Seite 1 von 1
Hinterachslager 100er Quattro Teilenummern
Verfasst: 26.02.2009, 07:19
von hinki
Moin Leute,
demnächst möchte ich beim Audimann die noch fehlenden Lager für die Trapezlenker kaufen.
Die vorderen und die an der Radnabe bekomme ich im Zubehör (Danke Olli).
Da ich selbst nicht so sicher bin, welche ich da brauche...und auch wohl der Audimann lieber von mir die passenden Teilenummern hätte, bitte ich hier um Hilfe.
Könnte mir bitte jemand die Teilenummern raussuchen? Habe ein Foto beigefügt, da könnte "man" doch gleich die Nummern an die richtigen Stellen eintragen...?
Vielen ganz lieben Dank schon mal und viele Grüße
Hinkiwerner
Daten zum Audi: Audi 100 cs quattro NF 0588 389 Baujahr 9/1987 Fahrgestellnummer WAUZZZ44ZJN74XX

Re: Hinterachslager 100er Quattro Teielnummern
Verfasst: 26.02.2009, 08:35
von Mike NF
hinki hat geschrieben:und auch wohl der Audimann lieber von mir die passenden Teilenummern hätte,
werner, da würd ich mich ehrlich gesagt gar nicht drauf einlassen, weil:
bestellst du nach teilenummern, und haust aus irgendwelchen gründen nen fehler rein, bleibst du auf den teilen sitzen. sucht ER dir aber die falschen teile raus, kannst du sie umtauschen wenn sie nicht passen. ist halt so ne frage der verantwortung....mein VAG-heini hier vor ort is da auch knallhart bei. wenn du gezielt ne teilenummer orderst is auch nichts mit rückgabe oder umtausch.
ich guck aber nachher mal nach den nummern, hast du keine "nachschlag-möglichkeit"?
Grüße
der Mike
Verfasst: 26.02.2009, 08:54
von hinki
Danke Mike,
mein Dealer ist ok, der nimmt alles wieder zurück und gibt großzügig Rabatt....

Habe ja auch ETOS, aber ich bin mir immer unsicher bei der Zuordnung, vor allem wenn da steht ...bis Fahrgestellnummer....oder so.
Ich warte mal auf Info, danke!

Gruß
Werner
Verfasst: 26.02.2009, 08:56
von Phili MC
Am besten auf die Fahrgestellnummer achten, teilweise sind da Anderungen gewesen...lässt sich im Etos doch wunderbar nachvollziehen (hab ich auch) =)
Verfasst: 26.02.2009, 12:07
von Petrus
Hi Werner,
schönes Bild.
Ich hab mal anhand deiner Fahrgestellnummer was rausgesucht.
Was ich aber merkwürdig finde ist, dass bei Lager Nr.4 im Bild beim Bj.87
kein Lager gezeigt wird.
Ab Bj.88 (NFL), sitzt dort das gleiche Lager, wie bei Nr.1 (Spurstange)
Schau mal bei dir nach am Radträger, ob links neben der Bremsscheibe hinter der großen Schraube (SW 22) ein Lager verpresst ist.
Kannst ja 2x die Nr. 1 mehr bestellen. Wenn keins drin ist, hast du 2 in Reserve.
Wenn du Fragen zum Einbau hast, kannst du mich ruhig fragen.
Schrauben und Muttern machst du ja neu, oder?
Es gibt so viele Varianten von Lagern, deshalb gilt das gezeigte erstmal nur für Werners Auto !!
Für andere Fahrzeuge übernehm ich keine Verantwortung.
Die Lager ausser 443 505 171 F bekommst du u.a. hier:
Autoteile
Einfach links die Originalteilenummer eingeben.
Bei den angebotenen würd ich Meyle nehmen.
Am besten natürlich direkt bei Audi.
Edit: Lager Nr. 4 gibts doch, wie Phili richtig erwähnte.
Hat aber die gleiche Teilenummer wie Lager Nr. 1
Verfasst: 26.02.2009, 12:10
von Mike NF
laut et** is Nr3 aber entfallen ........
Grüße
der Mike
Verfasst: 26.02.2009, 12:18
von Petrus
Mike NF hat geschrieben:laut et** is Nr3 aber entfallen ........
Grüße
der Mike
Keule, macht nichts, denn im Zubehör (siehe Link) gibts die Lager. Ausser Nr. 1 und Nr. 4.
Das gibts bei Audi für teuer Geld.
Verfasst: 26.02.2009, 12:39
von Phili MC
Das Lager ist paar Seiten später aufgeführt (warum auch immer)
Verfasst: 26.02.2009, 13:18
von hinki
vielen lieben Dank!
Damit kann ich was anfangen!!!
Auf "Euch" ist doch Verlass!
Gruß
Werner
Verfasst: 26.02.2009, 13:27
von hinki
Hallo noch mal!
Nachfrage:
In meinem ETOS hat Lager Nr. 2 einen anderen Buchstaben "C" statt "A". Was stimmt jetzt?
Siehe Bild:
und hier ein Bild vom "Bestellschein" aus meinem ETOS:
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 26.02.2009, 14:11
von Petrus
Hallo Werner,
keine Ahnung, was A oder C bedeuten.
Wird wahrscheinlich ne Revision des Teils sein.
Im Zubehör bekommst du für A oder C das gleiche Teil.
Wenn du die großen Schrauben in den Händen hast und dann mit den alten vergleicht wird dir auffallen, dass bei den neuen das Gewinde bis zum Schraubenkopf geht und nicht wie bei den alten wo die Schraube nur vorne das Gewinde hat.
Bei Audi bekommt man aber nur noch die Vollgewindevariante für diese Teilenummer.
Habe mir die alten Schrauben aufgehoben. Sahen noch wie neu aus und da sie keine Drehwinkelschrauben sind, könnte man sie problemlos wiederverwenden, wenn man Schraubensicherungsmittel verwendet.
Auf den neuen Schrauben ist auch Schraubensicherungsmittel drauf.
Sei nicht verwundert, die Schrauben sitzen bombenfest. Ein großer Hebel zum lösen brauchst du mit Sicherheit. Wenn du sie gelöst hast, dann geht das herausschrauben auch sehr schwer wegen dem alten Sicherungsmittel. Also keine Angst.
Es empfiehlt sich das Gewinde im Radträger und im QL auszublasen bzw. vom alten Sicherungsmittel zu reinigen.
Im Notfall kannste mich ja anrufen. Nummer siehste bei LZA.

Verfasst: 26.02.2009, 14:21
von hinki
Danke!
Werde sicher auf die "Hotline" zurückkommen. Genauen Termin kann ich noch nicht sagen. Will ja vorher schon die Lager in die fertigen Trapezlenker einpressen, dann müsste der Umbau ja zügig gehen.
Wegen der festen Schrauben/Muttern will ich am Vortag schon mal auf die Hebebühne und die Stellen mit Schraubenlösemittel einsprühen, dann kann das ordentlich einziehen. Sicherungsmittel hab eich das Grüne von Locktite, das ist aber bestimmt zu schwach, oder?
Naja, die alten Schrauben kann ich ja auch aufheben. Soll ich mal eine Foto-Lovestory vorbereiten?
Vielleicht kann es dem einen oder anderen noch was helfen....
Übrignes, Schlagschrauber mit viel Druckluft sowie diverse Verlängerungsrohre stehen reichlich zur Verfügung.....

Schon mal gut, oder?
Gruß
Werner
Verfasst: 26.02.2009, 14:35
von Petrus
hinki hat geschrieben:Danke!
Werde sicher auf die "Hotline" zurückkommen. Genauen Termin kann ich noch nicht sagen. Will ja vorher schon die Lager in die fertigen Trapezlenker einpressen, dann müsste der Umbau ja zügig gehen.
Wegen der festen Schrauben/Muttern will ich am Vortag schon mal auf die Hebebühne und die Stellen mit Schraubenlösemittel einsprühen, dann kann das ordentlich einziehen.
Das wird nix nützen, denn ich bezweifle, dass das Rostlösemittel ans Ende des Gewindes kommt. Zudem ist auf den Schrauben ja noch das über 22 Jahre festgebackene Sicherungsmittel.
Deshalb: Großen Hebel und gut ist. Dann mit ner Hebelverlängerung herausdrehen. Es wird übelst laut dabei knarzen. Mein Drehmomentschlüssel hat nen Ratschenkopf, da ging das gut.
Sicherungsmittel hab eich das Grüne von Locktite, das ist aber bestimmt zu schwach, oder?
Alles ab Mittelfest ist geeignet.
Naja, die alten Schrauben kann ich ja auch aufheben. Soll ich mal eine Foto-Lovestory vorbereiten?
Natürlich, ich bitte drum. Mach viele Bilder. Die kann ich evtl. für meine Rep. Anleitung verwenden.