Seite 1 von 1

Servokreislauf steht unter zu großem Druck?

Verfasst: 02.03.2009, 12:17
von DisPater
Hallo Leute,

hat man das eine Problem beseitigen können steht auch gleich das nächste vor der Tür. Nerver ending story.....

Ich habe meinen Wagen am gestrigen Tag abgestellt. Beim Rückwarts einparken ging die Lenkung unheimlich schwer, so richtig ohne Servounterstützung, begleitet von einem squitsch ählichem Geräusch.

Bei Stillstand dann Motorhaube auf und nachgesehn, da quilt mir doch glatt das ganze Servoöl aus dem Kahn. Der Servobehälter bzw. dessen Deckel ist neu. Das ganze Zeug wurde aus dem Überdruckventil (denke zumindest das das eines ist) heraus gedrückt.

Nach erkundigungen soll das wohl an der Servopumpe liegen die kurz vor Beendigung des Lebens mehr Druck aufbaut als sonst und sich so das Servoöl aus dem Überdruckventil verabschiedet.

Entsprcht das der Wahrheit? Gibt es einen einfacheren Grund oder einen anderen? Steht der Druckspeicher hier in irgendeiner Verbindung?

Wie kann ich die Servopumpe auf Funktion prüfen?

Verfasst: 02.03.2009, 13:02
von Jürgen Ende
Hi,

schäumt das heraus oder kommt das als klares Öl raus?
Bei Schaum saugt das System irgendwo Luft.
Wenn klares Öl, dann ist das schon seltsam, denn der Pumpendruck kann nur über die Rücklaufleitung von der Bombe in den Behälter kommen. Da der Volumenstrom der Bremsunterstützung aber sehr gering ist, sollte da nichts passiern.

Ich muß mir das System nochmal zu Gemüte führen. Eigentlich kann die Pumpe nur dann mehr Druck aufbauen, wenn das interne Druckregelventil blockiert. Dann sollte die Pumpe allerdings recht schnell undicht werden.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 02.03.2009, 13:39
von Petrus
Hallo,

wie ist es denn bei einem defekten Druckschlauch.
Ich meine den vom Druckspeicher zur Pumpe.

In diesem ist doch das kleine Plastikröhrchen zur Druckminderung eingebaut. Wenn sich dies im Laufe der Zeit auflöst und dann noch die Siebe in den Hohlschrauben verstopft sind, erhöht sich der Pumpendruck doch auch ziemlich.

Zumindest sorgt es für undichte Pumpen.

Als billigste Variante sehe ich, einfach den Druckschlauch inkl. neuen Hohlschrauben an beiden Seiten zu montieren.

Wenn dann noch Probleme auftreten, kannst du die Pumpe immer noch tauschen. Den Druckschlauch hast du dann schon neu.

Verfasst: 02.03.2009, 17:36
von fischi
Das Problem mit dem überlaufenden Behälter kenn ich. Am Ende hat eine Überholung der Pumpe Ruhe gebracht. Wenn der Simmerring an der Pumpenwelle hinüber ist, zieht sich dort Luft rein und schäumt das Öl auf. Auf Dauer fressen sich dabei auch die Gleitlagerbuchsen in der Pumpe mit kaputt.

Verfasst: 02.03.2009, 20:24
von DisPater
fischi hat geschrieben:Das Problem mit dem überlaufenden Behälter kenn ich. Am Ende hat eine Überholung der Pumpe Ruhe gebracht. Wenn der Simmerring an der Pumpenwelle hinüber ist, zieht sich dort Luft rein und schäumt das Öl auf. Auf Dauer fressen sich dabei auch die Gleitlagerbuchsen in der Pumpe mit kaputt.
Hattest du eine Anleitung oder kannst du vielleicht eine geben damit ich das mal machen kann. Das Problem mit dem schäumendem Öl habe ich. Schäumt wie sau. Nicht immer eher selten aber es tut es. Des weiteren denke ich ist auch mein DS im Eimer.

ZUm Thema Servopumpe muss ich mich korrigieren ihr habt da bereits was in der Selbst Doku, hatte ich heute Mittag überlesen

Interessant wäre aber zu wissen was für einen Schlauch ich da benötige (meine den angesprochenen Schlauch vom DS zur Pumpe, in dem sih dieses Plastikrohr befinden soll).

Verfasst: 02.03.2009, 21:49
von Petrus
DisPater hat geschrieben: Interessant wäre aber zu wissen was für einen Schlauch ich da benötige (meine den angesprochenen Schlauch vom DS zur Pumpe, in dem sih dieses Plastikrohr befinden soll).
Noch interessanter wäre es zu wissen, welches Auto, welcher Motor und welches Baujahr dein Audi ist.
Hellsehen können wir alle nicht. Danke.

Verfasst: 03.03.2009, 01:06
von freili
Hallo wiedermal.
Hab seit heute die selbe problematik wie anfangs beschrieben und bin ganz schön sauer!!
erstmal mein 100er: fronti bj 87 motorcode KP
340tsd km
hab in der letzen zeit die gesamte hydraulik überholt( neuer DS, neuer Dehnschlauch/Druckschlauch , servopumpe neu abgedichtet, alle siebe kontroliert, Lenkgetriebe neu/Tauschgetriebe)
und heut abend plötzlich schwergängige Lenkung und ein komische geräusch
quitschend, so ähnlich wie wenn der starter hängen bleibt, ich also sofort Motor aus und rechts ran und siehe da mein grünes gold kommt oben beim behälter raus(leicht schäumend)aber nicht übermässig.
Pumpe nach aussen hin keine offensichtlichen Undichtheiten, alle schläuche kontrolliert nix zu sehen. Kann beim Einbau des LG ein Schlauch defekt entstanden sein, bzw. gibt es beim Anschluss dort auch so Hohlschrauben mit Sieben???Hab das LG von einem Mechaniker meines Vertrauens tauschen lassen.
Mir ist eingefallen, dass die Lenkung seit dem Tausch beim Zurücklenken aus dem linken Volleinschlag etwas schwergängiger war als rechts, hab dem aber nicht wirklich Bedeutung geschenkt.
Hab mal was gelesen, dass die alten servopumpen mit rotem schild trotz neu abdichten nicht genug Druck aufbauen oder so ähnlich.
Meine Pumpe ist eine Tauschpumpe(mit rotem Schild), die nach 3 Jahren wieder undicht :-(leider keine Garantie mehr)wurde und somit hab ich sie nochmals selbst abgedichtet.
Jetzt steht mir der Frust im Gesicht und ich weis nicht mehr weiter.
Bitte um sachdienliche Hinweise denn ich will KEIN anderes auto.
liebe grüsse aus der Südsteiermark(Österreich)
Freili

Verfasst: 03.03.2009, 06:29
von kaspar
freili hat geschrieben:

servopumpe neu abgedichtet,

und heut abend plötzlich schwergängige Lenkung und ein komische geräusch
quitschend, so ähnlich wie wenn der starter hängen bleibt, ich also sofort Motor aus und rechts ran und siehe da mein grünes gold kommt oben beim behälter raus.

Kann beim Einbau des LG ein Schlauch defekt entstanden sein, bzw. gibt es beim Anschluss dort auch so Hohlschrauben mit Sieben???

Mir ist eingefallen, dass die Lenkung seit dem Tausch beim Zurücklenken aus dem linken Volleinschlag etwas schwergängiger war als rechts, hab dem aber nicht wirklich Bedeutung geschenkt.

Hab mal was gelesen, dass die alten servopumpen mit rotem schild trotz neu abdichten nicht genug Druck aufbauen oder so ähnlich.
Meine Pumpe ist eine Tauschpumpe(mit rotem Schild), die nach 3 Jahren wieder undicht :-(leider keine Garantie mehr)wurde und somit hab ich sie nochmals selbst abgedichtet.

Hallo,

eine unmenge Fragen aber gut u. ausgiebig formuliert.
Ich werde versuchen Sie detailliert zu beantworten.

1. Hast Du den Simmerring der Pumpe auch gewechselt? Schäumender Überdruck ist devinitiv Luft im geschlossenen System. Mögliche Ursachen: Simmerring der Pumpe, defektes Überdruckventiel, Pumpe mit rotem Typenschild (da komme ich weiter unten noch dazu).

2.Das quitschgeräusch kommt höchtwahrscheinlich von einem festfressenden Gleitlager und zwar vom vorderen, direkt hinter dem Simmerring. Mögliche Ursache: Simmerring beim überholen der Pumpe zu weit eingedrückt u. dabei die Ölrücklaufbohrungen verschlossen.

3. Nein, in den Anschlusschrauben des Lenkgetriebes sind keine Siebe.
Aber wenn die Lenkung unterschiedlich schwer geht, wurde wahrscheinlich beim Instandstzen des Getriebes die Holschrauben der Steuerleitung verwechselt (unterschiedlicher Bohrungsdurchmesser der Querbohrungen).
Wo hast Du das Getriebe gekauft? oder selbst instandgesetzt?

4. Pumpen mit rotem Typenschild sind ein Problem bei Selbstinstandsetzung der Pumpe ohne Spezialwerkzeug. Das habe ich relativ ausgiebig in dem Fred beschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=123564
Aber auch mit Spezialwerkzeug ist der Wechsel dieses Dichtringes problematisch. Bei mir landen ca. 20 % der Druckspeicher mit rotem Schild, bei der Überholung in der Tonne u. werden gegen grün getauscht.

Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Fragen beantworten.

Gruß
Roland

Re: Servokreislauf steht unter zu großem Druck?

Verfasst: 03.03.2009, 06:36
von kaspar
DisPater hat geschrieben:
Nach erkundigungen soll das wohl an der Servopumpe liegen die kurz vor Beendigung des Lebens mehr Druck aufbaut als sonst
Wer hat Dir denn das erzählt?

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Sorry, ging nicht anders.
Das ist wirklich die beste Erklärung u. der größte Unsinn, den ich bisher gehört habe.

Gruß
Roland

Verfasst: 03.03.2009, 07:26
von freili
hallo roland.

erstmal danke für die schnelle antwort.
Also den simmerring hab ich nicht getauscht weil ich angenommen hab dass der bei der 3 Jahre alten tauschpumpe noch ok sein müsste ebenfalls die gleitlager(haben noch total unversehrt ausgesehn)auch keine rieffen auf der welle oder so.
hat an einer verschlussschraube gesifft, also hab ich nur alle O-ringe getauscht
dieses ding mit dem druckspeicher in der pumpe aus deinem fred:

>Eine weitere Ursache wäre, wenn Du eine Pumpe mit rotem Typenschild hast. Bei dieser Ausführung (Konstruktionsfehler Druckspeicher) sitz ein Dichtring in der Gehäusewandung des Druckspeichers der nur mit Spezialwerkzeug zu wechseln ist. Des weiteren ist dieser Dichtring nicht bei VAG erhältlich. Wenn Du es selbst versuchen willst Wink diesen Dichtring kann ich Dir zusenden<

Übrigens sind beim dichtsatz von vag noch 2 O-Ringe dabei gewesen
die hab ich am vorderen pumpen körper bei 2 inbusschrauben verbaut?

siehe pfeil(ist aber ein bild von einer 4zyl.pumpe)nur zur erklärung
Bild



hast du da ein bild oder eine zeichnung, denn ich kann mir nicht vorstellen wo das sein soll?

Das LG ist ein "neues" tauschgetriebe von der Generalvertretung von ZF
in der Nähe von Graz, also nix selbst dran rumgemacht.
glaube nicht dass man bei den anschlüssen was vertauschen kann oder??oder haben die hohlschrauben den gleichen durchmesser aber andere bohrungen??hab mich da auf den mechaniker verlassen.

so wie ich das sehe werd ich mich wohl um eine "neue" pumpe mit grünem schild umsehen müssen, aber woher nehmen??

Nochwas, ich bin dann noch ca 40 km gefahren und habe vorher etwas grünes gold nachgekippt allerdings kam das gleich wieder retour, jetzt ist grad ein wenig über "min" drinnen und es funzt.??oder zumindest kann ich fahren, denn ich war auf dem weg zur nachtschicht und konnte nicht einfach abstellen.
das quitschen ist7war auch nicht mehr zu hören??

so ich geh jetzt mal schlafen, hab noch eine nacht vor mir.

hoffe noch auf recht viele hinweise.
danke schon mal im voraus.
lg freili

Verfasst: 03.03.2009, 10:31
von kaspar
freili hat geschrieben:
Hallo Freili,
Antworten habe ich der einfacheit halber, in rot unter Deinen Fragen eingefügt


Übrigens sind beim dichtsatz von vag noch 2 O-Ringe dabei gewesen
die hab ich am vorderen pumpen körper bei 2 inbusschrauben verbaut?

Das war richtig

hast du da ein bild oder eine zeichnung, denn ich kann mir nicht vorstellen wo das sein soll?

Bilder oder Zeichnungen exestieren nicht. Der Ring sitzt innerhalb der Gehäusewandung.

Das LG ist ein "neues" tauschgetriebe von der Generalvertretung von ZF
in der Nähe von Graz, also nix selbst dran rumgemacht.
glaube nicht dass man bei den anschlüssen was vertauschen kann oder??oder haben die hohlschrauben den gleichen durchmesser aber andere bohrungen??hab mich da auf den mechaniker verlassen.

Dann ist alles I.O. Die Anschlussschrauben sind Baugleich

so wie ich das sehe werd ich mich wohl um eine "neue" pumpe mit grünem schild umsehen müssen, aber woher nehmen??

Hast PN

Gruß
Roland


Verfasst: 03.03.2009, 12:11
von DisPater
Petrus hat geschrieben:
DisPater hat geschrieben: Interessant wäre aber zu wissen was für einen Schlauch ich da benötige (meine den angesprochenen Schlauch vom DS zur Pumpe, in dem sih dieses Plastikrohr befinden soll).
Noch interessanter wäre es zu wissen, welches Auto, welcher Motor und welches Baujahr dein Audi ist.
Hellsehen können wir alle nicht. Danke.
Ahh entschuldige, vergess ich doch immer wieder. Habe einen RT Bj. 91 Audi 100

Zu der fadenscheinigen Erklärung mit erhöhtem Druck bei Ableben:
Das habe ich mr schon gedacht, Einfach nur Blödsinn, aber lieber nochmal nachfragen als etwas übersehen.

@ Kaspar
Die PN über eine neue Pumpe mit grünem Schild würde mich ebenfalls interessieren. Vielleicht kann ich mir dann schon im vornerein viel Ärger ersparen.

@Freili
Was hat dich das neue LG gekostet?

@Petrus
Wie nennt sich der angesprochene Schlauch? Vielleicht sogar eine Teilenummer?

Verfasst: 03.03.2009, 17:21
von Petrus
DisPater hat geschrieben:[
@Petrus
Wie nennt sich der angesprochene Schlauch? Vielleicht sogar eine Teilenummer?
Der Schlauch nennt sich 1 Satz Hochdruckschlauch mit Dämpfungsschlauch- 443 698 483 F

Dann brauchste noch 4 x den Runddichtring- N 904 054 01

Einmal die Hohlschraube (an Pumpe) 443 612 275 C und einmal Hohlschraube (an DS) 443 612 275 E.

In den Hohlschrauben sind die Siebe.

Verfasst: 03.03.2009, 19:42
von DisPater
Petrus hat geschrieben:
DisPater hat geschrieben:[
@Petrus
Wie nennt sich der angesprochene Schlauch? Vielleicht sogar eine Teilenummer?
Der Schlauch nennt sich 1 Satz Hochdruckschlauch mit Dämpfungsschlauch- 443 698 483 F

Dann brauchste noch 4 x den Runddichtring- N 904 054 01

Einmal die Hohlschraube (an Pumpe) 443 612 275 C und einmal Hohlschraube (an DS) 443 612 275 E.

In den Hohlschrauben sind die Siebe.
Perfekt danke

Verfasst: 04.03.2009, 00:12
von freili
Hallo zusammen!

also ich hab mir mein baby heute bei tageslicht nochmal näher angesehen und habe festgestellt, dass der flansch für die riemenscheibe ca.4mm nach vorne von der welle gerutscht war(dürfte das quitschende gräusch gewesen sein), habe auch gesehen, dass der keilriemen sehr fest gespannt war.
Also hab ich die pumpe ausgebaut und den Flansch wieder in die richtige position gedrückt, soviel zum Quitschgeräusch.
Am aufschäumen des servoöls hat sich dann allerdings nichts geändert, sprich es wird irgendwo luft ins system gezogen, wird wohl der simmerring an der pumpe sein, den ich leider nicht getauscht habe wie schon oben erwähnt. Lenkung geht etwas schwerer, bremskraftunterstützung ist voll da, druckspeicher hielt auch über nacht den druck.
mir ist nochwas eingefallen zum thema dichtung innerhalb der pumpe.
Als ich die Pumpe neu abgedichtet hab(vor ca 2 monaten)
war da ein kleiner O-Ring an der fläche der vorderen gehäusehälfte
siehe bild/pfeil hab den wieder reingemacht(bei der Austauschpumpe)

Bild

gehört dort überhaupt ein O-tring hin?

@dispater: das LG hat exkl.Mwst 281€ gekostet und 150€Pfand bei Altteilrückgabe(die Steuer hab ich über die Firma meines Vaters gespart)
fürs Einbauen(beim Mechaniker des Vertrauens) hab ich 70€ gezahlt allerdings war da noch ein Radlagerwechsel hinten(bei Trommelbremsen) dabei, also ein echter"niceprice"

@petrus: ich hab den Druckschlauch mit allem was dazugehört beim Freundlichen als ganzen Satz(ca.120€) bekommen, allerdings für VFL d.h. DS mit rundem Sockel.
Könnte bei NFL anders sein.

wegen der Servopumpe schau ich mich noch um ob ich nicht eine defekte grüne auftreibe und die selbst neu abdichte
sonst meld ich mich noch bei roland.
also dann, wünscht mir glück und noch viele km mit meinem alten herren.

Verfasst: 04.03.2009, 00:50
von freili
Hallo zusammen!

also ich hab mir mein baby heute bei tageslicht nochmal näher angesehen und habe festgestellt, dass der flansch für die riemenscheibe ca.4mm nach vorne von der welle gerutscht war(dürfte das quitschende gräusch gewesen sein), habe auch gesehen, dass der keilriemen sehr fest gespannt war.
Also hab ich die pumpe ausgebaut und den Flansch wieder in die richtige position gedrückt, soviel zum Quitschgeräusch.
Am aufschäumen des servoöls hat sich dann allerdings nichts geändert, sprich es wird irgendwo luft ins system gezogen, wird wohl der simmerring an der pumpe sein, den ich leider nicht getauscht habe wie schon oben erwähnt. Lenkung geht etwas schwerer, bremskraftunterstützung ist voll da, druckspeicher hielt auch über nacht den druck.
mir ist nochwas eingefallen zum thema dichtung innerhalb der pumpe.
Als ich die Pumpe neu abgedichtet hab(vor ca 2 monaten)
war da ein kleiner O-Ring an der fläche der vorderen gehäusehälfte
siehe bild/pfeil hab den wieder reingemacht(bei der Austauschpumpe)

Bild

gehört dort überhaupt ein O-tring hin?

@dispater: das LG hat exkl.Mwst 281€ gekostet und 150€Pfand bei Altteilrückgabe(die Steuer hab ich über die Firma meines Vaters gespart)
fürs Einbauen(beim Mechaniker des Vertrauens) hab ich 70€ gezahlt allerdings war da noch ein Radlagerwechsel hinten(bei Trommelbremsen) dabei, also ein echter"niceprice"

@petrus: ich hab den Druckschlauch mit allem was dazugehört beim Freundlichen als ganzen Satz(ca.120€) bekommen, allerdings für VFL d.h. DS mit rundem Sockel.
Könnte bei NFL anders sein.

wegen der Servopumpe schau ich mich noch um ob ich nicht eine defekte grüne auftreibe und die selbst neu abdichte
sonst meld ich mich noch bei roland.
also dann, wünscht mir glück und noch viele km mit meinem alten herren.

Verfasst: 04.03.2009, 06:27
von kaspar
freili hat geschrieben:

gehört dort überhaupt ein O-tring hin?

Nein!!!! Da gehört kein O-Ring hin


@petrus: ich hab den Druckschlauch mit allem was dazugehört beim Freundlichen als ganzen Satz(ca.120€) bekommen, allerdings für VFL d.h. DS mit rundem Sockel.
Könnte bei NFL anders sein.

Wo hat Dein freundlicher den Hergezaubert ???????????
Der Druckschlauch VFL (VFL Dichtscheiben, NFL O-Ring) ist in Deutschland schon lange EOE.
Wenn Du allerdings einen DS mit eckigem Sockel hast, passt er nicht.

Gruß
Roland


Verfasst: 05.03.2009, 07:05
von kaspar
DisPater hat geschrieben:

@ Kaspar
Die PN über eine neue Pumpe mit grünem Schild würde mich ebenfalls interessieren. Vielleicht kann ich mir dann schon im vornerein viel Ärger ersparen.
Habe ich Dir gesendet,
Nützt aber nichts, wenn Du sie nicht lesen tust.

Gruß
Roland

Verfasst: 23.03.2009, 12:47
von DisPater
Hallo Leute,

ich habe am Wochenende einen neuen DS verbaut. Ein paar Symptome konnten damit beseitigt werden.

Während der Fahrt fehlte oftmals der Bremsdruck. Bemerkbar machte sich das vorallem nach relativ langer Standzeit (über Nacht). Die Servolenkung ging auch hin un wieder relativ schwer.

Durch den neuen DS stimmt nun wieder der Bremsdruck und auch die Servo arbeitet weitgehendst normal.

Manchmal habe ich noch das subjektive Gefühl das sie etwas schwer geht.

Nicht getauscht wurde von mir der Hochdruckschlauch von DS zu Pumpe (eher notdürftig da ich mir die Teile in dem Monat nicht leisten kann).

Die Hohlschrauben und die Dirchringe habe ich ebenfalls nicht ersetzt. Die Siebe in den Hohlschrauben habe ich mit Druckluft gereinigt (entsprechender Aufstaz damit der Dreck nach aussen weggeblasen wird).
Das Ergebniss sah soweit befriedigend aus.

Das austreten der Servoflüssigkeit besteht weiter. Allerdings habe ich an der Pumpe auch noch nichts gemacht.

Die Warnleuchte für den DS blinckt weiterhin. Warum? Immerhin funktioniert der ja wieder. DIe Servoflüssigkeit ist auf einem akzeptablen Stand.

Druckschlauch von Pumpe zu DS

Verfasst: 31.03.2009, 20:04
von FirstContact
Hallo,
ich bin noch neu hier und bin gerade auf diesen für mich sehr hilfreichen Thread gestossen. Leider habe ich seit einigen Tagen das Problem, das der Druckschlauch von der Pumpe zum Druckspeicher undicht ist. Sieht so aus, als hätte da jemand mit nem Seitenschneider reingeschnitten...
Da suppt jetzt die Flüssigkeit raus.
Vorhin war ich schon bei Audi und habe nach einem solchen Schlauch gefragt, der ist aber nicht mehr lieferbar.
Nun zu meiner Frage, wo bekommen ich den???

FirstContact

Meine Fahrzeugdaten:
Typ 44 Baujahr 86
Mkb KZ

Verfasst: 31.03.2009, 22:51
von Jürgen Ende
Hi,

da musst Du dann zu einem Hydraulikfachbetrieb gehen. Die sollten soetwas nachfertigen können. Musst denen halt nur sagen, dass der für einen Druck von ca. 150 - 158 bar sein muss.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 21.04.2009, 19:23
von DisPater
150 - 158 bar ist hier mein Stichwort.

ich habe heute von einem Kollegen unerwartet eine Servopumpe bekommen. Die Frage nun ob die auch passt. nach Aussage war die Pumpe aus einem Audi 100, Kennbuchstabe des Spendermotors leider nicht bekannt.

Auf der Pumpe selber stehen 150 bar. Sie hat ein weißes Schild.
Optisch sieht sie eib wenig anders aus als meine alte.

Auf dem Schild stehen folgende Nummern

oben links: 8601-955-102
oben rechts: 11.82
mitte: 150 bar
unten links: 0-166-4-2
unten rechts: 035-145-155D

Es ist auch Logo zu erkennen --> ZF

leider habe ich keine Kamera sonst würde ich das schild und die Pumpe mal fotografieren.

Kann mit den daten jemand was anfangen?

Verfasst: 21.04.2009, 19:37
von level44
Moin

stell doch mal ein Foto der Pumpe ein ... :wink:

edit:

ist es ev. eine 4-Zyl. Pumpe :roll:

im übrigen soll die Pumpe auch im 5er BMW verbaut worden sein und dort auch keinerlei Probleme gemacht haben im gegensatz zu denen im Audi Typ44 ... :shock:

so die Auskunft bei ZF-Frankfurt ...

Verfasst: 21.04.2009, 21:43
von kaspar
level44 hat geschrieben:
im übrigen soll die Pumpe auch im 5er BMW verbaut worden sein und dort auch keinerlei Probleme gemacht haben im gegensatz zu denen im Audi Typ44 ... :shock:

so die Auskunft bei ZF-Frankfurt ...
Hallo,

Da soll sich Dein Informant bei ZF Frankfurt aber ganz schnell sein Lehrgeld ausbezahlen lassen. Wen hattest Du da am Telefon? Den Hausmeister oder die Putzfrau???

Diese Aussage ist so Falsch, falscher geht nicht :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Die ZF Pumpe mit 150 / 158 bar ist einzigartig in Funktion u. Ausführung u. wurde ausschlieslich im Audi Typ 44 verbaut.

@ DisPater:

Die Pumpe die Du da bekommen hast, ist eine der ersten dieser Baureihe für Typ 44. weises Typenschild u. die Schraubenlöcher am Druckspeicher sind noch nicht komplett verdeckt, so dass man die Mitte der Verbindunsschrauben sieht.
Sorry, aber wenn die noch funktioniert ist es fast wie ein sechser im Lotto.
Habe mir auch so eine (allerdings 1 Jahr jünger) überholt u. auf Lager gelegt. Aber nicht zum normalen Einsatz sondern als Archiv u. als Anschauungsobjekt.

Gruß
Roland

Verfasst: 21.04.2009, 21:52
von level44
kaspar hat geschrieben:Hallo,

Da soll sich Dein Informant bei ZF Frankfurt aber ganz schnell sein Lehrgeld ausbezahlen lassen. Wen hattest Du da am Telefon? Den Hausmeister oder die Putzfrau???

Diese Aussage ist so Falsch, falscher geht nicht :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Die ZF Pumpe mit 150 / 158 bar ist einzigartig in Funktion u. Ausführung u. wurde ausschlieslich im Audi Typ 44 verbaut.

Moin

konnt mir schon denken dass die Antwort von Dir sooo ausfällt ... :roll:

der Mann stand hinterm Tresen während ich ihm in die Augen sah, und er war nicht allein ... edit : ich auch nicht :wink:

passiert isses wie ich mir im Feb. 2004 dort eine neue Pumpe holte und nach dem Fehlergrund fragte ...

ist mir nur grad eingefallen ...

Verfasst: 21.04.2009, 22:12
von kaspar
level44 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:Hallo,

Da soll sich Dein Informant bei ZF Frankfurt aber ganz schnell sein Lehrgeld ausbezahlen lassen. Wen hattest Du da am Telefon? Den Hausmeister oder die Putzfrau???

Diese Aussage ist so Falsch, falscher geht nicht :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Die ZF Pumpe mit 150 / 158 bar ist einzigartig in Funktion u. Ausführung u. wurde ausschlieslich im Audi Typ 44 verbaut.

Moin

konnt mir schon denken dass die Antwort von Dir sooo ausfällt ... :roll:

der Mann stand hinterm Tresen während ich ihm in die Augen sah, und er war nicht allein ... edit : ich auch nicht :wink:

passiert isses wie ich mir im Feb. 2004 dort eine neue Pumpe holte und nach dem Fehlergrund fragte ...

ist mir nur grad eingefallen ...
Hallo Uwe,

Sorry, das ist halt meine nette freundliche Art :D :D :D :D :D

Werde ich auch nicht ändern! Versprochen!!

Aber Spaß beiseite. Da hatte der gute Mann wirklich unrecht.
Wenn Du mir nicht glaubst, ruf mal bei ZF in Friedrichshafen an.
Mein Satz war auch nicht gegen Dich gerichtet sonder gegen diesen anscheinend inkompetenden Angestellten.
Oder es war Kundenbesänftigendes Bla Bla ohne Sinn.

Gruß
Roland

Verfasst: 22.04.2009, 09:17
von DisPater
Na dann werde ich das mal auf einen Test ankommen lassen. Sollte die Pumpe laufen werde ich die alte überholen so habe ich dann direkt ne "neue" funktionstüchtige Pumpe im Haus.

Danke

Verfasst: 22.04.2009, 18:32
von level44
kaspar hat geschrieben:Sorry, das ist halt meine nette freundliche Art :D :D :D :D :D

Werde ich auch nicht ändern! Versprochen!!

Moin Roland

is auch gut so ... sonst erkennt Dich hier keiner mehr :-)