Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hi, seid mehr als 4 Wochen zickt nun mein 100 typ 44 Automatik mit NF Motor rum und ich weiß bald nicht mehr weiter !! Im moment hat er träge Gasannahme und pulsierende beschleunigung ! Gewechselt wurde :
Zündverteiler (Hallgeber, Kappe, Finger)
Kraftstoffpumpe mit Filter
Zündspule
Klopfsensor
Termoschalter
Öldruckschalter
Einige Entlüftungsschläuche
Luftfilter / Zündkerzen
Werde in den nächsten Tagen auch nochmal den Mengenteiler incl. Drucksteller wechseln ! Hat nochjemand eine Ahnung was man wechseln könnte / sollte ??? Bin für jeden Tipp dankbar!!Gruß Timo.
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Timo S. hat geschrieben:Hi, seid mehr als 4 Wochen zickt nun mein 100 typ 44 Automatik mit NF Motor rum und ich weiß bald nicht mehr weiter !! Im moment hat er träge Gasannahme und pulsierende beschleunigung ! Gewechselt wurde :
Zündverteiler (Hallgeber, Kappe, Finger)
Kraftstoffpumpe mit Filter
Zündspule
Klopfsensor
Termoschalter
Öldruckschalter
Einige Entlüftungsschläuche
Luftfilter / Zündkerzen
Werde in den nächsten Tagen auch nochmal den Mengenteiler incl. Drucksteller wechseln ! Hat nochjemand eine Ahnung was man wechseln könnte / sollte ??? Bin für jeden Tipp dankbar!!Gruß Timo.
Hast Du schon mal eine Testrunde mit abgesteckter Lambdasonde gefahren?
Bevor Du den Wagen startest,stöpsel mal das Kabel ab.Von der Lambdasonde gehen 3 Kabel in Richtung Spritzwand,2 enden in einem eckigen Stecker(Sondenheizung)und das schwarze in einem runden Stecker(Meßleitung).
Habe jetzt die ganze Geschichte nicht von Anfang an verfolgt aber check die Lambdasonde noch mal,bevor Du weiterhin teure Teile tauschst.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Hab die Lambda mal gezogen, und die ersten 10 KM waren super und auch volle Leistung! Dann an der Ampel im stand auf "D" ging er fast aus und danach wieder Leistungsmangel !!! Wieviel bar druck muß von der Kraftstoffpumpe den vorne am Kraftstofffilter ankommen ? Hab das gefühl das zu wenig sprit kommt!
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Glaube am Krafstoffdruck liegts ehr nicht! Fahre jetzt seit 3 Tagen mit gezogener Lambda, Bis 90 Grad läuft er super! Danach nur Leistungsmangel und rucken beim Gasgeben!!! Welcher Temp. fühler ist dafür zuständig? Hab den im Kühler schon getauscht ! Aber wenn doch die Lambda Gezogen ist läuft doch das Steuergerät im Notprogramm, Oder?? Wie kann dann ab ca. 90 Grad was verändert werden? Oder laufen die reslichen Sensoren normal weiter ?
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH