Seite 1 von 2

2-3 Problemchen Audi 100 Avant MKB NF mit Kaltlaufregler

Verfasst: 27.02.2009, 23:17
von mg5000
hi leute,

habe frueher schonmal was hier gepostet , weiss aber leider meinen username nicht mehr, deswegen eben ein neuer account. sorry das ich so selten hier bin, wird sich nun aendern ;)

so nun aber zum aktuellen anlass meines wiedererscheinens, ich habe da einige fragen :

1. mein aktuelles auto (100 avant 2.3 bj 89) hat eigendlich seit ich ihn im sommer letzten jahres gekauft habe ein problemchen, dem ich mich aber noch nicht intensiv gewitmet habe, unter anderem aus zeitmangel ..., wollte dieses fruehjahr eh nen rundumcheck machen...

also mein problem ist, wenn ich das auto nach einigen tagen starten will, dann glaube ich, ich habe ein wetterfuehliges auto. manchmal startet er ohne probleme wuerde sagen 3/5. die anderen 2/5 springt das gute stueck einfach nicht richtig an. mein eindruck war das wenn es feucht ist das problem eher auftritt.

meine vermutung sind folgende sachen :

1.luftfilter (mal ordendlich ausgeklopft, blieb das gleiche)
2.zuendkabel (widerstand gemessen, waren glaube ich 5 ohm an allen kabeln)
3. ein problem mit dem kaltstartregler ? ich hatte vorher noch nie sowas in meinen audis, daher bin ich skeptisch ;)
4. luftmengenmesser/teiler
5. zuendkerzen zeigten keine auffaelligkeiten (verschiedene farben ect)
6. elektronik die feucht ist/wird, aber da ich das problem schon zig mal hatte muesste sie ja irgendwann wieder trocken sein....

da ich nicht wie ein idiot suchen will, frage ich euch erstmal, in der hoffnung das es bei einigen leuten klick macht, genau genommen reicht ja einer der das problem kennt

zu erwaehnen ist noch, wenn das problem auftritt, dann kann ich mit ewigem anlassen (2-3mins) das auto dann doch noch starten, er nimmt dann zwar nur gas an, wenn ich langsam drauftrete, ruckartiges durchtreten fuehrt zum absaufen... also der wagen geht nicht aus, aber dreht auch nicht richtig hoch

wenn ich dann fahre muss ich 90 grad motortemperatur erreichen, dann ist alles wieder wie gewohnt, also wenn betriebstemperatur erreicht ist, ist das problem weg.

irgendwelche ideen dazu ?


dann habe ich noch ein anderes problem, was ich so noch nicht hatte (bei meinen 3 anderen 100ern). mein jetziges auto hat eine bordspannungsanzeige. wenn ich den motor starte (wenn das startproblem nicht auftritt, also regelbetrieb) dann zeigt der spannungsmesser unter 12v ! wenn ich dann einmal den motor auf "2800" touren kriege, dann steigt die ladespannung auf den "sollwert" 13,8 (14v) an. interessant daran ist noch folgendes, als ich das auto kaufte in der nacht bin ich mit volllast autobahn gefahren, ca ab 200 wurden die lichter dunkel und die spannung sank von 14v auf unter 12v.
wenn ich dann wieder langsamer wurde, dann wurde mein licht wieder heller und die spannung hatte auch wieder 14v. das war vor ca 6 monaten. inzwischen bin ich mit dem auto ca 10.000km gefahren, neulich volllasttest auf der autobahn und der oben genannte effekt trat wieder auf, nur diesmal nicht bei ca 200 sondern ab ca 185.

nun meine fragen :

ist es normal das ich einmal die 2800 touren erreichen muss ? mein gefuehl sagt mir die kohlen der lichtmaschine sind einfach tot ?? aber dieses problem ist mir nicht so wichtig wie die kaltstartprobleme...


VIELEN DANK fuer JEDEN hinweiss

lg mg5000

Verfasst: 28.02.2009, 08:37
von duck141
Hallo mg5000,

Hast du schon mal alles auf Falschluft kontrolliert? (Schläuche, ESV)

Arbeitet das Kaltstartventil im Ansaugtrakt?

wie alt sind der Verteilerfinger und die Kappe?

zum Spannungsproblem

Verfasst: 28.02.2009, 10:00
von StefanS
Hallo,
das Lima Problem klingt nach
a) VERSCHLISSENEN KOHLEN
b) losem Lima- Regler,
c) Kabelbruch Lima Erregerspannung....

Die Startproblematik kann so vielfältig sein....
Ich suche selbst noch nach den letzten Fehlern am NG ... und wenn n-1 Fehler behoben sind, kommt garantiert schon wieder ein neuer dazu...
Es klingt aber so, als würde der Motor an der Magergrenze laufen, so dass er nur bei Betriebstemperatur klar kommt - und da könnte auch ein Leitungsbruch des Motortemperaturgebers die Ursache sein...

Gruß StefanS

Verfasst: 28.02.2009, 21:09
von j.r.
hallole

zu deinem spannungsproblem:
ich würde zuerst mal den regler ausbauen und die kohlen checken. macht am wenigsten arbeit....

zu deinem startproblem:
sind das noch die ersten zündkabel? auch wenn der widerstand o.k. ist, kann im laufe der zeit die kabelisolierung porös werden. die isolierung verhärtet und bekommt feine risse. wenns nun feucht ist, gibts nen funkenüberschlag. wenn der motor warm ist, trocknet die isolierung und die kiste läuft wieder. hatte das bei meinem immer nach ner motorwäsche, der hat gezickt ohne ende, musste alles mit druckluft abblasen und mit caramba einsprühen. das zündgeschirr war auch noch das erste und optisch in sehr gutem zustand, widerstand auch o.k., aber eben gealtert. mit neuem geschirr waren die probleme verschwunden.

viele grüße
jürgen

Verfasst: 01.03.2009, 03:33
von spf2000
j.r. hat geschrieben:das zündgeschirr war auch noch das erste und optisch in sehr gutem zustand, widerstand auch o.k., aber eben gealtert. mit neuem geschirr waren die probleme verschwunden.
Das kann ich so genauso bestätigen. Würd ich heute auch als erstes wechseln.

Verfasst: 01.03.2009, 11:02
von kevin's100er
hi,
spinnt evtl dein temperatursensor G62??
Mess den doch mal durch! Widerstandsmessung einmal unter 10* und einmal bei 90*. Immer einen Pol gegen Masseband.

Wie schon oben beschrieben das ganze Zündgeschirr Samt Zündkerzen wechseln wenns das erste is und die Kerzen mehr als 15000 km runter haben!

Mfg
kevin

Verfasst: 01.03.2009, 16:25
von 44qlover
Hallo,

brennt die Bat.-Kontrolleuchte?Ich hab genau das gleiche Problem.Als ich heute morgen von der Nachtschicht kam is dann sogar der Keilriemen gerissen.Hab keinen neuen da,nun muss ich heute abend mit dem 5er meiner Frau eiern
:shock: ,naja morgen neuen Riemen drauf und gut is.Hab auch schon etwas Zeit damit verbracht,die Erregerleitung zu suchen.Ohne Erfolg.Nun frag ich mich,was passiert,wenn ich ne neue LIMA brauch??Da is nix mit Dauermagnetfeld und ohne Erregerspannung nix Strom.Wo is also dieses blöde Kabel??

Sascha

Verfasst: 03.03.2009, 21:26
von mg5000
duck141 hat geschrieben: wie alt sind der Verteilerfinger und die Kappe?
mein verstand sagt mir, wenn das verschlissen waere, dann wuerde er immer schlecht starten oder besser gesagt, wenn er dann erstmal an ist sollte er das problem immer haben, also auch bei betriebstemperatur ? oder ?

Verfasst: 03.03.2009, 21:28
von mg5000
j.r. hat geschrieben: zu deinem startproblem:
sind das noch die ersten zündkabel? auch wenn der widerstand o.k. ist, kann im laufe der zeit die kabelisolierung porös werden. die isolierung verhärtet und bekommt feine risse. wenns nun feucht ist, gibts nen funkenüberschlag. wenn der motor warm ist, trocknet die isolierung und die kiste läuft wieder. hatte das bei meinem immer nach ner motorwäsche, der hat gezickt ohne ende, musste alles mit druckluft abblasen und mit caramba einsprühen. das zündgeschirr war auch noch das erste und optisch in sehr gutem zustand, widerstand auch o.k., aber eben gealtert. mit neuem geschirr waren die probleme verschwunden.

viele grüße
jürgen
hi, das klingt doch mal nach meinem fehler ;) hoffendlich ist es das auch, das zuendgeschirr kostet hier bei "billig" autotipp immerhin noch 52 euro :(

Verfasst: 03.03.2009, 21:30
von mg5000
44qlover hat geschrieben:Hallo,

brennt die Bat.-Kontrolleuchte?

Sascha
noe die brennt nicht. werde gleich mal runtergehen und mal schauen ob die wenn die zuedung an ist leuchtet ....

Verfasst: 03.03.2009, 21:46
von j.r.
hallole

ich sach ma: yo! :wink:

wenn das problem, wie du schreibst, bei feuchter witterung auftritt, können sehr wohl poröse zündkabel schuld dran haben. die hohe luftfeuchtigkeit kondensiert an den kabeln, dringt ein und schafft so eine masseverbindung. ergo: die zündspannung bricht teilweise weg. durch die funkenbildung und motorerwärmung verdampft die feuchtigkeit.
bei trockenem wetter sind auch die kabel trocken, die kiste läuft. stark poröse kabel machen sich aber auch hier bemerkbar.
mach mal im dunkeln die motorhaube auf und laß den motor laufen. sehr poröse kabel sorgen für ein schönes funkenfeuerwerk.
bei den geschilderten symptomen sind die zündkabel häufig die ursache.
und wenn ich die tausche, dann eben gleich mit kappe und finger, dann ist von dieser seite her ruhe....

viele grüße
jürgen

Verfasst: 03.03.2009, 21:53
von mg5000
mg5000 hat geschrieben:
44qlover hat geschrieben:Hallo,

brennt die Bat.-Kontrolleuchte?

Sascha
noe die brennt nicht. werde gleich mal runtergehen und mal schauen ob die wenn die zuedung an ist leuchtet ....
so war nun unten :

ist mir noch nicht aufgefallen, da brennt keine kontrolllampe, es brennt lediglich : oellampe, bremse und feststellbremse ... was mich bisher gewundert hat : wenn ich die zuendung einschalte, dann hoer ich nach 1 sekunde einen warnton, weiss nicht was ich davon halten soll.... wenn der motor laeuft, dann ist der warnton weg ...

Verfasst: 03.03.2009, 22:28
von mg5000
duck141 hat geschrieben: Arbeitet das Kaltstartventil im Ansaugtrakt?
bei meinem alten KZ motor war das kaltstartventil hinter dem motor, also wenn man vor dem auto stand in laengsrichtung des motors hinten.

aber bei meinem nf ist da nun "nichts". bei meinem alten kz habe ich das kaltstartventil arbeiten gehoert wenn die zuendung an und der motor aus war, bei meinem jetzigen audi hoer ich nix, ausser wenn ich dir zuendung einschalte, dann hoere ich fuer 3-5 sekunden, ich wuerde sagen die spritpumpe arbeiten, nun bin ich aber unsicher, da ich ja diesen kaltstartregler habe !!!???

danke fuer alle gedankengaenge ;)

Verfasst: 03.03.2009, 22:37
von level44
Moin

keine Panik, auch Dein NF hat so ein KSV ...

genau da >Bild das blaue Dingens mit dem Stecker dran ...


wennst irgendwann mal eine Stellglieddiagnose machst hörste u.a. auch das KSV beim NF, aber auch nur max. 10 Sek.


:wink:

Verfasst: 03.03.2009, 22:45
von mg5000
j.r. hat geschrieben:hallole

ich sach ma: yo! :wink:

wenn das problem, wie du schreibst, bei feuchter witterung auftritt, können sehr wohl poröse zündkabel schuld dran haben. die hohe luftfeuchtigkeit kondensiert an den kabeln, dringt ein und schafft so eine masseverbindung. ergo: die zündspannung bricht teilweise weg. durch die funkenbildung und motorerwärmung verdampft die feuchtigkeit.
bei trockenem wetter sind auch die kabel trocken, die kiste läuft. stark poröse kabel machen sich aber auch hier bemerkbar.
mach mal im dunkeln die motorhaube auf und laß den motor laufen. sehr poröse kabel sorgen für ein schönes funkenfeuerwerk.
bei den geschilderten symptomen sind die zündkabel häufig die ursache.
und wenn ich die tausche, dann eben gleich mit kappe und finger, dann ist von dieser seite her ruhe....

viele grüße
jürgen
hatte ebend wieder probleme den motor anzulassen, hoere auch kein kaltstartventil arbeiten, ABER als der motor an war habe ich (es ist echt dunkel grad) keinen einzigen funken gesehen

Verfasst: 03.03.2009, 22:56
von kevin's100er
Hi,
mach mal die Finger nass und lang mal dran :D dann siehst es aber funkeln :D
Nein bloß nich da sind 20000 Volt drauf hab ich einmal abbekommen, da stehste die ganze Nacht senkrecht im Bett :D :D

Bei mir hat man auch keine Funken rumfliegen sehen! Nur wenn man das Zündgeschirr und den Motor drum herum nass machte gings ab wie sau!

KSV kannste folgendermaßen prüfen bei kaltem Motor Temp unter 30°C:
1. KSV ausbauen
2. Das Zündkabel von Zündspule kommend am Verteiler abmachen und gegen Masse legen
3. KSV in ein Glas oder Behälter halten
4. Jemand anders lässt den Anlasser laufen bis das KSV aufhört zu spritzen
5. Es muss in einem gleichmäsigen Kegel bei 10°C ca. 2-6 sek. spritzen!

Neue Dichtung einbauen!
MfG
Kevin

Verfasst: 03.03.2009, 23:05
von mg5000
kevin's100er hat geschrieben:Hi,
mach mal die Finger nass und lang mal dran :D dann siehst es aber funkeln :D
Nein bloß nich da sind 20000 Volt drauf hab ich einmal abbekommen, da stehste die ganze Nacht senkrecht im Bett :D :D

Bei mir hat man auch keine Funken rumfliegen sehen! Nur wenn man das Zündgeschirr und den Motor drum herum nass machte gings ab wie sau!

KSV kannste folgendermaßen prüfen bei kaltem Motor Temp unter 30°C:
1. KSV ausbauen
2. Das Zündkabel von Zündspule kommend am Verteiler abmachen und gegen Masse legen
3. KSV in ein Glas oder Behälter halten
4. Jemand anders lässt den Anlasser laufen bis das KSV aufhört zu spritzen
5. Es muss in einem gleichmäsigen Kegel bei 10°C ca. 2-6 sek. spritzen!

Neue Dichtung einbauen!
MfG
Kevin
im bett stehen ;) lol , ja ich hab mir da auch schonmal was gefangen, das mit dem spritzwasser werde ich die nexten tage mal testen und dann auch deine superanleitung fuer das KSV ;) vielen dank erstmal, ick meld ma ....

edit : zuendkabel nach masse legen .. also nur so in die naehe ? denn so richtigen masse kontakt kann man doch da garnicht herstellen oder ?

ausserdem verstehe ich nicht ganz wie ich wenn das ksv im wasser steckt sehen soll, ob es spritzt ... najo werds dann ja sehen...
hoerst du dein kaltstartventil nicht ? oder besser hoert man das kaltstartventil beim nf nicht ? beim kz konnte ich das ganz einfach summen hoeren ... hmm das macht mich neugierig, ich geh nochmal runter und lausche , jetzte wo ich weiss wo es ist *gg*

viele dank nochmal

Verfasst: 03.03.2009, 23:16
von kevin's100er
Hi,
nicht das KSV ins WasserGlas halten sondern einfach nen Behälter wo der Sprit reinspritzt :roll:

Motorblock = Masse; einfach das Kabel abmachen und an den Block legen :)

Gute Nacht
Kevin :müde22:

Verfasst: 03.03.2009, 23:23
von mg5000
kevin's100er hat geschrieben:Hi,
nicht das KSV ins WasserGlas halten sondern einfach nen Behälter wo der Sprit reinspritzt :roll:

Motorblock = Masse; einfach das Kabel abmachen und an den Block legen :)

Gute Nacht
Kevin :müde22:
so nun weiss ich zwar wo das ksv ist, aber ich hoer NIX

zu deinem spritzwassertipp, lediglich an zylinder 2 sehe ich zwischen kabel und kerzenstecker funken, das sieht aber nicht nach poroesen kabeln aus oder ? nunjut werd die nexten tage mal den ksv test machen, muss ich bei ausbau was beachten ?ist ganz schoen eng da ...

vielen dank und auch gute nacht ;) cuiiiiii

Verfasst: 04.03.2009, 06:53
von Typ44
mg5000 hat geschrieben:
duck141 hat geschrieben: wie alt sind der Verteilerfinger und die Kappe?
mein verstand sagt mir, wenn das verschlissen waere, dann wuerde er immer schlecht starten oder besser gesagt, wenn er dann erstmal an ist sollte er das problem immer haben, also auch bei betriebstemperatur ? oder ?
An dieser Stelle widersprech ich mal.
In einer alten Verteilerkappe ist Schmutz und Abrieb vom Finger/Kontakten, dieses bindet bei feuchter Witterung die Feuchtigkeit und sorgt so für eine unpräzise Zündung.
Ein auswischen der Kappe und säubern des Fingers bringt hier kurzfristigen Erfolg >>> zum Testen also geeignet, für langfristig hilft nur ein Tausch.

Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, das KSV kannste erstmal aussen vor lassen. Bei der Fehlerbeschreibung würde ich mehr in Richtung Zündung/Elektronik vermuten und suchen!

Was immer wieder scheinbar unterschätzt wird, ist der Temp.-Fühler 2-polig über Multifuzzi, den habe ich gerade gewechselt und mußte feststellen, das mein NF vorher nicht so optimal lief, wie ich dachte >>> Startverhalten (warm&kalt), Gasannahme & leerlauf haben sich zu vorher verbessert, obwohl vorher kein Defekt am Fühler feststellbar war.

Verfasst: 04.03.2009, 08:54
von mg5000
hi, ich weiss leider nicht genau welchen regler du meinst. kannst du mir das bitte etwas genauer beschreiben ? wenn ich alles wechsle was die verschiedenen leute so schreiben, dann reichts bald fuer nen anderen AUDI *gg*

Probier den Wechsel des Zündgeschirrs

Verfasst: 04.03.2009, 08:54
von audimichel
Genau das gleiche Problem mit dem Anspringen hatte ich auch!
Ich habe den Tip aus dem Forum befolgt (preiswerte Lösung :wink: ):

Ein Wechsel des Zündgeschirres (Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel) und das Problem hat sich in Luft aufgelöst!!!

Viel Glück

Michael

Verfasst: 04.03.2009, 10:52
von kevin's100er
Servus,

Wechsel mal Wie schon geschrieben Kappe, Finger und Kabel evtl. Auch die Kerzen. Nimm einsach alles von Beru oder vom Olli. Wechsel nicht nur das eine Kabel Sondern alles ;)

Den Temp. Sensor G62 findest du wenn du vorm Auto stehst und auf den Oberen Kühlerschlauch Richtung Zylinderköpf schaust uns gleich Wasserflansch am ZK ist der obere Sensor der 2polige den mal messen'!
wie das geht habe ich in diesem Thrrad schon geschrieben!

Und dann sehen wir weiter

Mfg

kevin :)

Verfasst: 04.03.2009, 17:07
von mg5000
du meinst also den regler oberhalb des 3oder4 poligen reglers der innen die temperatur anzeigt ? THX !! mfg

Verfasst: 04.03.2009, 20:37
von Typ44
mg5000 hat geschrieben:du meinst also den regler oberhalb des 3oder4 poligen reglers der innen die temperatur anzeigt ? THX !! mfg
Genau jenen!!! Der 3/4-polige Sensor ist das Multifuzzi.

Bevor ich den 2poligen Sensor tauschen würde (ca. 36,-€ bei Bosch Service),
würde ich aber erstmal mich mit der Zündung beschäftigen und das komplette Gefrickel (Kerzen, Kabel, Kappe und Finger) tauschen. wenn er dann noch nicht ganz Rund läuft weitere Fehlersuche.

Verfasst: 04.03.2009, 20:42
von level44
mg5000 hat geschrieben:du meinst also den regler oberhalb des 3oder4 poligen reglers der innen die temperatur anzeigt ? THX !! mfg

Moin

ja dat Dingen meint er ...

aber ...

der G62 oder manchen SLP auch N10 genannt, ist kein Regler weil er selbst nix regelt sondern ein Geber der bestimmte erfasste Werte, hier die Kühlmitteltemperatur, ans SG weitergibt ...

Verfasst: 05.03.2009, 09:11
von mg5000
danke erstmal an alle , muss noch bis zum 26. warten bevor ich das zuendgeschirr wechseln kann (knete technisch)

musste ja grade : kotfluegel,sw,blinder,stoss-stange und mitteltraeger wechseln :(

dennoch thx an alle

Verfasst: 14.03.2009, 01:22
von mg5000
soso nu ist aber komisch ;)

ich habe das auto im juni 2008 gekauft seitdem ca 10 tkm gefahren, nun dachte ich, wenn ich den luftfilter nicht wechsel, dann mach ich wenigstens den kasten auf ;) klingt ja auch geiler, bei meinem "kz" hat das keine probs gemacht, aber hab den einen abend die karre fast garnicht anbekommen(unterdruck problem ??).

nun habe ich das kaltstartventil geprüft und konnte ohne probleme den stecker abziehen (trotz spange), was mich nun zu der vermutung fuehrt, dass es dort einen wackler gab. habe das ventil geprueft es spritzt ein ;) stecker ordendlich drauf gemacht, den kann ich nun auch nicht mehr einfach so abziehen und auch noch den luftfilter getauscht und auch den kasten wieder ordendlich zugemacht.

wat soll ick sagen, das war vor 1 woche, bis heute ist mein baby immer tiptop angegangen ... najo man soll den tag nicht vor dem abend lohnen und wenn ich das naechste mal ein bissl knete habe, dann kaufe ich mir neues zuendgeschirr+verteilerkappe/finger+neue kerzen

dabei faellt mir noch ein, ich habe vor 1 woche auch noch den verteiler finger rausgenommen und ein bissl geputzt ... bin mal gespannt ob ich innerhalb der naechsten woche ein problemchen habe *gg*

Verfasst: 17.03.2009, 00:20
von mg5000
bis heute ALLES IO, kein problem beim anlassen , nur zuendung antippen und er springt an ;)

edit : und das bei ca 250.000 tkm auf der uhr


edit2 : aber ein problemchen gibts noch, wenn ich ca 5000 touren erreiche, dann wirds licht dunkler, obwohl die erregerspannung nun kein problem mehr macht, kann es sein, dass das an verschlissenen kohlen liegt ???? also das die LM nicht mehr genug power bringt, wenn die zuendung richtig dampf zieht ? THX fuer alle tipps

Verfasst: 17.03.2009, 11:38
von mAARk
mg5000 hat geschrieben:edit2 : aber ein problemchen gibts noch, wenn ich ca 5000 touren erreiche, dann wirds licht dunkler, obwohl die erregerspannung nun kein problem mehr macht, kann es sein, dass das an verschlissenen kohlen liegt ???? also das die LM nicht mehr genug power bringt, wenn die zuendung richtig dampf zieht ? THX fuer alle tipps
Das liegt nicht an der Zündung, die Dampf zieht, sondern an den Vibrationen bei hoher Drehzahl. Die Kohlen sind verschlissen und es fehlt ihnen der richtige Anpressdruck am Läufer der Lichtmaschine.

Regler ausbauen, Schleifringe am Läufer untersuchen (Riefen, unrunder Lauf), ggf. Läufer abdrehen (lassen), neue Kohlen in den Regler einlöten, fertig.

Ciao,
mAARk