recherchiert....

Verfasst: 06.03.2009, 20:24
von Andi
ist ja nicht das erste mal, das Autoren von Audibüchern nicht alle Informationen korrekt bringen

Verfasst: 06.03.2009, 20:41
von Deleted User 5197
jogi44q hat geschrieben: na dann haben die Autoren Bauditz und Modrow wohl unsauber recherchiert....
Andi hat geschrieben:ist ja nicht das erste mal, das Autoren von Audibüchern nicht alle Informationen korrekt bringen
Hi,

mag ja sein, aber trotzdem das beste Nachschlagwerk für alle interessierten des Audi 100.

Wo gibt es sonst noch so viele Informationen, die so tief ins Detail gehen. :?: :?: :?:

Verfasst: 06.03.2009, 23:02
von Toho
Hallo,bin recht neu hier,aber Typ44 ist unschlagbar eines der besten je gebauten Autos!Man kann immer einen Reinfall erleben und "Vorbesitzer VAG-Meister"heißt nichts.Habe in den 80igern mal einen Typ43 5E von einem solchen gekauft,wäre es mein erster Audi gewesen,wär`s auch der letzte.War total verpfuscht.Aber positiv:Fahre seit 8Jahren 100quattro sport avant,damals für 800DM!!! mit defekter Frontscheibe gekauft,perlmutt,außer Klima Vollausstattung,hat jetzt 290000km,seit 2Jahren mit LPG-ein Volltreffer!Im Januar 2008 kaufte ich (durch Vermittlung meines Bruders in diesem Forum)noch einen 100er Bj.84,98000km,MotorKU,1990 G-Kat nachgerüstet,Automatik,habe ihn ca 10000km gefahren,250 Euro.Leider vor 3Monaten Getriebeschaden,habe eins für 50Euro bekommen,ist drin,läuft wieder.War das Auto nun ein Schnäppchen?Wenn Du ihn auf der Bühne von unten gesehen hast,vergißt Du das Getriebeproblem!Die 25 Jahre glaubt Dir"von unten gesehen"keiner!Wie neu!Bleibt als Reservefahrzeug in der (mit 4 44igern)Familie.
Unser Vater hat ca.1,5 Mio km im Außendienst mit 5-Zyl.problemlos abgespult.
Jetzt ist er Rentner und hat sich vor 3Jahren einen C4 6Zyl.30v"gegönnt"
Für die bisherigen Reparaturkosten hätte ich mindesten 3 schöne 5-er bekommen
Gruß Torsten