Seite 1 von 1
Unerkärliche Temperaturschwankungen
Verfasst: 25.02.2009, 23:48
von harwyn
nabend zusammen,
nachdem ich seit zwei Tagen das Forum durchstöbere und dennoch nichts 100%tiges fand - probier ichs mal so.
Ich hatte das typische offenstehende Thermostatproblem. (Motor wird nicht richtig warm, Temperatur sinkt bei schneller Fahrt, drinnen kalt, Kühlerschläuche oben wie unten lauwarm)
Montag haben wir dann das Thermostat getauscht, Kühlmittel aufgefüllt, Probelauf. Und jetzt kommt das Problem - die Motortemperatur steigt bis auf 90°C (dauert zwar länger als vorher aber gut), die Heizung verbrennt die Nasenhaare doch plötzlich fällt (schnell) die Temperatur auf 50°C und die Heizung bringt nicht mal mehr ein laues Lüftchen, die Temperatur beginnt wieder bis auf 90°C zu steigen und das Spiel wiederholt sich, nur das es die 90°C immer etwas länger hält bevor sie rapide abfallen. Hatte ja das MF im Visier aber dass hätte ja nix mit der Heizleistung drinnen zu tun, die müsste ja weiter heizen, oder irre ich da. Hinzu kommen noch das nach längerer Fährt mit den sich ständig wiederholten Temperaturschwankungen der Kühler nur an der oberen Ecke heiß ist und sonst kalt ist und der untere Schlauch zum Thermostat eiskalt ist und bleibt.
Habe da echt keine Idee.
LG aus der Mitte
Harwyn
Re: Unerkärliche Temperaturschwankungen
Verfasst: 26.02.2009, 10:22
von mAARk
harwyn hat geschrieben:Hatte ja das MF im Visier aber dass hätte ja nix mit der Heizleistung drinnen zu tun, die müsste ja weiter heizen, oder irre ich da.
Nein, du irrst nicht. Es ist genau, wie du sagst: MF hat mit der Heizleistung nichts zu tun.
Zum eigentlich Problem kann ich leider nichts eindeutiges sagen... Nur Vermutungen:
1) vielleicht nicht richtig entlüftet? (Wobei unsere Vier- und Fünfzylinder eigentlich selbstentlüftend sind!)
2) Thermostat defekt - trotz "neu"?
Wenn Motortemperatur und Heizleistung des Innenlüfters gleichzeitig abfallen, dann bedeutet das m.M.n.: das Thermostat war zu weit bzw. zu lange offen, und der Motor ist "unterkühlt".
Ein Defekt an der Wasserpumpe wird's nicht sein, denn dann müsste die Motortemperatur immer weiter ansteigen.
Ich vermute also: "neues" Thermostat hakt irgendwie.
Habt ihr es richtig herum eingebaut? (Es gibt da eine Anweisung: die Brücke muss entweder senk- oder waagerecht stehen - ich habe leider vergessen, was korrekt ist.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.02.2009, 10:55
von Jürgen Ende
Hi,
nur zur Thermostatposition:
Die Teile haben (zumindest die guten) eine Marke. Diese muss auf den höchsten Punkt zeigen. Wenn das so ist, dann ist die Brücke in Fahrtrichtung (waagerecht).
Es gibt allerdings auch welche ohne Markierung. Wie die dan ausgerichtet werden sollen, kann die nur der Hersteller sagen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 26.02.2009, 11:32
von level44
Oha ...
m.W. ist der im eingebauten Zustand sichtbare Bügel im 5 Zyl. immer senkrecht verlaufend einzubauen, egal ob Sauger oder Turbo ...

Verfasst: 26.02.2009, 17:29
von Typ44
level44 hat geschrieben:Oha ...
m.W. ist der im eingebauten Zustand sichtbare Bügel im 5 Zyl. immer senkrecht verlaufend einzubauen, egal ob Sauger oder Turbo ...
100% Deiner Meinung, zumindest bei Sauger!!! Turbo nicht so mein "Fachgebiet".
Würde er Waagerecht eingebaut, würde die Brücke in der Strömung Richtung Kühler stehen, Anschluß zeigt Richtung Verteiler/Spritzwand.
Ach ja, zum Problem:
mAARk hat geschrieben:Thermostat defekt - trotz "neu"?
Wenn Motortemperatur und Heizleistung des Innenlüfters gleichzeitig abfallen, dann bedeutet das m.M.n.: das Thermostat war zu weit bzw. zu lange offen, und der Motor ist "unterkühlt".
Ich vermute also: "neues" Thermostat hakt irgendwie.
Habt ihr es richtig herum eingebaut? (Es gibt da eine Anweisung: die Brücke muss entweder senk- oder waagerecht stehen - ich habe leider vergessen, was korrekt ist.)
Ciao,
mAARk
Würde den Fehler auch am Thermostaten vermuten >>> Orginalteil oder Zubehör??? Hatte jetzt bei mir Orginal verbaut, da ich 3 Thermostaten in 2 Jahren wechseln mußte (2 Zubehör, der 3. jetzt Orginal)
@mAARk: m.M. nach würde der falsch eingebaute Thermostat eher das Gegenteil bewirken > Brücke in Strömung > weniger Wasser in den Kühler. OBWOHL (Geistesblitz), vielleicht hast Du doch Recht, warmes Wasser sammelt/staut sich vor Thermostat, dadurch ist er dann zu lange auf.
Verfasst: 26.02.2009, 17:40
von Jürgen Ende
Hi,
hab gerade nachgesehen. Stimmt. Der Steg ist senkrecht.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 26.02.2009, 17:43
von Typ44
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,
hab gerade nachgesehen. Stimmt. Der Steg ist senkrecht.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Ich hoffe nicht am Auto *frechgrinsend*
Verfasst: 26.02.2009, 20:51
von harwyn
nabend zusammen,
danke für die Resonanz
ich hab ein Thermostat vom Freundlichem geordert, im Karton war ein Wahler Thermostat (?) die guten mit dem Gummiinnenteil. Leider hatte ich vergessen es vorher mal in einen heißen Topf zu legen naja...
eingebaut haben wir es wie das alte aus - Steg senkrecht, Schriftzug unten
was mir heute noch aufgefallen war, ist dass das Wasser im Ausgleichsbehälter bis unter den Deckel klemmt.
Am wahnsinnigstens macht mich jedoch der kalte Kühler trotz 90°C in der Anzeige, denn wir wollen ja nicht das was zerplatzt am Hasen!!!
LG aus der Mitte
HarWyn
Verfasst: 26.02.2009, 21:04
von level44
Moin
ich nehm an Dein Ausgleichbehälterdeckel lässt das Wasser nicht raus ... gut ... die Luft aber auch nicht ... schlecht ...
kurz ... er entlüftet nicht, mach den neu ...
Verfasst: 26.02.2009, 22:16
von Typ44
level44 hat geschrieben:Moin
ich nehm an Dein Ausgleichbehälterdeckel lässt das Wasser nicht raus ... gut ... die Luft aber auch nicht ... schlecht ...
kurz ... er entlüftet nicht, mach den neu ...
Wie reagiert die Anzeige im Stand???
Wie hast Du entlüftet???
Verschwende mal etwas Sprit, lass ihn mit offenem Ausgleichsbehälter solange laufen, bis der Lüfter anspringt, ggf. Flüssigkeit auffüllen.
Zum defekten Deckel >> sind Kühlmittel spuren neben Deckel zu sehen???
Nach meinem Thermostatwechsel hat sich jetzt (6 Tage her, tgl. mind. 30km am Stück gefahren) erst der Stand auf maximum eingependelt, bis dahin stand das Wasser auch bis zum Deckel, bzw. manchmal kam das Wasser auch durch den Deckel durch.
Verfasst: 26.02.2009, 23:35
von harwyn
Deckel vom Ausgleichsbehälter ist zwar auch erst so um die 7 Monate alt aber an den 5 Euro soll es jetzt nicht liegen - wird gekauft!
... kein Kühlmittelaustritt feststellbar - keine Spritzer an der Haube und kein Wasser am Behälter
Montag Abend im Stand hat alles tadellos funktioniert, zumindest nachdem wir die Schrauben vom Thermostatgehäuse etwas gelockert hatten.
Also Temp auf 90°C hoch, denn Kühler warm - unterer Schlauch warm, dann Temp kurz vor der 100°C Marke Lüfter an. Jetzt geht im Stand die Temperatur auf ca 95°C und bleibt da. Wasserstand steigt bis unter den Deckel, Schlauch oben heiß!!! und hart!!! Kühler nur an der oberen Ecke heiß sonst kalt, Schlauch unten kalt, Kühler unten kalt und es will auch ner 30min kein Lüfter anspringen (klar wenn Kühler unten kalt) dann beende ich das Spiel aus Furcht mir fliegt gleich was weg
Mit offenen Ausgleichsbehälterdeckel laufen lassen ist son Ding da drückts mir ab nem bestimmten Zeitpunkt das ganze Wasser raus, das ist aber schon so seit ich ihn habe so. Entlüften nach Wasserpumpentausch, Ladertausch so halt.
Entlüftet haben wir indem wir den Tempfühler hinten am Kopf rausgedreht haben bis nur noch Wasser rauslief.
Wenn sonst noch jemand Anregungen zum Entlüften hat ich bin für alles bereit. Hatte erst im Jan eins an meinem anderen Schätzchen getauscht und diese Probleme halt nicht gehabt.
Nur zumindest vom Gefühl her ist vorm Thermostat in dem Schlauch irgendwie keins denke ich - geht aber nicht da sonst nicht das ganze kalte Wasser in den Block kommen kann um die extremen Schwankungen zu verursachen.
Der Kühler setzt sich doch eigentlich auch nicht in den 30 min fürs Wechseln zu - hoffe ich zumindest

Verfasst: 01.03.2009, 23:53
von harwyn
nabend zusammen,
so Deckel ist nun NEU!!! und ich habe noch mal bei laufenden Motor alle Tempfühler raus und rein geschraubt und ab auf Probefahrt.
Wasser steigt nur noch so um die 2-3cm nach oben, Temperraturschwankungen haben sich auf einmal reduziert. Soll heißen einmal rauf auf 90°C dann runter und denn wieder hoch auf 90°C und dort verbeleibend - bei Fahrt
Dann steht die Tempnadel auf 90°C und bleibt bei diesem Wetter auf der A-Bahn (ca 30min bei 3500U/min im 5ten Gang) auch dort. Kühler danach auf den ersten 2 cm heiß und nach unten kälter werdend bis er ganz unten ca Außenlufttemperatur hat unterer Schlauch kalt und fühlbar mit Wasser gefüllt - scheint also zu 90% korrekt zu funktionieren
Also werde ich wohl noch eins zwei mal versuchen müssen zu entlüften oder viel fahren damits System sich über den neuen Deckel selbst entlüftet, um das einmalige hängen noch zu beseitigen.
Danke für Anregungen und das offene Ohr !!!
Lg aus der Mitte
HarWyn