Seite 1 von 1
Motor stirbt bei Last ab
Verfasst: 19.02.2009, 13:42
von Andre Stockmann
Hallo. Ich hab ein großes Problem mit dem Audi 100 von meiner Partnerin. Es handelt sich um einen Audi 100 Baujahr 86 1,8 90PS Motorkennbuchstabe PH.( Motor hat die KE-Jetronik).
Das Problem ist, das er ab einer Drehzahl von ca 3000 kein Gas mehr annimmt und einfach ausgeht. Im Standgas und in den unteren Drehzahlen läuft er. Das Problem ist im kalten nicht und wird mit zunehmender Motortemperatur immer schlimmer bis er dann nicht mal mehr im Stand läuft. Was mir auch aufgefallen ist, das die Kraftstoffpumpe hörbar pulsiert! Also läuft hoch und runter, hoch und runter, usw..
Krafstoffpumpe ist neu aber Fehler ist immer noch da und die Pumpe pulsiert immernoch. Wo sollte ich als erstes suchen? Drucksteller? Wäre für Tipps echt dankbar..
Verfasst: 19.02.2009, 15:22
von mAARk
Hallo André,
Was meinst du nun genau: Last oder Drehzahl?
Sprich: kannst du den Motor ohne Last (also ausgekuppelt) auch nicht über 3000 U/min drehen? Oder passiert das nur bei Halb- bis Vollgas?
Ich tippe (im wesentlichen wegen der Temperaturabhängigkeit des Fehlers) auf den Hallgeber im Verteiler. Da das Kraftstoffpumpenrelais seinen Impuls auch vom Hallgeber bezieht (bzw. vom Motorsteuergerät, welches den Hallgeber "beobachtet"), passt die pulsierende Pumpe m.M.n. auch ins Fehlerbild.
Falls du irgendwo einen passenden Zündverteiler zum probeweisen Tausch ausleihen kannst, wäre das ein guter Anfang...
Ansonsten gab es hier auch mal irgendwo einen Tipp, wie man den Hallgeber auf ziemlich rabiate Weise "zurechtbrutzeln" kann - versuch es mal mit der Suchfunktion: Hallgeber reparieren. (Keine Gewähr! Das ist ne ziemliche Cowboy-Methode...)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 19.02.2009, 16:49
von Andre Stockmann
Hallo. Also wenn der Fehler da ist (also bei Betriebstemperatur) ist das nur Drehzahlabhängig. Also ich kann auch nicht im Stand bei getretener Kupplung über die 3000 drehen. Hallgeber könnte man mal tauschen aber ich kenns so, das entweder ein Hallgeber geht oder er geht gar nicht. Das mit dem pulsieren und so kenne ich vom Hallgeber gar nicht. Ich hätte ja gesagt es geht ihm ab der Drehzahl der Benzindruck verloren und desegen bekommt er kein Sprit.. Aber ich werd mich mal um einen Zündverteiler kümmern. Leider sieht es mit Ersatzteilen bei dem Motor sehr sehr schlecht aus..
Verfasst: 19.02.2009, 16:50
von DeeDee_KL
KraftstoffPumpe war es bei meinem alten KE-III NG

Verfasst: 19.02.2009, 17:03
von Andre Stockmann
Die ist niegelnagelneu. Ich dachte ja es liegt an der Pumpe.. Aber leider doch nicht. Waren bei dir genau die selben Symtome?
Verfasst: 19.02.2009, 17:41
von Audi.200.20V
moin,
könnte auch nen zugesetzter kat sein....
MFG Marko
Verfasst: 19.02.2009, 19:01
von norritt
Audi.200.20V hat geschrieben:moin,
könnte auch nen zugesetzter kat sein....
MFG Marko
Ich bin zwar nicht der Fachmann schlechthin hier, aber wenn es ein zugesetzter Kat wäre dürften die Probleme doch bei kaltem und warmem Motor ungefähr gleich schlimm sein oder?
Könnte es vielleicht was Mit den Temperatursensoren und oder der Kaltlaufregelung zu tun haben?
Als ich ähnliche Probleme hatte hats bei mir daran gelegen, ich hab auch nen 1,8l 4Zylinder mit 90PS allerdings mit 4B Motor nicht PH.
Verfasst: 20.02.2009, 08:09
von mAARk
Hallo,
Das Problem ist also rein drehzahlabhängig, NICHT lastabhängig.
Damit scheidet die Spritversorgung m.M.n. aus. Denn:
Im "schnellen Leerlauf", also ausgekuppelt bei 3000 U/min, verbraucht der Motor VIEL weniger Sprit als z.B. im Fahren bei 2000 U/min und 65 km/h.
Dasselbe gilt für den Kat: ausgekuppelt bei 3000 U/min macht der Motor viel weniger Abgas als unter Last bei 2000 U/min.
Nein, ich tippe in diesem Fall wirklich auf einen Zündungsdefekt.
Hat der PH einen Fehlerspeicher? Dann würde ich den mal tunlichst nach einer Probefahrt auslesen. Wenn der Motor bei der Probefahrt abstirbt, dann lass die Zündung bitte eingeschaltet, und lies den FS gleich im Anschluss aus, OHNE die Zündung vorher auszuschalten.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 20.02.2009, 16:43
von Andre Stockmann
Der PH hat leider keinen Fehlerspeicher. Ich habe heute mal alle Einspritzdüsen rausgenommen und die Pumpe mal laufen lassen und mit der Hand die Stauscheibe angehoben. Ab einer bestimmten Stelle kommt aus den Einspritzdüsen KEIN Sprit mehr. Mich wundert es auch, warum die Spritpumpe so pulsiert? Also hab ich heute mal die Pumpe laufen lassen und das System auf Undichtigkeit überprüft. Alles dicht. Man erkennt auch an den Spritschlächen wie kurz Druck aufgebaut wird und wieder verschwindet. Genau in der selben Frequenz wie die Pumpe hörbar pulsiert. Dann habe ich noch Membranregler und Drucksteller getauscht und alles ohne Erfolg. Auf jeden Fall ist es Temperaturabhängig. Ich weis echt nicht mehr weiter..
Verfasst: 21.02.2009, 16:03
von Andre Stockmann
Also ich hab mal den Systemdruck gemessen und der stimmt. Aber es kommt nichts aus den ESV!! Geht der Mengenteiler oft kaputt? Kann es am MT liegen? Wer einen abzugeben hat kann sich ja mal melden.. Da hab ich leider keinen zum tauschen.
Verfasst: 22.02.2009, 00:13
von Raki
Hallo,
mess doch mal die Spannungsversorgung der Benzinpumpe mit einem analogen Voltmeter und dann mal beobachten, ob die Spannung pulsiert oder konstant bleibt.
Verfasst: 22.02.2009, 18:53
von Andre Stockmann
Hallo. Ich hab mal ein externes Ladegerät direkt an die Spritpumpe angeschlossen und sie pulsiert immer noch.
Verfasst: 23.02.2009, 08:23
von mAARk
Hallo Andre,
Andre Stockmann hat geschrieben:Der PH hat leider keinen Fehlerspeicher. Ich habe heute mal alle Einspritzdüsen rausgenommen und die Pumpe mal laufen lassen und mit der Hand die Stauscheibe angehoben. Ab einer bestimmten Stelle kommt aus den Einspritzdüsen KEIN Sprit mehr.
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären! Wenn der Steuerkolben schwergängig wäre, dürfte sich die Stauscheibe ab einer gewissen Position gar nicht mehr weiter anheben lassen. Auch dass der Sprit ab dieser Position GAR nicht mehr fließt... Es müsste doch immerhin die geringe Menge weiterhin fließen.
Ich denke erstmal, es liegt nicht am Mengenteiler - vorausgesetzt, die Stauscheibe lässt sich mit gleichmäßigem Widerstand bis ganz oben anheben.
Kannst du den Kraftstofffilter als Fehlerquelle ausschließen? Nicht dass der sich aber einer gewissen Durchsatzmenge zusetzt?
Vielleicht kannst du mal bei Bedarf den Filter ersetzen, dann Kraftstoffsystemreiniger in den Tank geben und die Pumpe eine Weile lang laufen lassen, und immer wieder mal die Stauscheibe kurz anheben. Ggf. vorher die ESVs von den Leitungen abschrauben, so dass FALLS eine Verunreinigung herauskommt, sie nicht in den ESVs landet.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.02.2009, 00:19
von Raki
Hallo,
dann würde ich die Benzinpumpe näher untersuchen, d.h. Leitung unterbrechen und Benzin in einen Benzinkanister pumpen lassen. Arbeitet die Pumpe immer noch pulsierend, dann die Pumpe austauschen.
Verfasst: 24.02.2009, 00:42
von Andre Stockmann
Wie ich schon geschrieben hab, ist die Spritpumpe neu. Bei abgeschraubter Vorlaufleitung pulsiert sie nicht. Bei abgeschraubter Rücklaufleitung pulsiert sie!
Verfasst: 24.02.2009, 08:25
von mAARk
Hallo Andre,
Ich vermute, irgendwo ist das System verstopft und bekommt deswegen Überdruck. Die Pumpe kann gegen den zu hohen Widerstand nicht anpumpen und kommt deswegen zum Stillstand. Nun baut sich der Druck wieder ab, und die Pumpe läuft wieder an. Nur bleibt die Frage: wo ist der Widerstand bzw. die Verstopfung?
1) Du sagst, du hast die Vorlaufleitung abgeschraubt - wo genau? Vor oder nach dem Benzinfilter? Wenn der Sprit ungehindert durch den Filter floss, dann scheidet dieser schon mal als Fehlerquelle aus.
2) Ich hätte jetzt auf den Membran-Druckregler getippt, aber den hast du ja schon ausgetauscht...
[EDIT: bleibt eigentlich nur noch der Mengenteiler oder der Rücklauf.]
3) Du sagst, du hast den Systemdruck gemessen, und der stimmt. Aber andererseits schreibst du, der Druck pulsiert - das sieht man an den Leitungen. Also, was macht der Druck genau, wenn die Pumpe pulsiert? Bitte nochmal den Systemdruck messen, am Anschluss vom Kaltstartventil, während die Pumpe pulsiert. Bitte auch nochmal messen, während du die Stauscheibe so hoch anhebst, dass nichts mehr aus den ESVs kommt.
4) Am besten auch mal den Unterkammerdruck messen, bei pulsierender Pumpe und auch bei angehobener Stauscheibe - für den Unterkammerdruck (sog. Differenzdruck) gibt es einen Prüfanschluss - bei der KE-3-Jetronic sitzt er seitlich am Mengenteiler und ist mit einer Schraube verschlossen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 27.02.2009, 20:48
von Andre Stockmann
Hallo.. Das Problem besteht weiterhin. Ich dreh bald durch.. Getauscht wurden bis jetzt:
-Kraftstoffpumpe
-Mengenteiler
-Drucksteller
-Membrandruckregler
-Einspritzventile
- Ansaugsystem ist alle dicht
Sobald ich über eine Drehzahl von ca 3500 komme bekommt der Motor definitiv kein Sprit mehr und geht aus! Wenn der Motor dann aus ist läuft die Pumpe ja noch ca 2 sec nach. In den 2 sec hört man wie der Druck sich wieder im System aufbaut. Ich weis echt nicht weiter..
Verfasst: 27.02.2009, 21:33
von DeeDee_KL
versuche den KPR rauswerfen und einen Stuck Kabel zwischen die Klammern geben ...
Verfasst: 27.02.2009, 23:07
von Andre Stockmann
Das hab ich auch schon gemacht. Leider ohne erfolg..
Verfasst: 01.03.2009, 19:51
von Andre Stockmann
Falls es jemand Interessiert: Ich habe heute nochmal die NEUE Spritpumpe gegen eine andere getauscht und er läuft wieder problemlos!! Also ist die neue Spritpumpe auch defekt!!
Verfasst: 01.03.2009, 19:57
von level44
Andre Stockmann hat geschrieben:Falls es jemand Interessiert: Ich habe heute nochmal die NEUE Spritpumpe gegen eine andere getauscht und er läuft wieder problemlos!! Also ist die neue Spritpumpe auch defekt!!
Nee oder ...
nen Haufen Kohle rausgehauen und die Nerven überstrapaziert weil ein Neuteil nicht richtig funzt ...

Verfasst: 01.03.2009, 20:51
von Timo S.
Hi, ich hätte gerne gewust um was für eine Marke der "neuen" defekten spritpumpe es sich handelt! Hab da so ähnliche probs. und hab auch erst die Pumpe erneuert !!!

Verfasst: 01.03.2009, 21:53
von Andre Stockmann
Die Neue defekte Pumpe ist von der Firma Pierburg. Ärgert mich wirklich.. Ich hab soviel Zeit wegen der Fehlersuche verschwendet. An der Pumpe kanns ja nicht mehr liegen dacht ich mir. Die ist ja neu. Pustekuchen..

Aber jedenfalls läuft er wieder richtig. Morgen früh bestell ich gleich eine neue Pumpe weil ich nur eine andere provisorisch eingebaut hab.
Verfasst: 01.03.2009, 22:09
von level44
Du meinst Du reklamierst die "alte neue" und tauschst sie um
ich hab auch ne Pierburg und keinerlei Prob. mit der ...
ist schon Schexxxx wenn man sich nicht mehr auf Neuteile noch dazu dieser Rubrik verlassen kann ...
hoffentlich bekommste die wenigstens reibungslos getauscht

Verfasst: 01.03.2009, 22:47
von Andre Stockmann
Ja werd sie tauschen. Aber ich muß erstmal eine neue kaufen und die defekte wird eingeschickt und dann geprüft und dann bekomm ich (hoffentlich) mein Geld wieder gutgeschrieben. Ich werd mir aber höchstwahrscheinlich eine Bosch kaufen und keine Pierburg.
Verfasst: 01.03.2009, 23:47
von Timo S.
Ja, Pierburg hab ich jetzt auch drin und seit dem Leistungsmangel, aber nicht immer! Werd dann wohl mal den Prumpendruck prüfen müssen!
Verfasst: 02.03.2009, 08:39
von mAARk
mAARk hat geschrieben:Also, was macht der Druck genau, wenn die Pumpe pulsiert? Bitte nochmal den Systemdruck messen, am Anschluss vom Kaltstartventil, während die Pumpe pulsiert. Bitte auch nochmal messen, während du die Stauscheibe so hoch anhebst, dass nichts mehr aus den ESVs kommt.
[...]
Am besten auch mal den Unterkammerdruck messen, bei pulsierender Pumpe und auch bei angehobener Stauscheibe
Ich fürchte, obige Druckmessungen hätten gleich Klarheit verschafft...
Aber trotzdem Glückwunsch zum behobenen Problem.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.03.2009, 10:57
von Andre Stockmann
@ maaark: Da hast du vollkommen recht. Da die Pumpe ja neu war, bin ich davon ausgegangen das da alles in Ordnung ist. Und das war halt mein Fehler.. Aber wer rechnet denn damit das ein Neuteil gleich wieder defekt ist.
Verfasst: 02.03.2009, 11:12
von mAARk
Ja, André, gerade bei Markennamen wie Pierburg würde man Qualität erwarten.
Bist du dir sicher, dass man dir überhaupt die richtige Pumpe (mit ausreichend hohem Nenndruck) verkauft hat? Wenn die Pumpe z.B. nur für 4,5 bar anstatt 6,5 bar ausgelegt ist, dann wäre dies Pulsieren quasi vorprogrammiert...
[EDIT: bin mir nicht sicher, was der Systemdruck beim PH beträgt, aber m.W. laufen die KE-Jet-Systeme alle mit höherem Druck als die K-Jet-Systeme.]
Ciao,
mAARk