Tipp des Tages "Spezialwerkzeug" für O-Ring-Motang
Verfasst: 22.02.2009, 18:39
Hallo Leute,
wollte nur mal kurz berichten für alle die es interssiert; hab' ja neulich an meinem NF neue O-Ringe an den Egons montiert. Dabei hat mir folgendes "Spezialwerkzeug" prima geholfen, die O-Ringe drauf zu bekommen:

Ist aus dem Laborbereich eine Eppendorf-Pipettenspitze für die 2500µl-Pipette (es muss auch nicht die sterilisierte Biopur-Qualität sein, normale Standard-Qualität tut's auch
). Diese Pipettenspitze ist wie gemacht dafür, passt vom Durchmesser genau auf die Düse und bis zu dem Wulst für den kleine O-Ring und da aus PP kann man damit auch nix kaputt machen (gibt außer Eppendorf auch noch einige andere Hersteller von Pipettenspitzen dieser Größe).
Bei der Montage des dicken O-Rings hab' ich den alten kleinen O-Ring noch drauf gelassen, damit der große Ring besser über die Rille rutscht. Diese Stelle erfordert den meisten Finger-Schmalz, aber zumindest kommt man relativ problemlos bis dahin. Den großen O-Ring direkt auf die Düse zu würgen stell' ich mir jedenfalls um einiges heftiger vor.
Und danach der kleine O-Ring lässt sich dann sowieso ganz leicht montieren.
Achja, da das Rausziehen der Egons gar nicht so leicht ging u. ich da nicht mit zu viel Gewalt dran ziehen wollte, hab' ich die mit einem großen Schraubendreher u. einem Gabelschlüssel als Widerlager recht bequem rausgehebelt. Der Gabelschlüssel hatte die Größe, dass er gut auf den Kunstoffeinsatz gepasst hat (war glaube ich ein 19er oder so).

Der Kunststoff-Einsatz bleibt dann bei der Aktion drin u. man kann ihn danach ebenfalls mit dem Schraubendreher raushebeln. Geht auch viel leichter raus als die ESV selbst.
Und als universelles Kriechöl u. Flutschie verwende ich bei solchen Aktionen immer das Alles-Kann-Öl von Pressol, gibt es beim Hornbach oder auch Conrad.
Löst ganz allgemein nicht nur Rost u. Schmutz u. ist Kotaktmittel sondern ist im Gegensatz zu den anderen üblichen Kriechölen gleichzeitig auch noch ein erstklassiges Gummi-Pfegemittel.
Ich behandle damit immer die ganzen Gummiteile am Auto, im Motorraum Schläuche u. Gummitüllen, Manschette am Lenkgetriebe, die Dichtgummis an den Fenstern u. ganz besonders die EOEs vom Sporti. Das zieht in den Gummi regelrecht ein, der Effekt ist jedesmal wie wenn man ein altes, ausgetrocknetes Leder einfettet. Die Teile fühlen sich danach spürbar weicher u. geschmeidiger an.
Grüße,
Michael
wollte nur mal kurz berichten für alle die es interssiert; hab' ja neulich an meinem NF neue O-Ringe an den Egons montiert. Dabei hat mir folgendes "Spezialwerkzeug" prima geholfen, die O-Ringe drauf zu bekommen:

Ist aus dem Laborbereich eine Eppendorf-Pipettenspitze für die 2500µl-Pipette (es muss auch nicht die sterilisierte Biopur-Qualität sein, normale Standard-Qualität tut's auch
Bei der Montage des dicken O-Rings hab' ich den alten kleinen O-Ring noch drauf gelassen, damit der große Ring besser über die Rille rutscht. Diese Stelle erfordert den meisten Finger-Schmalz, aber zumindest kommt man relativ problemlos bis dahin. Den großen O-Ring direkt auf die Düse zu würgen stell' ich mir jedenfalls um einiges heftiger vor.
Und danach der kleine O-Ring lässt sich dann sowieso ganz leicht montieren.
Achja, da das Rausziehen der Egons gar nicht so leicht ging u. ich da nicht mit zu viel Gewalt dran ziehen wollte, hab' ich die mit einem großen Schraubendreher u. einem Gabelschlüssel als Widerlager recht bequem rausgehebelt. Der Gabelschlüssel hatte die Größe, dass er gut auf den Kunstoffeinsatz gepasst hat (war glaube ich ein 19er oder so).

Der Kunststoff-Einsatz bleibt dann bei der Aktion drin u. man kann ihn danach ebenfalls mit dem Schraubendreher raushebeln. Geht auch viel leichter raus als die ESV selbst.
Und als universelles Kriechöl u. Flutschie verwende ich bei solchen Aktionen immer das Alles-Kann-Öl von Pressol, gibt es beim Hornbach oder auch Conrad.
Löst ganz allgemein nicht nur Rost u. Schmutz u. ist Kotaktmittel sondern ist im Gegensatz zu den anderen üblichen Kriechölen gleichzeitig auch noch ein erstklassiges Gummi-Pfegemittel.
Ich behandle damit immer die ganzen Gummiteile am Auto, im Motorraum Schläuche u. Gummitüllen, Manschette am Lenkgetriebe, die Dichtgummis an den Fenstern u. ganz besonders die EOEs vom Sporti. Das zieht in den Gummi regelrecht ein, der Effekt ist jedesmal wie wenn man ein altes, ausgetrocknetes Leder einfettet. Die Teile fühlen sich danach spürbar weicher u. geschmeidiger an.
Grüße,
Michael