Seite 1 von 1
Anfängerfrage
Verfasst: 21.02.2009, 11:36
von TurboMicha
Hallo Leutz,
mal ne blöde frage, ich mache jetzt meinen ganzen Kühlkreislauf neu Schläuche, Wärmetauscher, Kühler zusatzwapu usw.
nehme ich jetzt Normales wasser oder Destiliertes wasser zum neu auffüllen??
Gruß Micha
Verfasst: 21.02.2009, 12:18
von jürgen_sh44
Du "kannst" beides nehmen, in der richtigen Mischung (mit G12+).
Ich benutze nur destilliertes mit G12+
da bin ich sicher, dass kein Kalk oder anderes drin ist/ausfällt,
und das G12+ machts auch nichtagressiv.
Hab mir da einfach nen 10L Kanister voll gemischt.
Wenn du also stark kalkhaltiges Wasser hast, nimm destilliertes, wenns normal ist, kannst du auch direkt aus dem Hahn zapfen.
Es sollten nur kein Feststoffe drin sein aka Dreck oder Rost
PS.:
Kühlwasser gilt als Sondermüll, da anscheinend Schwermetalle (Kupfer etc) drin gelöst sind/werden.
Verfasst: 21.02.2009, 12:31
von SI0WR1D3R
jürgen_sh44 hat geschrieben:Du "kannst" beides nehmen, in der richtigen Mischung (mit G12+).
Ich benutze nur destilliertes mit G12+
da bin ich sicher, dass kein Kalk oder anderes drin ist/ausfällt,
und das G12+ machts auch nichtagressiv.
Hab mir da einfach nen 10L Kanister voll gemischt.
Wenn du also stark kalkhaltiges Wasser hast, nimm destilliertes, wenns normal ist, kannst du auch direkt aus dem Hahn zapfen.
Es sollten nur kein Feststoffe drin sein aka Dreck oder Rost
PS.:
Kühlwasser gilt als Sondermüll, da anscheinend Schwermetalle (Kupfer etc) drin gelöst sind/werden.
Ist das alte "Grüne Frostschutzmittel dann für Notzwecke mischbar?
Hab nämlich mal ca. 250 ml mal in meinen Kreislauf gekippt, dann wieder mit wasser vermischt, wo niegelnagelneues rotes glysantin mit wasser drinnen war.
War allerdings kein richtig grünes, sondern ein gelbes.
Grüße
Woife
Verfasst: 21.02.2009, 12:48
von jürgen_sh44
Also das g12+ ist mit den Vorgängern mischbar.
alles ist nicht untereinander mischbar, und "gelb" weiß ich nicht
Bei g11 mit g12 gibts flocken.
Man sollte trotzdem sowenig wie möglich mischen.
Wenn der Kreislauf aber eh gespült wurde, am einfachsten nur noch G12+ verwenden, bei der richtigen dosierung kann man auch mal etwas Wasser nachkippen, ohne Frostschutz.
Der muß halt dann vor dem Winter geprüft werden.
Verfasst: 21.02.2009, 12:55
von SI0WR1D3R
jürgen_sh44 hat geschrieben:Also das g12+ ist mit den Vorgängern mischbar.
alles ist nicht untereinander mischbar, und "gelb" weiß ich nicht
Bei g11 mit g12 gibts flocken.
Man sollte trotzdem sowenig wie möglich mischen.
Wenn der Kreislauf aber eh gespült wurde, am einfachsten nur noch G12+ verwenden, bei der richtigen dosierung kann man auch mal etwas Wasser nachkippen, ohne Frostschutz.
Der muß halt dann vor dem Winter geprüft werden.
Jojo... is klar, bloß wie in meinem thread hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=123407 konnte ich nicht wirklich aus, denn n frostschutz musste rein....
Mfg
Woife
Verfasst: 22.02.2009, 13:06
von Peter S. Bremen
Hm, seit Autos fahre, habe ich immer nur Leitungswasser mit entsprechendem "Frostschutz" verwendet. Keinerlei Probleme.
Bei der Bundeswehr hatten wir verschiedene Einweisungen auf die diversen Fahrzeuge. Die Verwendung von destiliertem Wasser als Kühlwasser war untersagt. Den Grund dafür konnte man uns leider nicht nennen.
Durch ein bißchen googlen, kommt man der Lösung wohl am nächsten, obwohl es natürlich auch hier verschiedene Meinungen gibt.
Interessant finde ich jedoch diesen Beitrag zu dem Thema:
http://www.marathos.de/volvo/oldtimer/kuehlwasser.html
Verfasst: 22.02.2009, 19:06
von jürgen_sh44
Bei meiner PC-Wakü ist explizit dest Aqua+Korroschutz vorgeschrieben, ist auch Kupfer+Alu(+Messing)
bei mir läuft die auch seit Jahren mit G12+und dest.,
ohne dass ich an den BlingBling Teilen was sehe.
Der alte blaue Frostschutz (Ford?) war da nicht so toll.